ICH bin ICH

Ansprechpartner:

Herr Stergulc

Institution:

Kindergarten Im Lutherhaus

  • Brueckenstrasse 8
    45711 Datteln

Beschreibung und Ziele:

Bewegung, Gesundheit und Körpergefühl sind feste Bestandteile der Konzeption unserer evangelischen Kindertageseinrichtung, die uns geradezu auffordern, unsere Räume so zu gestalten, dass die Kinder in ihrer Entwicklung, Ihrer Persönlichkeit individuell, ganzheitlich und ressourcenorientiert herausgefordert und gefördert werden. Durch wahrnehmende Beobachtungen erkennen wir die Themen, Interessen und den Entwicklungsstand der Kinder und richten unsere Projekte und Angebote darauf aus. Seit Januar 2017 steht die Selbstwahrnehmung der Kinder als eigenständige Persönlichkeiten im Mittelpunkt des Projektes "ICH bin ICH". Anfangs lag der Schwerpunkt auf dem menschlichen Körper. D.h. eigene Körpermerkmale, wie Größe, Gewicht, Augen- und Haarfarbe etc. wurden vom jeweiligen Kind beobachtet und kreativ und auf ganz unterschiedliche Weise dokumentiert. Während des gleichzeitig stattfindenden Selbstbehauptungskurses haben die Kinder die Bedeutung von Gefühlen entdeckt und gespürt, wie wichtig die Wahrnehmung der eigenen Emotionen ist. Aktuell liegt der Fokus dieses Projektes auf den sozialen Kompetenzen.

Kinder stark machen, eigene Kompetenzen zu entdecken und somit soziales Lernen in der Gruppe zu unterstützen, sind unsere nächsten Ziele, um Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit in unserer Kindergemeinschaft zu leben. Durch vielfältige Bewegungsmöglichkeiten erleben sich die Kinder als Gemeinschaft, die dazu auffordert, Regeln anzuerkennen, Absprachen zu treffen, Rücksicht zu nehmen etc.. Weiterhin wird die Gesundheitsprävention durch Bewegungs-und Körperkoordinationsübungen unterstützt. Unser Außengelände ist, durch die in einer Reihe stehenden riesigen Platanen, geradezu wie geschaffen für den Aufbau eines Niedrigseilgartens. Ziel ist die perfekte Verbindung von Natur- und Umwelterziehung, Bewegungs- und Gesundheitspädagogik - übrigens mit einem wichtigen Nebeneffekt: soziales Lernen in der Natur im Spannungsfeld von Kooperation und Kommunikation zu fördert. Deshalb wollen wir unser Außengelände gerne um diese attraktive Bewegungsmöglichkeit erweitern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

• Entdeckung des eigenen Körpers, Körperteile, Funktion etc. und Gefühle, Emotionen • Malen und Gestalten zum Thema • Gesunde Ernährung und wettergerechte Kleidung • Selbststärketraining mit Carmen Uhlenbrock • "Das kleine Ich bin Ich" o Malen mit Kohle und Bleistift, Farben o Gestalten mit dem Material Ton, Draht, etc. • Bilderbuchbetrachtung/ Bilderbuchkino: o "Das kleine Ich bin ich", "Ich und meine Gefühle", "Wohin mit meiner Wut" etc. • vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und - Angebote u.a. mit dem Hengstenberg- Pikler- Material im Bewegungsraum • vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten auf dem Außengelände: o Bewegungsbaustelle o Rutsche, Schaukel, Balancierstamm, Klettergerüst, Fahrzeugparcours

Rückblick: