Klangzeit

Ansprechpartner:

Herr Scholl

Institution:

Martin-Luther-King-Schule

  • Bahnhofstr. 266
    44579 Castrop-Rauxel

Beschreibung und Ziele:

Beispiel für ein Gruppen-Klangprojekt mit ca. 4-5 Kindern ausgelegt auf zunächst 5 Terminen a 90 Minuten. Jede Klangeinheit hat eine feste Struktur und Rituale, die den Kindern Sicherheit gibt und einen logischen Ablauf zur Folge hat. 1. Termin • Erstes Kennenlernen der Gruppe und der Gruppenleitung Das Einstiegsritual soll eine feste Konstante in der Gruppenarbeit sein und soll das ganzheitliche Erleben unterstreichen. Die Gruppenleitung verteilt an jedes Kind ein Tröpfchen eines hochwertigen ätherischen Öls. Hiermit kann die Konzentration zb. Zitronenöl oder die Entspannung zb. Lavendel erreicht bzw.angeregt werden . • Spielerische Vorstellung der Klangschalen Ein paar Fakten über Herkunft und Material werden vorgestellt. Jedes Kind darf im Anschluss selbstständig einen Klang erzeugen. Dabei wird spürbar für jedes Kind, dass die Klangschale nicht nur Töne erzeugt, sondern auch durch die Schwingungen spürbar wird. Ziel der Übung - Feinmotorik und die Koordination von Auge/Hand wird gefördert. • Klingende Namensrunde Jedes Kind erfährt, wie schön der eigene Name klingt. Ziel der Übung - Durch diese Übung wird die Wahrnehmung des eigenen Namens durch das Hören, Lauschen und die spürbaren Schwingungen gefördert, was das Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärkt. Die Einzigartigkeit des eigenen Namens und damit die eigene Persönlichkeit wird durch den Klang unterstützt und tief verankert. 2. Termin: Klang- und Begrüßungskreis & Einleitungsritual Die Gruppenleitung begrüßt jedes Kind namentlich und übergibt dem aufgerufenen Kind die Klangschale. Jedes Kind darf nun die Klangschale anschlagen und während dessen erzählen wie es ihm/ihr geht und was es an diesem Tag schon erlebt hat. Ziel der Übung: • Rituale bieten den Kindern Sicherheit und Geborgenheit. • Über die Handreflexzonen können die Schwingungen aufgenommen werden. Der Klang kann sich harmonisierend und beruhigend auf die Kinder auswirken.Entspannung wird so erreicht. • Stille Kinder haben die Möglichkeit, zu Wort zu kommen und auch erhört zu werden. • Der Klang kann unsicheren und schüchternen Kindern über Unsicherheiten hinweghelfen, da der Klang sie beim Sprechen unterstützt. • Sehr lebhafte oder aktive Kinder bekommen aufgrund der im Vorfeld erklärten Regeln beim Sprechen Struktur und Sicherheit durch die zeitliche Begrenzung. • Aufmerksamkeit wird geschult. Fester Bestandteil der Gruppenarbeit bei allen folgeden Terminen • Übung Klangspringbrunnen Ziel der Übung: Diese Übung ermöglicht den Kindern einen spielerischen Einstieg in die Welt der Klänge und der Klangmassage. Hierbei werden die Kinder dazu angeleitet, mit Spaß und Freude ihren Körper wahrzunehmen. Die Übung baut darauf auf, dass die Kinder dafür sensibilisiert werden, achtsam und vorsichtig die Klangschalen anzuschlagen. • Folgeübung Schwingung und Köpergefühl • Die Kinder haben in der vorhergehenden Übung "Klangspringbrunnen" sinnbildlich erlebt, was passiert, wenn die Klangschale zu fest angeschlegelt wird. Daher sind die Kinder nun sensibilisiert für den vorsichtigen Umgang und dürfen nun erste Körpererfahrungen mit den Klangschalen auf den Füßen, Oberschenkeln und Bauch sammeln. Die Gruppenleitung begleitet und gibt Hilfestellung, so dass jedes Kind die harmonisierenden Schwingungen der Klangschalen als kleine Klangmassage auf den Körper spüren kann. Ziel der Übung: • Erste Körpererfahrung mit der Klangschale werden gemacht. • Zur Ruhe kommen und Entspannen. • Achtsamkeit und die taktile Wahrnehmung wird gefördert. ---- ---- 4. Termin: • Klang und Begrüßungskreis • Übung "Das Klanggeschenk" Bei dieser Übung arbeiten immer 2 Kinder zusammen. Ziel der Übung: Die Kinder schenken sich gegenseitig Freundlichkeit und Achtsamkeit, so wird die Wertschätzung füreinander in den Mittelpunkt gestellt. • Fantasiereise oder Klangbad zur Entspannung • Übung Körperwahrnehmung Gefühlswelt & Ressourcen. Emotionen benennen, erfühlen und wahrnehmen Ziel der Übung: Die Übung soll den Kindern zeigen, dass viele "Schätze" in jedem von uns verborgen sind. Durch diese Übung werden die Kinder zu Schatzfindern positiver Eigenschaften. Ressourcen können entdeckt werden zB. wo Angst ist, ist auch Mut. Die Kinder lernen das die Emotionen verschieden Körperbereiche zugeordnet werden können. Mit Hilfe der Klangschale und deren Schwingung kann ein positives Gefühl verankert und bei Bedarf zu einen späteren Zeitpunkt abgerufen werden. Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen werden gestärkt. •Übung "Mut Edelstein-Suche" In einer Klangschale wird Sand eingefüllt und für jedes Kind ein Mut Edelstein versteckt, welcher sich durch das Anschlagen der Klangschale als vergrabenen Schatz zeigt. Ziel der Übung: Förderung von Aufmerksamkeit, Konzentration und Entspannung Usw.

