Johannisschule Rheda-Wiedenbrück
Die Johannisschule ist eine 3,5 zügige Grundschule in Rheda. Aufgrund der gewandelten Bevölkerungsstruktur der Stadt hat mehr als die Hälfte der SuS einen Migrationshintergrund. Sprache und somit auch Lesen erachten wir als eines der wichtigsten Integrationsmittel für diese Kinder. Aber nicht nur für Kinder mit Migrationshintergrund stellt eine hohe Lesekompetenz einen wesentlichen Beitrag für zukünftigen Lernerfolg gerade auch im Hinblick auf den Übergang zur weiterführenden Schule dar. Gutes und sinnentnehmendes Lesen sowie sicheres Bearbeiten von literarischen und informativen Texten ist eine Voraussetzung für einen gelingenden Übergang und lebenslanges Lernen. In dem Projekt, für das wir die Förderung erbeten, sollen SchülerInnen aller Jahrgänge in unserer Schule Gemeinsamen Lernens in ihrer altersgemäßen Lesekompetenz durch das Lesen und Bearbeiten von Wörtern, Sätzen, Texten und in höheren Jahrgängen von Literatur und Ganzschriften gefördert werden. Auch im Hinblick auf die Vergleichsarbeiten im 3. Schuljahr VERA sehen wir hier Handlungsbedarf. In unserem Schulprogramm sowie in unseren Arbeitsplänen ist die Steigerung der Lesekompetenz bereits im Jahr 2008/09 unter dem Titel "Steigerung der Lesekompetenz" aufgenommen. Dieses differenzierende und tragfähige Konzept möchten wir nun für unsere heterogene Schülerschaft in einer Schule Gemeinsamen Lernens wieder aufgreifen und weiterentwickeln. Eine finanzielle Unterstützung in der Anschaffung differenzierten, aktuellen Materials ist unabdingbar nötig, soll das anvisierte Projektziel "Förderung und Steigerung der Lesefähigkeit von Anfang an" erreicht werden.
Ziel des Projekts ist es, die Lesekompetenz aller unserer SchülerInnen in allen Jahrgängen zu fördern. Unsere große Herausforderung liegt hierbei in der Heterogenität unserer Schülerschaft Kinder im Germeinsamen Lernen, Kinder mit Migrationshintergrund, etc. Die SuS sollen in jedem Jahrgang auf den Übergang in die nächsthöhere Klasse und am Ende von Klasse 4 optimal auf den Übergang zur weiterführenden Schule vorbereitet sein. Die Kinder sollen Freude am Lesen finden und in die Lage versetzt werden, die deutsche Sprache in Wort und Schrift zu verfestigen. Das Lesen und Begreifen von Sach- und Literaturtexten soll ihnen in angemessener Zeit sicher möglich sein.
Die Kinder aller Jahrgänge werden im Rahmen unserer Arbeitspläne während des Unterrichts mit dem anzuschaffenden Material altersgemäß und aufbauend im Lesen und Verstehen von Texten differenziert gefördert. Um Fortschritte in der Leseentwicklung festzustellen führen wir in regelmäßigen Abständen das "Salzburger Lesescreening" in allen Jahrgängen durch.