Grundschule St. Marien
In unseren Grundschulklassen lernen viele Kinder aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Durch zusätzliche DAZ Deutsch als Zweitsprache Förderung wird angestrebt, die Kinder möglichst schnell zu befähigen, die deutsche Sprache zu erlernen und zu verstehen. Das befähigt die Kinder aber nicht, zunehmend selbstständig am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen, insbesondere aber die Schriftsprache, bzw. die Rechtschreibung anzuwenden. Die Lehrpläne der Klasse 1 bauen auf einem Bild-Mindestwortschatz von fast 300 Begriffen auf. Wenn die Kinder diese Begriffe nicht kennen, können sie Aufgaben zur Lautanalyse nicht ohne Hilfe lösen. Sie können Wörter nicht schreiben, wenn sie nicht wissen, was auf dem Bild zu sehen ist. In den Klassen 2-4 muss daher zunächst der aktive Wortschatz erweitert werden- insbesondere die Bedeutung von Verben und Adjektiven. Diese Unterrichtsstunden wird eine ortsansässige Logopädin durchführen, die auch jetzt schon mit den Kindern arbeitet und somit eine Vertrauensbasis erarbeiten konnte, welche zum Lernen essentiell ist.
Ziele des Projektes wären demnach - Erwerb des auf den Leselernprozess abgestimmten Bildwortschatzes - Erwerb einer Lautanalyse und Bestimmen der Lautpositionen im Wort - Lesesinnverständnis entwickeln, Wortschatz erweitern und Wortbedeutungen erfassen - dadurch wird ermöglicht, dass die Kinder chanchengleich und ohne zusätzlichen Stress und Druck lernen und sich entwickeln können.
Die Kinder werden in 1.1 Situationen mit eingebunden an die deutsche Sprache herangeführt. Sie erlernen spielerisch was es bedeutet das "Lernen zu Lernen". Nur durch diese zusätzliche Förderung erlangen die Kinder das erforderte Niveau in den Klassen und behalten weiterhin die Motivation am Lernen.
Chancengleichheit
Förderprogramm "von klein auf"
Kinder ohne und nur mit sehr wenig Deutschkenntnissen in den Schulalltag einzubinden, stellt Lehrer, Schüler und Mitschüler vor große Herausforderungen. Unterstützung bei dieser Herausforderung erhält die Grundschule St. Marien durch das Projekt "Chancengleichheit beim Lernen für Kinder mit Migrationshintergrund", das von der Gelsenwasser AG im Rahmen des Bildungsvorhabens "von klein auf" gefördert wird.
Die Logopädin Sabine Döring hilft den Jungen und Mädchen zweimal in der Woche, jeweils eine Schulstunde, bei dem Erwerb bzw. der Erweiterung ihres Bildwortschatzes und dem Erlernen der Wortbedeutung. Eine Grundvoraussetzung, um Wörter richtig schreiben zu können und den Sinn der Aufgaben und Texte zu erfassen. Schulsozialarbeiterin Vanessa Sprick, Initiatorin des Projektes: "Lernen um zu lernen" - das Erlernen der Wörter und seiner Bedeutung sind wichtig, damit die ihre Motivation am Lernen behalten und die Voraussetzungen erlangen, den Unterricht zu verstehen, ihm zu folgen und zu lernen. Nur so besteht Chancengleichheit beim Lernen für die Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund."