St. Georg-Grundschule Saerbeck
Die St. Georg-Grundschule ist seit dem Schuljahr 2012/13 eine Schule gemeinsamen Lernens, in der Kinder mit unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen inklusiv beschult werden. Zu der zunehmend heterogenen Schülerschaft unterrichten wir immer mehr Kinder aus unterschiedlichen Nationen und Kulturen. Das musikalische Leben an unserer Schule leistet einen großen Beitrag zur Integration und zum gemeinsamen Handeln aller Kinder. Außerdem stellt Musik einen besonderen Schwerpunkt im Bereich der Sprachförderung dar. Musikalisches Tun unterstützt das Gemeinschaftsgefühl und durch das Aufgreifen von Liedern aus anderen Kulturen können insbesondere Kinder mit Migrationshintergrund in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt werden. Mit ihren finanziellen Mitteln beabsichtigen wir, unser schuleigenes Instrumentarium zu erweitern. Wir benötigen z. B. ein E-Piano sowie weitere Rhythmus- und Begleitinstrumente. Die Instrumente werden sowohl im Musikunterricht, für Aufführungen unterschiedlichster Art, als auch im Offenen Ganztag genutzt. Auch unsere Kooperationspartner, z. B. die Musikschule Greven/ Emsdetten/Saerbeck, profitiert von unserem Inventar.
Erweiterung des Instrumentariums der St. Georg-Grundschule Saerbeck
Die Kinder unserer Schule erhalten durch ausgebildete Musiklehrkräfte wöchentlich zwei Stunden Musikunterricht. In Kooperation mit der Musikschule Greven/ Emsdetten/ Saerbeck findet im ersten Schuljahr das Projekt "Jedem Kind seine Stimme" statt. Ergänzend zum regulären Musikunterricht findet im Schulleben jeweils das traditionelle Frühlings-, Sommer- und Wintersingen statt. Hier finden sich alle Kinder, viele Eltern und die Lehrer der Grundschule zum gemeinsamen Singen im Forum zusammen. Durch vielfältigen Einsatz des Instrumentariums werden auch diese Aufführungen bereichert.
Mit großer Freude durfte die St. Georg-Grundschule im Jahr 2017 den Betrag von 2000€ der Gelsenwasser-Stiftung entgegennehmen.
Von diesem Betrag konnte das Lehrerkollegium neue Musikinstrumente für den Musikraum anschaffen, die in vielfältigen Unterrichtssituationen zum Einsatz kommen. Es wurden neue Handtrommeln, ein Klassensatz neuer Xylophone, Klanghölzer, Schellenkränze, Schellenbänder sowie mehrere neue Cajons angeschafft.
In folgenden Bereichen profitieren die Schülerinnen und Schüler von der Neuanschaffung:
Im Musikunterricht
Der Musikunterricht an unserer Schule ist vom praktischen Musizieren mit der Stimme, mit dem Körper sowie mit Instrumenten geprägt. Durch die neuen Instrumente gelingt es uns, eine noch abwechslungsreichere Klangvielfalt nutzen zu können. Somit schulen wir in besonderer Weise die Wahrnehmung aller Schülerinnen und Schüler
In inklusiven Lernsettings
An unserer Schule herrscht eine inklusive Schulstruktur, an der Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam lernen. Insbesondere Kindern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung kommt das musikalische Handeln in besonderer Weise zu Gute, da sie ihre Emotionen durch Musik auf gänzlich andere Weise zum Ausdruck bringen können. In diesem Zusammenhang kommen immer auch wieder Musikinstrumente, z. B. Cajons zum Einsatz. So soll den Kindern eine besondere Möglichkeit des Ausdrucks persönlicher Gefühle nahe gebracht werden.
Im Rahmen der Sprachförderung
Rhythmusspiele, Rhythmussprache, Sprechverse u.v.m. lassen sich mit Hilfe unseres neuen Instrumentariums besonders spielerisch und kindgerecht gestalten. Die Verbindung von Rhythmus und Musik bietet uns vielfältige Möglichkeiten, insbesondere Kindern mit Sprechhemmungen und besonderen Sprachbarrieren gezielt zu fördern.
Bei der Gestaltung von Festen
Unser Schulleben ist von vielfältigen Festen und Feiern geprägt. Bei Aufführungen, z. B. bei Klassenfesten oder auch bei unseren traditionellen Sommer, Weihnachts- und Frühlingssingen kommen die neuen Musikinstrumente zum Einsatz.
In der Kooperation mit außerschulischen Kooperationspartnern
Seit Jahren nimmt unsere Schule am Projekt "Jedem Kind ein Instrument" teil. In Kooperation mit einem Musikpädagogen der Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck findet wöchentlich der Jeki-Unterricht in den ersten Klassen statt. Hier profitieren die Kinder von den neuen Instrumenten und bringen sie wöchentlich zum Einsatz.