WeDo 2.0: Wir bauen, forschen und programmieren - kreatives und kooperatives Lernen durch Erfahrung mit dem Lernkonzept LEGO® Education

Ansprechpartner:

Frau Biesenbach

Institution:

Ostwallschule Lüdinghausen

  • Ostwall 7a
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

Welche Anziehungskraft LEGO®Steine und das Bauen auf Schülerinnen und Schüler ausüben, wird ersichtlich, wenn wir die Kinder beim freien Spiel mit Bausteinen beobachten. Schnell versammeln sich auf der "Baustelle" gleich mehrere "Baumeister", die hoch motiviert über mögliche "Bauvorhaben" ins Gespräch kommen, Vorhaben planen, Lösungswege diskutieren, gemeinsam Bauwerke entstehen lassen, ihre Bauwerke modifizieren, Skizzen davon anlegen, Bauanleitungen verfassen und mit großem Stolz ihre Ergebnisse anderen präsentieren. Das Interesse der Kinder, Dinge "wie ein Forscher genau unter die Lupe zu nehmen", selbst tätig zu werden und etwas gemeinsam zu konstruieren, zeigt sich bei Jungen wie bei Mädchen gleichermaßen in nahezu allen Bereichen unseres Schulalltags. Mit Hilfe der LEGO® Education WeDo 2.0 - Unterrichtsmaterialien möchten wir diesen "Forschergeist" im Sachunterricht, in freien Arbeitsphasen oder in kleinen Forschergruppen aufgreifen und unsere Schülerinnen und Schüler somit für die MINT-Fächer begeistern und in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Umwelt und Technik gezielt fördern. Das LEGO®Education WeDo 2.0 - Set beinhaltet insgesamt 17 Projekte zu naturwissenschaftlichen und technischen Themen, die sich alle an den Kompetenzbeschreibungen des Lehrplans für den Sachunterricht in Grundschulen orientieren. Mit vielseitigen LEGO-Bauelementen wie LEGO-Bausteinen, einem Steuerungselement, einem Motor, einem Bewegungssensor oder einem Neigungssensor, umfangreichen Bauanleitungen sowie einer kindgerechten Software bauen die Kinder verschiedene, realitätsnahe Modelle und erwecken diese durch Programmieren zum Leben. Neben einem Einführungsprojekt in die grundlegenden Funktionen von WeDo 2.0, gibt es "Geführte Projekte” Zugkraft und Reibung, Geschwindigkeit, Standfestigkeit, Metamorphose, Blütenbestäubung, automatische Tür, Transport, Sortieren, die eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung enthalten, sowie "Offene Projekte” Räuber und Beute, Kommunikation, Anpassung, Weltraumforschung, Sturmwarnanlage, Reinigung, Grünbrücke, Materialtransport, die mehr Gestaltungsmöglichkeiten bieten und den Lernenden mehr Freiräume für eigenständiges und kreatives Forschen lassen. Je nach Aufgabenstellung fördern die einzelnen Projekte schwerpunktmäßig das forschende Lernen, veranschaulichen Sachverhalte oder entwickeln Lösungen für reale Probleme. Dabei besteht jedes Projekt immer aus den Phasen "Erforschen” Fragen stellen, Vorgehensplan aufstellen, Lösungsstrategien diskutieren, "Entwickeln” Konstruieren, Programmieren, Modifizieren und "Ergebnisse vorstellen" Dokumentieren und Präsentieren. Für Lehrkräfte stehen für alle Bereiche praxiserprobte, differenziert ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien, die Möglichkeit einer Online-Fortbildung sowie ein Online-Support als Hilfestellung für die praktische Anwendung zur Verfügung. Quellenangabe: https://education.lego.com/de-de/grundschule/entdecken

* Die Kombination aus haptischen und digitalen Elementen der LEGO Education-Materialien weckt die natürliche Neugier und fördert die Motivation und das Interesse der Kinder an naturwissenschaftlichen und technischen Themen. * Die Kinder lernen spielerisch, mit Freude und durch positive, sichtbare Lernergebnisse bestärkt. * Sie arbeiten eigenständig, kreativ und aktiv durch Anfassen, Ausprobieren und Modifizieren und "begreifen" somit im wahrsten Sinne des Wortes Inhalte leichter und nachhaltiger. * Die Kinder erarbeiten sich praxisorientiert technische, physikalische und biologische Grundlagen sowie die elementare Logik des Programmierens. * Darüber hinaus erwerben sie wichtige Schlüsselkompetenzen wie sich konzentriert und selbstständig mit einer Problemstellung auseinander zu setzen, logisch, systematisch und kritisch zu denken, Probleme gemeinsam zu lösen, im Team zu arbeiten, zu kommunizieren, zu argumentieren und zu diskutieren, eine angemessene Fachsprache zu entwickeln sowie Ergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren. * Für alle neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler sowie für Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, bieten die Projekte im Rahmen der Sprachförderung vielfältige, motivierende Sprechanlässe innerhalb der Klassengemeinschaft. Quellenangabe: https://education.lego.com/de-de/grundschule/entdecken

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Bei allen Projekten von "WeDo 2.0" stehen die Motivation, das eigene Handeln und Problemlösen, die Kommunikation und das selbstständige Lernen der Kinder im Vordergrund. Neben den im Sachunterricht zu verankernden "geführten" Projekten möchten wir unseren Kindern die "offenen" Projekte im Rahmen freier Arbeitsphasen als Forscheraufträge anbieten, die im Team in ihrem eigenen Tempo bearbeiten, dokumentieren und anschließend im Plenum präsentieren. Somit arbeiten und forschen die Kinder an selbst gewählten Themenschwerpunkten und übernehmen selbst Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess. Wir Lehrerinnen und Lehrer stehen ihnen dabei unterstützend und beratend zur Seite.

Rückblick:

Die Freude der Kinder war groß, als wir das riesige Paket mit den insgesamt 14 LEGO® Education WeDo 2.0-Kisten ausgepackt haben. Nachdem die Kinder alle Bauteile der Kisten einsortiert hatten, konnte es endlich losgehen: Mit Hilfe der Bauanleitung auf den iPads haben sie ihr erstes Modell - einen Ventilator, der sich unterschiedlich schnell drehen soll - gebaut, programmiert und ihre Ergebnisse in Text, Bild oder Videos festgehalten.
Bereits nach dem ersten Einsatz der WeDo-Kisten stellte sich heraus, dass die Materialien nicht nur das Interesse und die Motivation der Kinder fördern, sondern sie zu wahren Forschern werden lässt. Fragen stellen, Vermutungen anstellen, Versuche planen und durchführen, genau beobachten, Ergebnisse dokumentieren und schließlich präsentieren - eigenständig, kreativ und aktiv arbeiten die Kinder in ihren Forscherteams. Nun gilt es, weitere der mittlerweile 24 angebotenen Projekte auszuprobieren oder auf Wunsch der Kinder selbst eigene Projekte zu entwickeln.