Realschule Voerde
Alle Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 werden drei Tage lang in Gruppen zu je 15 Jugendlichen ausschließlich von nur englisch sprechenden "native speakers" betreut. Es werden Sprach- und Rollenspiele gemacht, es gibt sportliche, musische und hauswirtschaftliche Angebote sowie kleine Spaziergänge in die Umgebung und evtl. eine kleine Show. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich auf Englisch.
Ziel ist die Förderung der Sprachkompetenz in der Fremdsprache, der Abbau von Hemmungen und die Entwicklung von Spaß am englischen Sprechen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Hörverstehen und dem Sprechen. Anders als im "normalen" Unterricht wird es im Projekt Situationen geben, die dem Erwerb der Muttersprache ähneln und deshalb helfen, sich die Sprache unbewusst und ohne Angst vor Bewertung anzueignen. Wir hoffen, dass die SchülerInnen dann auch freier und spontaner sprechen. Wir haben diesen Jahrgang für das Projekt ausgewählt, weil in den vier Klassen ungewöhnlich viele SchülerInnen sind, die in schwierigen Familienverhältnissen leben, von zu Hause wenig oder keine Unterstützung erfahren und beim bisherigen Fremdsprachenerwerb eher wenig erfolgreich waren. Wir möchten Hemmungen überwinden und den Jugendlichen einen positiven Impuls mitgeben, der in den weiteren Unterricht fortwirkt und den Kindern die Chance gibt, erfolgreich Richtung Realschulabschluss weiter zu lernen.
Ca.100 Kinder nehmen in Gruppen zu je 15 Personen an den Angeboten teil, die ihnen Spaß machen werden, da sie aus Sprach- und Rollenspielen, musischen, sportlichen und hauswirtschaftlichen Veranstaltungen sowie kleinen Ausflügen in die Umgebung bestehen. Beim Singen, Kochen, Backen, Turnen, etc. hören sie nur Englisch und sie unterhalten sie sich über ihre Aktivitäten in Englisch, weil der betreuende native speaker nicht Deutsch spricht. Sie werden manches, das sie nicht kennen, umschreiben müssen und Bezeichnungen oder Ausdrücke neu kennenlernen. Sie erhalten zum Abschluss eine Bescheinigung über die Teilnahme.
Englisch sprechen kann Spaß machen
Diese Erfahrung gewannen die Achtklässler der Realschule Voerde in den letzten Tagen vor Weihnachten 2017. Im Rahmen eines Projekts kamen sechs Muttersprachler aus Großbritannien, Australien und den USA an unsere Schule und gestalteten zusammen mit den Schülerinnen und Schülern drei spannende, erlebnisreiche und lustige Tage.
Es standen viele Aktivitäten auf dem Plan: Singen, Backen, Rollenspiele, Sport und ein Spaziergang, aber auch "echter" Unterricht über die Heimatstädte und Heimatländer unserer Gäste wie z.B. über die Tierwelt Australiens. Und das alles ausschließlich in Englisch, da unsere Gäste nicht Deutsch sprachen.
Natürlich waren die Schüler am Anfang unsicher und manche sahen dem Projekt mit einiger Skepsis entgegen. Aber die Muttersprachler verstanden es großartig, diese Hemmschwellen zu überwinden und den Schülern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu vermitteln. So war es nach einer Weile ganz selbstverständlich, Englisch zu hören und zu sprechen, und manche Schüler dürften in diesen Tagen viel mehr Englisch gesprochen haben als sonst in mehreren Wochen.
Viele Schülerinnen und Schüler kamen mit einem Lächeln im Gesicht aus den Stunden. Einige folgten ihren Gastlehrern sogar in die Pause, um sich mit ihnen zu unterhalten - natürlich auf Englisch. Wir hoffen, dass sich dieser Erfolg auch motivierend auf den weiteren Englischunterricht auswirken wird.
Natürlich wäre es schön, wenn wir derartige Projekte als festen Bestandteil in den Unterricht einbauen könnten. Aber ohne die Unterstützung von Sponsoren wie der Initiative "von klein auf Bildung" der Gelsenwasser-Stiftung sowie des Fördervereins und der SV unserer Schule wäre die Durchführung dieses Projekts nicht möglich gewesen. Dank ihrer Hilfe konnte der Eigenbeitrag pro Teilnehmer gering gehalten werden.