Gesamtschule Waltrop
Die Gesamtschule Waltrop entwickelt Konzepte, wie die Integration von Schüler/innen aus Flüchtlingsfamilien gelingen kann. Neben Sprachkursen richten wir eine Arbeitsgemeinschaft ein, in der deutsche Jugendliche und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien an gemeinsamen technischen Projekten arbeiten und dabei ihre Sprachkompetenz erweitern. Es findet ein intensives Kennenlernen und ein Austausch zwischen den Kulturen statt. Vor allem Mädchen aus Flüchtlingsfamilien sollen an die Lösung technischer und digitaler Probleme herangeführt werden. In gemeinsamer Arbeit entwerfen die Teilnehmer/innen ein Schachbrett und Schachfiguren, die sie anschießend digital mit Hilfe des 1,2,3-CAD-Programms programmieren und dreidimensional ausdrucken. Der gesamte Arbeitsprozess wird von ihnen in Teamarbeit erstellt. Die fertigen Produkte werden dann als Spiele in der Mittagsfreizeit der Schule angeboten, d.h., die Jugendlichen lernen das Schachspielen und spielen Schach mit ihren Mitschüler/innen.
Verbesserung der Integration unserer Schüler/innen aus Flüchtlingsfamilien Spracherwerb von Deutsch als Zielsprache in handlungsbezogenen technischen und digitalen Kontexten Interessensbildung im technischen Bereich, insbesondere für Mädchen Motivation für das Schachspielen Erweiterung der sozialen Kompetenzen durch das gemeinsame Spielen von Schach in der Schule
Das technisch-digitale Vorhaben ermöglicht es zugewanderten Flüchtlingen ein anspruchsvolles Fertigungsverfahren gemeinsam mit deutschen Jugendlichen auszuhandeln, zu planen und durchzuführen. In der Planung und im praktischen Tun können sie über nicht primär verbal bestimmte haptische Tätigkeiten auch bei geringeren Sprachvorkenntnissen Erfolge erleben und den Sinn von Teamarbeit erfahren. Diese Selbstwirksamkeitserfahrungen im technischen Bereich werden insbesondere für Mädchen aus anderen Kulturkreisen möglich. Sprachförderung geschieht im praktischen Tun: in gemeinsamen Besprechungen, in der Dokumentation von Planungen und Ergebnissen, im Schachspielen mit anderen Schüler/innen. Mit den fertigen Schachbretter und -figuren laden die Jugendlichen zum Schachspielen im öffentlichen Raum des Jahrgangshauses 2 der Gesamtschule Waltrop ein, d.h., sie sprechen ihre Mitschüler/innen an, erläutern sprachlich das Schachspielen und ermutigen zur Teilnahme. Unterstützt werden die Schüler/innen von einem Techniklehrer und einer Sprachförderlehrerin.
Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrungen haben gemeinsam mit deutschen Schülerinnen und Schülern einen Tisch entworfen und gebaut, an dem Schach gespielt werden kann. Das Spiel war allen beteiligten Schülerinnen und Schülern bekannt.
Zunächst wurden mit dem CAD-Programm Schachfiguren und das Schachbrett entworfen, dann mit dem 3D-Drucker gedruckt. Anschließend wurde alles auf einem selbst gebauten Tisch befestigt und gemeinsam gespielt.
Dabei kam es zu einem intensiven Austausch über technische Zusammenhänge und das Spielen.