Bewegung und Fantasie im Außengelände

Ansprechpartner:

Herr Engler

Institution:

Kindertagesstätte Heilig Kreuz

  • Kirchweg 8
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

Die Kinder der Kita Heilig Kreuz spielen täglich im großen Außengelände. Der weitläufige Spiel-und Kletterbereich wird gern genutzt, etwas "Neues" ausprobiert und Kräfte werden erprobt. Bewegung in frischer Luft regt Sinne und Fantasie der Kinder an. Es dient dem Wohlbefinden und der Entspannung. Die altersgemäße Entwicklung wird ganzheitliche gefördert. Die Kinder benötigen anregendes und aufforderndes Umfeld mit verschiedenen Möglichkeiten und Materialien.

Körpererfahrungen: Gleichgewichtssinn Körperbewusstsein Fantasie Kräfte einschätzen. Bünden, anwenden, umsetzten, Erfolg zu haben Sich selbst und das Umfeld wahrnehmen positives Selbstbild aufbauen Sozial- und Sprachkompetenzen Absprachen mit den Kinder/ Eltern zu treffen Sprachen als Kommunikationsmittel gezielt einsetzen nonverbale Zeichen geben und verstehen lernen Wahrnehmung und Kreativität Wahrnehmung mit allen Sinnen Sinnerfahrung mit verschiedenen Spielelementen Schaukel, Rutsche, Sand, Rasen, Holz… Natur- und Umwelterfahrungen Naturveränderungen beobachten, wahrnehmen Jahreszeitliche Veränderungen erleben

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder entwickeln durch Nutzung der Spielgeräte in der freien Natur neue Erfahrungen und stärken ihr Körperbewusstsein und Sozialverhalten. Die Einbeziehung der Spielgeräte in die pädagogische Arbeit eröffnet neue Möglichkeiten.

Rückblick:

Kita Heilig Kreuz, Kirchweg 8, 45721 Haltern am See

Projektbeschreibung: Bewegung und Fantasie im Außengelände

Kinder lieben es sich im Außengelände der Kita zu bewegen und neue Dinge zu entdecken. Hierbei nehmen sie die Veränderungen in der Natur wahr. Im Rahmen des Projektes haben wir mit den Kindern überlegt, was können wir noch für das Außengelände anschaffen? Was brauchen die Kinder? Was stellt ihnen neue Herausforderungen dar? Wichtig war es, die Kinder in der Planung mit einzubeziehen. Die Pakete selbst auszupacken und die Einzelteile mit zusammen zu bauen. Je größer die Mitbestimmung und Beteiligung ist umso mehr Verantwortungsbewusstsein entwickeln die Kinder, um dann auch mit den neuen Spielmaterialien verantwortungsbewusst und nachhaltig umzugehen.

Um die Körpererfahrungen der Kinder zu fördern haben wir Kullerkreisel in verschiedenen Größen angeschafft. Diese werden jeden Tag mit ins Spiel eingebunden. Die Kreativität der Kinder ist groß und ideenreich. Gerne nutzen die Kreisel als Versteck oder sie werden im Sandkasten mit Sand und Wasser gefüllt. Diese ,,Matsche Pampe" wird dann zum Beispiel zum Mauern und Kochen im Sand verwendet. Die jüngeren Kinder haben altersentsprechend kleinere Kreisel erhalten um dort leichter Erfolge zu haben.
Der Kreisel regt den Gleichgewichtssinn an und die Kinder lernen eigene Kräfte einzuschätzen. Schaffe ich es alleine oder mit Hilfe, mit dem Kreisel hin und her zu schaukeln?
Weitere Spielgeräte waren Stelzen aus Holz.
Die Stelzen aus Holz wurden mit Hilfe der Kinder im Bauwagen zusammen gebaut und mit in den Außenbereich genommen.
Wie kann ich mit Stelzen laufen? Wer hält mich fest? Hier setzte das Kind seine eignen Kräfte, Kommunikationsmöglichkeiten mit ein. Miteinander werden Überlegungen diskutiert und dann ausprobiert.
Die eignen Kräfte zu bündeln und auf den Punkt zu bringen .Das Kind muss für sich die Handlungsabläufe verstanden haben und diese in Abfolge setzen um sich dann mit den Stelzen fortzubewegen.
Für die Kinder waren Rückzugsmöglichkeiten und Orte der Entspannung sehr wichtig. Daher haben wir neue Sitzgruppen angeschafft, die für die Kinder sehr ansprechend sind. Diese werden für Trinkpausen oder Snackrunden oder einfach nur zum Quatschen und singen genutzt. Ebenso können hier Angebote und Impulse der Erzieherinnen gesetzt werden. Von hier aus lassen sich viele Natur- und Materialbeobachtungen machen. Nach dem Regen sieht die Bank ganz anders ausAuch für Rollenspiele werden sie gern genutzt. Eine Bank mit mehreren Kindern über das Außengelände zu tragen bietet auch neue Herausforderungen. Die Kinder gestalten jeden Tag die Spielorte und Anlässe der Sitzgruppen neu.