Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel
Naturnahes Leben in der Stadt erleben. Dies solle den Schülerinnen und Schülern des EBG ermöglicht werden. Um unsere Schülerinnen und Schüler für das naturnahe Leben im urbanen Raum zu sensibilisieren, wurde in den letzten drei Jahren der Schulgarten des EBG sukzessive aufgebaut. Neben der Anlage von Hochbeeten, der Renovierung des Teiches, dem Bau eines Insektenhotels, der Anlage einer Beerenwiese und dem Bau von Nistkästen wurde auch eine Wildblumenwiese angelegt, welche im Sommer von vielen Insekten angeflogen wird. Der Teich beheimatet in jedem Jahr eine Reihe Molche und es wurde sogar schon ein Reiher gesichtet. All die Tiere und Pflanzen konnten in der Vergangenheit bereits beobachtet werden, so dass Natur aus erster Hand erfahren werden konnte. Der bereits bestehende Schulgarten des EBG soll im kommenden Schuljahr nun durch ein Alpinum - ein alpiner Steingarten - ergänzt werden. In einem Steingarten können Pflanzen angesiedelt werden, welche in anderen Gartenbereichen nicht so ohne weiteres gedeihen. Die Schülerinnen und Schüler können so ein Stück Natur erfahren, welche für NRW nicht ortstypisch ist. Da aber viele Kinder noch nie in den Bergen waren, können sie so ein Stück schützenswerte Natur kennen lernen. Weiterhin ist ein alpiner Steingarten ein idealer Lebensraum für viele verschiedene Tiere. Blütenpflanzen bilden eine Nektarquelle und Wohnraum für Insekten wie Hummeln, Bienen und Co., aber auch eine Vielzahl von Spinnen nisten sich gerne in einem solchen Steingarten an. Und wenn man ganz viel Glück hat, dann siedeln sich selten gewordene und unter Schutz stehende Gäste wie Blindschleichen, Moor- oder Zauneidechsen an, welche den Steingarten als Überwinterungsplatz nutzen und sich im Sommer auf den Steinen sonnen. Auch unsere Teichmolche würden von einem alpinen Steingarten profitieren, denn auch sie benötigen eine Überwinterungsmöglichkeit.
Den Schülerinnen und Schülern soll das naturnahe Leben im urbanen Raum durch die Gestaltung und Pflege des ökologischen Gartens auf dem Schulgelände aktiv ermöglicht werden. Der in jedem Jahr angebotene Neigungskurs Schulgarten gestaltet und bewirtschaftet in Kombination mit der Teich- und Bach AG den Schulgarten. Es werden neue Projekte geplant und umgesetzt und die bestehenden Beete etc. gepflegt. Weiterhin soll der Schulgarten des EBG als Rückzugsort für verschiedenste Tiere dienen und eine pflanzliche Artenvielfalt beheimaten. Hier wird aktiver Artenschutz geleistet - und das im urbanen Raum, wo den Pflanzen und Tieren viel Siedlungsraum genommen wird.
In erster Linie wird der Schulgarten durch die Kinder des Neigungskurses Schulgarten und die Teilnehmer der Bach- und Teich AG gestaltet und gepflegt. Beide Gruppen planen neue Projekte und bewirtschaften den Garten. Zudem wird der ökologische Garten für Beobachtungsaufgaben in den Biologieunterricht sämtlicher Jahrgangsstufen einbezogen. Auch die Kunstkurse nutzen in den Sommermonaten z.B. die Farbenpracht der Blumenwiesen für zeichnerische Aufgaben. In den Pausen können alle Schülerinnen und Schüler des EBGs den Schulgarten als Rückzugsort zur Entspannung nutzen. Hierfür sind bereits Sitzmöglichkeiten geschaffen worden.
Über die Förderung von Gelsenwasser haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr gefreut. Im Neigungskurs Schulgarten wurde umgehend mit der Planung begonnen. Es wurden zwei themenbezogene Bücher angeschafft und das Internet befragt. Nachdem sich die Schulgarten Kids auf eine Fläche von 6 x 6 Metern geeinigt hatten, musste eine grobe Planung aufgestellt werden. Es kamen viele Fragen auf, z.B. "Welche Steine benötigt man und wo bekommen wir die her? Wie muss der Untergrund aufbereitet werden? Was ist eine Drainage und welche Pflanzen wollen wir ansiedeln?" Fragen über Fragen. Bevor es richtig kalt wurde, haben die Schulgarten Kids sowie eine 7. Klasse mit einer ersten "Umgraben-Aktion" begonnen. In den folgenden Wochen und Monaten war es leider zu kalt, um am Steingarten weiter zu arbeiten. Da wir jetzt, also im Januar, immer noch Minusgrade haben, konnte die Aufbereitung des Untergrundes noch nicht fortgeführt werden. Voraussichtlich wird dies nach den Osterferien geschehen. Dafür haben die Schulgarten Kids aber schon einen Steinbruch gefunden, welcher uns die benötigten Steine liefern wird.
Nun ist einige Zeit vergangen und der Steingarten endlich fertig angelegt. Viele Schülerinnen und Schüler waren am Projekt beteiligt und auch das Grünflächenamt Castrop - Rauxel hat uns tatkräftig unterstützt. Das Auskoffern der Grundfläche haben sie netterweise für uns übernommen, denn die Fläche war doch ganz schön groß. Nach der Anlieferung der Steine mussten diese verteilt werden. Die großen und schweren Steine haben größtenteils unsere OberstufenschülerInnen "geschleppt", denn sie waren wirklich ganz schön schwer. Nachdem das Gelände modelliert wurde, haben diverse Klassen und Kurse der Mittel- bis Oberstufe geholfen die Steine unterschiedlichster Körnung zu verteilen. Dies hat eine ganze Zeit gedauert denn die Menge der Steine betrug 14 Tonnen!
Nachdem alle Steine verteilt und jeder große Stein seinen Platz gefunden hatte, wurden die Pflanzen ausgesucht und bei der Castroper Gärtnerei Drippe bestellt. Hr. Drippe stand uns mit Rat und Tag zur Seite. Die Bepflanzung ist nun ca. eine Woche her und wir hoffen, dass alle Pflanzen gut anwachsen und sich ausbreiten. Im nächsten Jahr wird unser Steingarten sicherlich schon ganz anders aussehen. Wir konnten auf jeden Fall schon einige Insekten beobachten, welche den Steingarten als Lebensraum erorbern. Ein tolles Projekt, an welchem wir sicherlich noch jahrelang Freude haben werden.
Leider scheint der Upload von Bildern heute nicht zu funktionieren. Aber auf unserem Schulgartenblog ist das Endergebnis zu sehen:
Blog http://schulgartenebg.blogspot.de/