Neuland

Ansprechpartner:

Frau Gauert

Institution:

Schule am Weserbogen

  • Heisenbergstraße 1
    32459 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Geplant ist ein Projekt in den Fächern Deutsch, Kunst, Neue Medien in Kooperation mit der Jugendkunstschule Löhne. Das Märchen "Die Bremer Stadtmusikanten" soll neu Interpretiert werden. Es geht dabei um die Einflechtung gegenwärtiger Flüchtlingsproblematiken, sowohl von Schülern unserer Schule als auch allgemein. Die Tiere sollen mit einer regionalen Künstlerin gemeinsam gestaltet werden und in Kooperation mit der Jugendkunstschule soll ein Bilderbuch entstehen. Aus diesem Material soll eine Filmcollage entstehen.

Die Flüchlingsproblematik soll kreativ aufgearbeitet werden. Die entstandenen Medien sollen anlässlich des Kulturprojekts " In einem fernen Land" 2018 in Bad Oeynhausen gemeinsam mit Künstlern aus aller Welt präsentiert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Schüler mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung arbeiten in den Bereichen Deutsch, Kunst und neue Medien. Sie erfinden die Geschichte und setzen diese künstlerisch, medial um. Sie werden an allen Entstehungsprozessen aktiv beteiligt.

Rückblick:

4.07. 2017
Kennenlernen des Märchens "Die Bremer Stadtmusikanten" zur Einstimmung auf das Thema des Projektes. Eine eigene Geschichte soll entwickelt werden.

11.07.2017
Filmbetrachtung einer verfremdeten Version des Märchens "Die furchtlosen Vier" W.Disney. Besprechen und Planen der Medien mit denen die Geschichte präsentiert werden soll. Es soll ein Fotobilderbuch und ein Film entstehen.

5.9.2017
Gemeinsam wird begonnen, eine eigene Geschichte auf Grundlage des Märchens zu entwickeln. Dazu wird ein erstellter Fragenkatalog benutzt.


12.9. 2017
Die Schüler und Schülerinnen arbeiten weiter an der Entwicklung der Geschichte/ Inhalt. Die Künstlerin Jitka Kremer besucht uns, zum Kennenlernen und zur Planung für gemeinsames Arbeiten zur Entwicklung der Tiere.

19.9.2017
Besuch aller am Projekt beteiligten Schüler in der Jugendkunstschule.
Die Schüler erzählen ihre selbst entwickelte Geschichte, inspiriert vom Märchen der Bremer Stadtmusikanten. Die Jugendkunstschule stellt verschiedener Möglichkeiten zur visuellen Umsetzung der Geschichte in einen Film vor.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird geplant, wie die Umsetzung in Bilderbuch und Film erfolgen soll.Erste Ideen zu den Landschaften/Orten der Handlung werden entwickelt. Die Schüler verkleiden sich als Tiere. Erstes Casting sowie Überlegen der Aufgaben der Mediengruppe. Die Schüler möchten sich für den Film als Tiere verkleiden. Für den Hintergrund sollen die Orte und Landschaften , in der die Handlung spielt, gemalt und gebastelt und dann medial aufbereitet werden.
Die entstandenen Grafiken sollen für das Bilderbuch genutzt werden. Die Darstellungen der Tiere für das Bilderbuch sollen gemeinsam mit Jitka Kremer entstehen.
Erste Entscheidungen werden getroffen: Die Protagonisten des Films sollen mit Fotos von verkleideten Schülern dargestellt werden. Am darauf folgenden Projekttag soll in zwei
Gruppen gearbeitet werden:
Gruppe 1: Malt und bastelt an verschiedenen Hintergründen wie Hotel, Markt, Kirche der verschiedenen Länder.
Gruppe 2: arbeitet mit "Gimp" und sucht Hintergründe für die verschiedenen Szenen.

26.9.2017
Mitarbeiter der Jugendkunstschule kommen in die Schule:
Die Klasse MIT C1 beginnt mit dem Basteln von Häusern und Requisiten der verschiedenen Länder und formuliert im Deutschunterricht den Text der Geschichte.
Die Schüler der Ostklassen lernen im Fach Neue Medien das Bildbearbeitungsprogramm "Gimp"kennen.
Sie suchen nach Bildern für die Hintergründe der späteren Fotocollagen und sortieren sie nach den verschiedenen Ländern , die in der Geschichte vorkommen.

10.10.2017
Die Schülerinnen und Schüler der Ost-Klassen versuchen erste Freistellungen von Häusern auf Fotos in "Gimp" und versehen sie mit einem Hintergrund.
Die Schülerinnen und Schüler der MIT C1 basteln Häuser für die Kulissen und malen sie mit Farben eines den Ländern zugeordneten Farbschemas an. Im Deutschunterricht wird weiter an der Formulierung des Textes gearbeitet.

17.10.2017
Die Klasse Mit C1 bekommt Besuch von der Künstlerin Jitka Kremer. Sie entwickelt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die vier Tiere, in dem sie aus verschiedenen Formen die Tiere zusammenstellen lässt. Die Stimmungslagen der Tiere in verschiedenen Situationen werden besprochen und Farben zugeordnet. Es entstehen verschiedenfarbige Tiere. Jedes Tier wird in drei Stimmungslagen dargestellt: fröhlich, traurig, hoffnungsvoll.

