Fleißig wie die Bienen - Kinder gärtnern im Einklang mit der Natur

Ansprechpartner:

Frau Schreml

Institution:

Städt. Tageseinrichtung für Kinder Holtwick

  • Holtwicker Str. 203
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

Unser naturnahes Außengelände möchten wir lebendiger gestalten, indem wir unterschiedlichste Nutzbereiche schaffen. Der entstehende Natur-Erlebnis -Garten bietet eine Vielzahl an Lebensräumen. Es sollen sich Insekten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel wohlfühlen. Während des gesamten Projekts beobachten wir besonders die fleißige Biene und möchten aufzeigen, wie bedeutsam dieses kleine Insekt für unseren Planeten ist. Durch eine reich gegliederte, vielfältige Bepflanzung mit einheimischen Arten, Insektenhotels, Trockenmauer und unterschiedliche Nisthilfen schaffen wir neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Das durch eine Trockenmauer eingefasste Hochbeet soll den Kindern eine optimale Blickhöhe auf die Pflanzen verschaffen. Sie können die Pflanzen betrachten und anfassen ohne sie zu zertreten. Kleintiere und Insekten finden unter den Steinen gute Versteckmöglichkeiten und Lebensräume. In einer Kräuterspierale schaffen wir "Duftinseln" mit Rosmarin, Lavendel und Melisse. Weiterhin möchten wir an den Zäunen entlang Wildblumenwiesen wachsen lassen. Es werden Rückzugsräume geschaffen, in denen die Kinder Natur in aller Ruhe entdecken können. Wir möchten die Umgestaltung mit Projekten zur Umweltbildung verbinden. Wir werden die Kräuter in den Nahrungsmitteln verwerten und Experimente zur Herstellung von Honig den Kindern aufzeigen.

Bei der Umsetzung des Projekts schärfen die Kinder den Blick für die Naturereignisse. Es entwickelt sich bei den Kindern von innen heraus ein naturkundliches Interesse. Hemmschwellen werden durch den spielerischen Umgang mit der Natur abgebaut. Durch die Wahrnehmung von Naturphänomenen, wie das Wachsen der Pflanzen oder die Vielfalt der Insekten und Tierwelt wird bei den Kindern ein Staunen und die Bewunderung für die Natur geweckt. Während der gesamten Projektphase sammeln die Kinder mit allen Sinnen ganzheitliche individuelle Erfahrungen. Die Sensibilisierung der Sinne für die Natur ermöglicht den Kindern einen vertrauensvolleren und bewussteren Umgang mit der Natur. Durch die gemeinsamen Aktivitäten, wie die Planung der Nutzbereiche bis hin zur Bepflanzung und Fertigstellung, entwickelt sich ein Zusammenhalt der Gruppe. Die Kinder werden Entscheidungen selber treffen und erfahren sich unabhängig zu organisieren. Bei den Aktivitäten entwickeln sie einen Zusammenhalt und werden sich gegenseitig helfen. Eine ganzheitliche, spielerische Auseinandersetzung führt zu einer positiven Beziehung von den Kindern zur Natur. Die positiven Emotionen und Gefühle, die unsere Kinder währen der Projektphase sammeln, sind die Voraussetzung dafür, dass sich die Bereitschaft, die Natur zu schützen und Verantwortung zu übernehmen, entwickelt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir beteiligen alle Kinder der Einrichtung an diesem Projekt. Jeder soll sich seinem Alter, Interessen und Fähigkeiten entsprechend einbringen. Im pädagogischen Team werden Absprachen getroffen und in Kleingruppen den Kindern Lerninhalte vermittelt. Dabei steht der Spaß und die Experimentierfreude im Vordergrund. Forschend sollen die Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Bei der Baulichen Umsetzung hoffen wir auf die Unterstützung der Eltern.

Rückblick:

Die ganzheitliche und spielerische Auseinandersetzung bei der Gestaltung und Umsetzung des Natur Erlebnisgartens führte bei den Kindern zu einer positiven Beziehung zur Natur. Die positiven Emotionen, die unsere Kinder sammeln, ist die Voraussetzung dafür, dass sich die Bereitschaft entwickelt, die Natur zu schützen und Verantwortung zu übernehmen.