Grundschule Altstadt
Ab dem Schuljahr 2017/2018 beginnen wir an unserer Schule mit einem "Offenen Anfang". Die Kinder können ab 7.50 Uhr in ihren Klassenraum gehen, um 8:05 beginnt der Unterricht. Ab 7:50 ist bereits eine Lehrkraft im Klassenraum, die die Kinder begrüßt und zu verschiedenen Tätigkeiten anleitet. Der "Offene Anfang ist ein wichtiges Element des Schultages, denn er lässt diesen zeitlich gleitend, aber auch kindgerecht, spielerisch und entspannt beginnen. Die Kinder sind so eher in der Lage, ausgeglichen und lernbereit den Unterricht zu beginnen. Im "Offenen Anfang" werden keine Arbeiten der ganzen Klasse oder verbindliche Unterrichtsinhalte durchgeführt. Organisation: Ab 7:30 Uhr ist morgens eine Aufsicht auf dem Schulhof. Das Klingelzeichen um 7:50 kündigt den Beginn des "Offenen Anfangs" an und die Kinder können in ihre Klassen gehen. Die Teilnahme am "Offenen Anfang" ist bis 8:00 Uhr freigestellt, d. h. die Kinder können zu unterschiedlichen Zeiten in dieser Zeit ankommen. Da an unserer Schule die Zeit der freien Beschäftigung im "Offenen Anfang" bis 8:05 Uhr, also bis 5 Minuten in die erste Unterrichtsstunde hinein ausgedehnt wird, müssen alle Kinder bis 8:00 Uhr zum offiziellen Beginn der ersten Stunde anwesend sein. Aktivitäten der Kinder im "Offenen Anfang": Der "Offene Anfang" ist keine zusätzliche Unterrichtszeit. Die Kinder haben verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung. Sie können malen, basteln, lesen, oder spielen Gesellschaftsspiele. Sie haben aber auch die Gelegenheit, Arbeiten zu beenden, etwas zu üben oder sich mit den Freiarbeitsmaterialien im Klassenraum zu beschäftigen. Sie können außerdem ihre Klassendienste ausführen oder ihre Arbeitsmaterialien aufräumen und sortieren. Natürlich können sie sich auch einfach miteinander unterhalten, Dinge tauschen und sich verabreden. Aktivitäten der Lehrkräfte im "Offenen Anfang" Auch die Lehrkräfte haben verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung im "Offenen Anfang". Sie können mit einzelnen Kindern ins Gespräch kommen über schulische oder private Dinge. Sie haben die Möglichkeit, die Kinder in dieser offenen Phase bei der Interaktion mit anderen Kindern zu beobachten. Außerdem können sie organisatorische Dinge erledigen, wie z.B. Geld einsammeln oder Bilder aufhängen oder die Stempelliste auszufüllen. Sie können darüber hinaus bei Bedarf individuelle Schwierigkeiten mit einzelnen Kindern klären oder neue Arbeitsmaterialien einzeln erklären.
Der "Offene Anfang" hat verschiedene Zielsetzungen. Durch den "Offenen Anfang" soll den Kindern ein entspannter Beginn des Schultages in ruhiger und angenehmer Atmosphäre ermöglicht werden, sodass sie sich in Ruhe auf den neuen Tag einstellen und bei Bedarf auch Abstand zur häuslichen Situation bekommen. Grundschule ist nicht nur Unterrichtsort, sondern auch Lebens-, Lern- und Erfahrungsraum für die Kinder. Durch den "Offenen Anfang" können die Kinder Schule verstärkt auch als Ort des Lebens und nicht nur des Lernens erfahren, denn er ermöglicht, soziale Kontakte zu Mitschülerinnen und Mitschülern aufzubauen und zu vertiefen. Insbesondere unsere zahlreichen Kinder mit geringen Deutschkenntnissen sollen in ihrer Sprachentwicklung dadurch gefördert werden. Auch den Kontakt zur Lehrkraft können sie vertiefen und auch von Erlebnissen außerhalb der Schule erzählen. Die entspannte und ruhige Atmosphäre im "Offenen Anfang" baut außerdem Aggressionen ab, verhindert Streitereien, die oft schon morgens auf dem Schulhof und beim Hineingehen ins Schulgebäude auftauchen und fördert so den friedlichen Umgang der Kinder miteinander. Die Kinder können im "offenen Anfang" neue Arbeitsmittel kennen lernen und ausprobieren. Auch für die Lehrkräfte ist der "Offene Anfang" ein stressfreier Einstieg in den Unterrichtstag, verschiedene Dinge können im Vorfeld geklärt werden, sodass der Unterricht pünktlich und ruhig beginnen kann.
Bei der Vorbereitung des "Offenen Anfangs" werden die Kinder beteiligt, indem sie im Rahmen des Klassenrates Wünsche sammeln für Materialien und Spiele, die im Offenen Anfang zur Verfügung stehen sollen. Nach Einrichtung des "Offenen Anfangs" beschäftigen sich die Kinder selbstständig oder unter Anleitung der Lehrkraft mit Materialien und Spielen und stärken ihre sozialen Kontakte.
Dank der Förderung der Gelsenwasser AG konnten wir verschiedene Gesellschaftsspiele, Puzzles, Holzbauklötze zum kreativen Bauen, Kartenspiele und Bücher zum Anschauen, Lesen und Mitmachen für jede Klasse anschaffen, sodass es direkt nach den Sommerferien losgehen konnte mit dem Offenen Anfang. Seither kommen die Kinder morgens in aller Ruhe in ihren jeweiligen Klassenraum, nehmen sich Spiele oder Bücher und spielen gemeinsam mit anderen Kindern oder tauschen sich aus. Ein besonderer Austausch hat sich während des Offenen Anfangs zwischen den Erstklässlern und ihren Paten aus dem vierten Schuljahr entwickelt. Die Kinder besuchen sich morgens regelmäßig in dieser Zeit in ihren Klassen, die Viertklässler erklären den Erstklässlern Spielregeln, spielen und beschäftigen sich mit ihnen.