Die Schülerinnen und Schüler der Ostklassen arbeiten im Programm Gimp mit 2 Ebenen. Die 1. Ebene beinhaltet die freigestellten Häuser, die 2. Ebene die recherchierten Bilder zu den Ländern aus dem Internet.


7.11.2017
Fotografieren der Protagonisten Tiere, die mit der Künstlerin entstanden sind.
Schülerinnen und Schüler der Ost-Klassen beginnen mit dem Freistellen der fotografierten Tiere in "Gimp" als transparente Ebene.
Die Schülerinnen und Schüler der MIT C1 gestalten weiter die Kulissen und formulieren weiter den Text und die Dialoge für die Geschichte im Deutschunterricht.

14.11.2017
Die Klasse MIT C1 baut weiter an den Kulissen und Requisiten und gestaltet den Untergrund.
Im Deutschunterricht wird weiter an der Geschichte gearbeitet.
Die Ost-Klassen stellen die gemalten und fotografierten Tiere weiter frei als transparente Ebene zur Weiterbearbeitung. Eine große Fleißarbeit, die einige Projekttage in Anspruch nehmen wird.

21.11.2017
Die Klasse MIT C1 stellt aus den gestalteten Häusern, Requisiten und dem Untergrund die verschiedenen Länderkulissen zum Fotografieren zusammen. Fotografieren der Kulissen.
Der Text der Geschichte wird fertiggestellt und aufgeteilt unter den Schülerinnen und Schülern zum Abtippen.
Die Schülerinnen und Schüler der OstKlassen arbeiten weiter an der Freistellung der Tiere/Köpfe als transparente Ebene.

05.12.2017
Schülerinnen und Schüler der MITC1 verkleiden sich als Tiere und Protagonisten und werden fotografiert für die Fotocollagen, die später zum Bilderbuch gestaltet werden sollen.
Die Ostklassen stellen den Hintergrund frei und arbeiten mit 2 Ebenen: Hintergrund und Tier. Dialoge aus der fertigen Geschichte werden herauskopiert, um beim nächsten Projekttag mit den Audioaufnahmen für den Film beginnen zu können.
12.12.2017
Die Sprecher für die Tiere werden festgelegt. Die ersten Dialoge werden aufgenommen. Sprecher sind Berkay, Silvano, Anna-Liesa und Niklas. Es wird an der Freisstellung der verkleideten Schüller gearbeitet. Ein Storybook wird angelegt. In ihm sollen Text, Audio und Grafiken übersichtlich ausgewählt und festgelegt werden. Erste Szenen werden notiert.


19.12.2017
Es wird mit Schülerinnen und Schülern der Ostklassen und der MIT C1 an der Aufnahme der Dialoge, am Storybook und an der Freistellung der verschiedenen Grafiken gearbeitet. Die Jugendkunstschule hat aus den bereits bearbeiteten Grafiken einen kleinen Demofilm erstellt, den alle als kleine Motivation anschauen. Wir brauchen einen Sprecher , der die gesamte Geschichte im Film erzählt. Ein Erzähler aus dem Märchenmuseum konnte dafür gewonnen werden. Die Mitarbeiter der Jugendkunstschule kommen vorerst zum letzten Mal. Während der nächsten Projekttage im Januar und Februar müssen Fleißarbeiten erledigt werden: Viele Freistellungen der fotografierten Kulissen und Tiere müssen gemacht , Szenenbeschreibungen im Storybook erstellt sowie Dialoge aufgenommen werden.

08. 01. 2018
Ostklassen:
Auswählen der gemachten Fotos zur Weiterbearbeitung. Welche Fotos brauchen wir zu welchen Textstellen?
Ordner werden angelegt, in denen für jede Szene alle Elemente gespeichert werden. Gemeinsames Überlegen der Vorgehensweise.
Weiter Dialoge werden aufgenommen.
MIT C1
Überlegungen zum Song/Refrain wird erstellt.


15.1.2018 Mit C1
Inhalte für das Lied werden besprochen und nach einem Reim- und Rhythmusschema ein vorläufiges Textgerüst erstellt.
Ostklassen:
Freigestellte Bilder werden als Ebenen zu einer Grafik zusammengestellt und den Szenen zugeordnet.
Erste Bilder werden zur Anschauung ausgedruckt.

23.1.2018
Mit C1
Klangexperimente zur Melodiefindung finden statt.
Demofilm zum Erstellen einer Melodie wird angeschaut.
Ostklassen:
Es werden Sprechblasen in Gimp erstellt für das Bilderbuch,und an den
Audioaufnahmen der Dialoge wird weitergearbeitet.
Im Februar und März wird weiter an Bilderbuch und Film gearbeitet und erste Szenen entstehen. Bis zur Präsentation am 8. Juni 2018 ist noch sehr viel zu tun. Die Ankündigung für unseren Film im Rahmen der Reihe "Willkommen in der Realität" steht schon im Programm des Theaters im Park.
https://www.reservix.de/tickets-willkommen-in-der-realitaet-in-bad-oeynhausen-theater-im-park-am-8-6-2018/e1155822

Die fertigen Ergebnisse werden im Juni hier zu sehen sein