Erst groß, jetzt klein

Ansprechpartner:

Herr Mau

Institution:

OGS Ludgerigrundschule Lüdinghausen

  • Tüllinghofer Straße 16B
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

Die Offene Ganztagsschule OGS der Ludgeri-Grundschule in Lüdinghausen plant ein Projekt zur Gewaltprävention für alle Kinder. In der Schule am Vormittag und in der OGS ab mittags lernen und leben Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. Gelehrt wird, den anderen in seiner Einzigartigkeit zu schätzen und im täglichen Miteinander respektvoll zu begegnen.

An der Schule vormittags und in der OGS mittags lernen und leben Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf und mit und ohne Behinderungen gemeinsam. Ziel ist es, eine Kultur gegenseitigen Respekts und die Wertschätzung des Gegenübers zu erreichen, um gewaltfreies Verhalten bei Kindern mit und ohne Behinderung nachhaltig zu fördern. Dies ist der Grundstein für eine positive Entwicklung aller Kinder und für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die OGS der Ludgerigrundschule aus Lüdinghausen will ein Projekt zur Gewaltprävention für alle Kinder anbieten. Es gibt kein besonders auffälliges gewalttätiges Verhalten einzelner Kinder - vielmehr steht bei den Kindern der Wunsch im Vordergrund, die Kultur gegenseitigen Respekts und die Wertschätzung des Gegenübers zu erhalten, um gewaltfreies Verhalten untereinander nachhaltig zu fördern. Zwei Coolnesstrainer der evangelischen Jugendhilfe aus Lüdinghausen sollen im neuen Schuljahr alle Kinder zwei Wochen lang in der OGS begleiten und in zwei heterogen zusammengesetzten Gruppen trainieren. Nach einer Kennlernphase werden direkte Schwerpunktthemen wie "Gefühle" und "Kommunikation" behandelt und spielerisch erarbeitet. Viele praktische Übungen zeigen den Kindern verschiedene Denk- und Handlungsmöglichkeiten, die ein positives Miteinander ermöglichen: Dies bedeutet klar Position zu gewaltfreiem Umgang beziehen und Wege finden, sich gegebenenfalls Hilfe zu suchen. Die OGS-Mitarbeiter und das Lehrerkollegium werden die Gruppen täglich unterstützen. Ziel ist, dieses Präventionsprojekt als Qualitätsstandard in der Einrichtung konzeptionell zu verankern und somit die oben genannte wertschätzende Kultur zu erhalten.

Rückblick:

Im Kindergarten waren sie die Großen, jetzt in der Grundschule sind sie die Kleinen - eine neue Situation. Die Kinder sind neu an der Schule, einige haben ältere Geschwister an der Schule oder eine Freundin in der gleichen Klasse. In der OGS sind die Kinder aus den ersten Klassen zusammen in einer Gruppe und somit bunt gemischt. Nach den ersten gemeinsamen Monaten haben sie sich teilweise gut kennengelernt und auch zum Teil untereinander angefreundet. Andere haben jedoch eher weniger miteinander zu tun. Das Projekt "Erst groß, jetzt klein" der OGS Ludgerigrundschule in Lüdinghausen entwickelte ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl der Kinder untereinander und die Kinder lernten, auf sich selbst und gleichzeitig auf anderen zu achten. Zu guter Letzt war das Thema Gewaltprävention ein Ziel. Durch die verschiedenen Spiele in Kleingruppen erfuhren die Kinder was es bedeutet, wenn ich nicht nur auf mich, sondern auch auf die Kinder neben mir achte. Kommunikation spielte dabei eine große Rolle und wurde zu einem wichtigen Element der Spiele. Spielerisch und verbal wurden das Sich-Anschauen, das Zuhören und das Einhalten von Gesprächsregeln als Voraussetzung für das Zusammenspielen thematisiert.