Bewegungsbaustelle

Ansprechpartner:

Frau Joswig

Institution:

Kita St. Peter

  • Kirchplatz 9
    47495 Rheinberg

Beschreibung und Ziele:

Ebenso wie uns ist den Kindern aufgefallen, das vieles bei den Baustellen nicht mehr gut funktioniert. Anhand von Katalogen, haben wir mit den Kindern ausgesucht, was erneuert werden müsste siehe Kalkulation. Falls wir einen Zuschlag bekommen, werden wir mit den Kindern gemeinsam entscheiden was am nötigsten erscheint. Mehr oder weniger täglich bauen wir gemeinsam mit den Kindern in unserer Turnhalle Bewegungsbaustellen auf. Viele der Bausteine sind in die Jahre gekommen oder sind schon nicht mehr vorhanden. Wir würden uns freuen, wenn wir mit ihrer Unterstützung neue Sachen anschaffen könnten.

Durch den gemeinsamen Aufbau der Bewegungsbaustellen werden die Kinder aufgefordert Absprachen zu treffen und Kompromisse zu schließen. Nicht alle Wünsche können auf einmal erfüllt werden. Wenn eine Baustelle fertig ist, muss wieder miteinander kommuniziert werden . Nicht alles kann gleichzeitig genutzt werden. So werden die Kinder spielerisch und alltagsintegriert in vielen Bereichen gefördert und gefordert. Ihrem natürlichen Bewegungsdrang wird nachgegangen, aber sie werden auch ermutigt, in höhere Bereiche zu klettern und bekommen dadurch die Gelegenheit ihre Raum-Lage-Beziehung zu verbessern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Ebenso wie uns ist den Kindern aufgefallen, dass vieles bei den Baustellen nicht mehr gut funktioniert. Anhand von Katalogen, haben wir mit den Kindern ausgesucht, was erneuert werden müsste siehe Kalkulation. Falls wir einen Zuschlag bekommen, werden wir mit den Kindern gemeinsam entscheiden was am nötigsten erscheint.

Rückblick:

Projektbeschreibung " Bewegung"
Wir sind völlig begeistert, das wir unsere Ideen, gemeinsam mit den Kindern zur Ergänzung unserer vorhandenen Bewegungsbaustelle umsetzen konnten.
Für das Geld, das wir von ihnen bekommen haben, haben wir Elemente in großer Stückzahl gekauft. Die Kinder können damit eigenständig experimentieren. Sie können Balanciereinheiten, aufbauen und nach Ihren Vorstellungen verändern.
Hierbei erlernen Sie nicht nur, sich in unterschiedlicher Höhe zu bewegen. Wenn mehrere Kinder anwesend sind, müssen sie sich absprechen und aufeinander Rücksicht nehmen. Sie machen Erfahrungen im Bereich Raumlage und bei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden können sie sich gut unterstützen.
Dabei sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Durch das eigenständige Handeln, werden Sie im Bereich Selbstständigkeit immer besser und sicherer. Durch immerwährende Kommunikation wird auch das Sprechverhalten der Kinder angeregt und verbessert. Nicht immer geht es ohne Streitigkeiten. Aber auch hier ist ein Lerneffekt im Bereich Konfliktlösungen.
Das sind Einblicke durch die "pädagogische Brille". Was noch nicht erwähnt wurde, ist der riesen Spaß den die Kinder mit diesen Elementen haben. Durch unsere Beobachtungen, können wir die Fröhlichkeit der Kinder erkennen, was auch benannt werden soll.
Die therapeutische Schaukel nutzen wir im Nachmittagsbereich, wenn weniger Kinder in der Einrichtung sind, aber auch um ein oder zwei Kinder die Möglichkeit zu verschaffen, durch Schaukeln zu entspannen und zu träumen.
Ganz herzlichen Dank für die große finanzielle Unterstützung.
Die Kinder und das Team aus der Kita St. Peter in Rheinberg!

Im Januar 2018