DRK Familienzentrum Klawitter Rheda-Wiedenbrück
Das DRK Familienzentrum Rheda-Wiedenbrück, bestehend aus 4 DRK Kinder-Tageseinrichtungen in Rheda-Wiedenbrück, betreut insgesamt 270 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. 246 Kinder werden über Mittag betreut, ein Großteil der Kinder bleibt bis 16:30 Uhr bzw. bis 17.00 Uhr in den Einrichtungen. Unser Projekt läuft bereits seit mehreren Jahren. Wir benötigen aber immer wieder Sponsoren bzw. Unterstützer, die unser Projekt fördern um die entstehenden Kosten, die nicht von allen Familien getragen werden können, übernehmen. Unsere Idee war und ist es vielen Kindergartenkindern das "Schwimmenlernen" , vor dem Beginn ihrer Schulzeit zu ermöglichen. Durch Beobachtungen, Gespräche mit Eltern, Grundschullehrern und Schwimmmeistern, so wie durch Presseveröffentlichungen wissen wir, dass immer mehr Kinder nicht schwimmen können, wenn sie zur Schule kommen. Leider können auch nicht alle Kinder während ihrer Grundschulzeit das Schwimmen erlernen, da in der Schule nur begrenzt Schwimmunterricht möglich ist. Wer nicht Schwimmen kann wird bei anderen Angeboten zum Teil ausgeschlossen. Die gesellschaftliche Teilhabe ist beeinträchtigt. Die Gründe, warum Eltern es ihren Kindern nicht ermöglichen können an einem "Schwimmkurs" teilzunehmen sind vielfältig. Zum einen können viele Eltern aus beruflichen Gründen weil ihre Arbeitszeiten es nicht zulassen oder aber auch aus finanziellen Gründen nicht mit ihrem Kind an einem der angebotenen Schwimmkurse teilnehmen. Des Weiteren haben Eltern Schwierigkeiten, die zugezogen sind und sich vor Ort nicht auskennen oder aus kulturellen bzw. religiösen Gründen. Deshalb hat das DRK-Familienzentrum ein Konzept entwickelt, um Eltern zu entlasten Vereinbarkeit von Familie und Beruf um möglichst vielen Kindern das "Schwimmen lernen" vor Schulbeginn zu ermöglichen. Die angehenden Schulkinder, der 4 Kindertageseinrichtungen, die noch nicht schwimmen und deren Eltern ihren Kindern keinen Schwimmkurs ermöglichen können, nehmen am "Seepferdchen-Schwimmkurs" teil.
Kindern ermöglichen Schwimmen zu lernen insbesondere Kindern, deren Eltern ihren Kindern aus finanziellen und zeitlichen Gründen keinen Schwimmkurs ermöglichen können das Seepferdchenschwimmabzeichen erwerben Eltern entlasten Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Die Kinder sind direkt beteiligt, in dem sie über fünf Wochen, 3x wöchentlich, mit einem Großraum-Taxi, ins örtliche Schwimmbad fahren und dort an einem regulären, von einem Schwimmmeister geleiteten Schwimmkurs, teilnehmen und das schwimmen erlernen.
Das Projekt konnte von den vier DRK-Kindertageseinrichtungen der Stadt Rheda-Wiedenbrück, auch in diesem Kitajahr, erfolgreich durchgeführt werden. Insgesamt fanden für jede Einrichtung15 Einheiten, in insgesamt 5 Wochen statt. Aus jeder Einrichtung konnten neun Kinder an dem Projekt teilnehmen.
Die Kinder sowie zwei Erziehrinnen wurden von montags bis mittwochs mit einem Großraumtaxi von der Einrichtung bis zum Hallenbad in Wiedenbrück gebracht. Bereits die Taxifahrt war für die Kinder ein spannendes Erlebnis. Während der Fahrt tauschten sie sich gern im Voraus über das Schwimmen aus und sprachen sich gegenseitig Mut zu.
In der Schwimmhalle angekommen, zogen sich die Kinder zuerst mithilfe der Erziehrinnen um. Im Laufe des Projektes konnte beobachtet werden, wie die Kinder stetig selbständiger diese Aufgabe bewältigten.
In den ersten Tagen des Schwimmkurses wurden gemeinsam mit dem Schwimmlehrer die Grundbewegungen erarbeitet und geübt. Zu Anfang fanden die Übungen außerhalb des Wassers statt.
Nach und nach kamen verschiedene Übungen mit Beispielsweise Schwimmbrettern und Schwimmflügeln im Wasser dazu.
Wichtig war es, dass die Kinder Vertrauen zu sich und dem Element Wasser finden konnten.
In jeder Schwimmeinheit konnten die Kinder zuerst das Gelernte wiederholen und sich so weitere Schritte zutrauen. Besonders aufregend war es für die Kinder erste Schwimmübungen im tiefen Wasser durchzuführen.
Hier durften sich die Kinder wieder mit Hilfe des Schwimmlehrers in kleinen Schritten herantasten, bis sie sich ohne Schwimmflügel im tiefen Wasser sicher fühlten.
In einzelnen Fällen sind die Erzieherinnen mit in das Wasser gegangen, um unsicheren Kindern eine zusätzliche Sicherheit zu bieten.
Insgesamt kann man sagen, dass das Projekt ein voller Erfolg war.
Wir konnten sehen, dass alle Kinder viel Mut, Kraft, Teamgeist und Selbständigkeit dazugewinnen konnten und eine große Portion Spaß hatten. Einige Kinder haben dass Seepferdchenabzeichen erhalten, alle anderen machen motiviert weiter.