Mehrsprachigkeit und Literacy in der Kita

Ansprechpartner:

Frau Hagenlocher

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Allensteiner Str.

  • Allensteiner Str. 23a
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Mit diesem Projekt sollen Kinder und deren Eltern für Bücher und andere Medien begeistert werden. Buchbetrachtungen und Vorlesen finden leider in immer weniger Familien statt. Gerade sogenannten bildungsbenachteiligten und zugewanderten Familien fehlen oft das Wissen und / oder die finanziellen Mittel, um ihren Kindern den Zugang zu Büchern und damit zur Sprache zu ermöglichen. Bücher gehören jedoch selbstverständlich zum Kita-Alltag. Mit dem Auf- bzw. Ausbau einer Leihmedienbibliothek mit mehrsprachigen Büchern, Spielen, CD´s und DVD´s wollen wir das Vorlesen und gemeinsames Hören in den Familien anregen und unterstützen.

Über die Medienausleihe soll die Zusammenarbeit mit den Familien weiter verbessert und die Mehrsprachigkeit wertgeschätzt werden. Durch das Vorlesen in der Herkunftssprache kann der Stellenwert des Lesens und Vorlesens in den Familien deutlich gemacht und gefördert werden. Mehrsprachigkeit wird sichtbar und die Auseinandersetzung mit dem Thema "Sprache" gerät in den Fokus.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder lernen die Bücher und Geschichten in der Kita kennen. Sie dienen als Multiplikatoren den Eltern gegenüber. Bekannte Bücher aus der Kita können kostenfrei ausgeliehen werden. Da die Bücher in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen, wird so mehrsprachigen Eltern ermöglicht, zu Hause die Geschichten in der Herkunftssprache vorzulesen. Die Kinder erfahren durch das Lesen in Deutsch in der Kita und in der Herkunftssprache zu Hause eine Wertschätzung beider Sprachen, als förderliche Voraussetzung für das Lernen der deutschen Sprache.

Rückblick:

Es war für uns eine große Freude, als wir erfuhren, dass unser Antrag für das Projekt "Mehrsprachigkeit und Literacy in der Kita" bewilligt wurde.
Durch die Unterstützung von Gelsenwasser, konnten wir 2017 eine Medienbibliothek für Familien eröffnen.
Das Projekt trägt dazu bei, die Lust an Bilderbüchern zu wecken und eine Wertschätzung für Bücher, das Vorlesen und bildgestütztes Erzählen zum Ausdruck zu bringen.
Nachdem die Kinder ihren eigenen Ausweis mit Namen und Bild versehen haben ging es auch schon los.


Jeden Freitag haben die Familien die Gelegenheit, sich Medien über das Wochenende auszuleihen. Im Gespräch mit der Fachkraft werden Methoden der positiven Sprachvermittlung erörtert. Durch das Angebot der mehrsprachigen Medien hat sich die Zusammenarbeit mit den mehrsprachigen Familien intensiviert. Die Beziehungsebene zwischen Kind und Eltern hat an Qualität gewonnen.
Im Kitaalltag bieten die Fachkräfte Gelegenheiten zum sprachlichen Austausch und agieren als Kommunikationspartner.
Immer wieder bekommen wir von Familien eine positive Rückmeldung und die Kinder sind ganz stolz, einen eigenen Ausweis zu besitzen. Dieser wird auch nach Gültigkeit überprüft, so dass die Kinder sehr verantwortungsvoll damit umgehen.
Um das Angebot auch in den Alltag zu integrieren, stehen angeschaffte Kamishibais in den Gruppenräumen. Hier entwickeln sich wunderbare, selbstständige Situationen.

Über das Ausleihen von Spielen und Büchern, entstehen Kommunikationen unter den Familien. Sie treffen sich zu einem gemeinsamen Austausch und sprechen Empfehlungen aus.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung für dieses nachhaltige Projekt zum Thema "Mehrsprachigkeit und Literacy in der Kita."