Der gezielte und fundierte Einsatz der Klangschalen und Klangmethoden hat positiven Einfluss auf: • Lebensfreude • Selbstwertgefühl • Motivation • Ausdauer und Konzentration • Kreativität • Soziale Kompetenzen und Selbstwert Entspannung Durch die physikalischenSchwingungen werden fühlbarer Reize gesetzt, die zur spezifischen Förderung genutzt werden können. Die harmonischen Klänge bieten zusätzlich einen auditiven Reiz, der sehr entspannend wirkt. Entspannung ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Lernen! Wahrnehmung und Körperbewusstsein • Hören und Fühlen der Klänge fördert die ganzheitliche Wahrnehmung. Die Kinder hören nicht nur die Klänge mit den Ohren, sondern fühlen sie mit dem ganzen Körper. • Die Klänge gehen wortwörtlich "unter die Haut". • Die Klangschalen leisten einen Beitrag zu einer guten und bewussten Körperwahrnehmung. • Die Klänge und ihre Schwingungen fördern ferner das Wohlgefühl im Körper, was ein wesentlicher Bestandteil für Selbstbewusstsein und Lebenszufriedenheit ist. Die Kinder hören nicht nur die Klänge, sondern können im ganzen Körper fühlen und erleben. Kognitive Kompetenzen Wahrnehmung, Konzentration, Motivation und Ausdauer werden durch den gezielten Einsatz von Klangschalen gefördert. Durch klangpädagogische Elemente werden die verbale und nonverbale Kommunikation sowie soziale Kompetenzen geschult. Der achtsame und respektvolle Umgang mit den Klangschalen kann sich positiv auf den gemeinschaftlichen Umgang der Kinder untereinander auswirken. Der Klang der Klangschale kann eine wunderbare Möglichkeit sein, eine Brücke entstehen zu lassen, um kulturelle, sprachlicher oder körperliche Unterschiede zu überbrücken. Eine Kommunikation ohne Worte wird so ermöglicht. In Einzel- oder Gruppenarbeiten können die Kinder ihr volles Potenzial entwickeln und Lösungen /Lösungsvorschläge bei Problemen entwickeln.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

siehe oben

Rückblick: