Wir bestimmen mit!

Ansprechpartner:

Frau Weichsel

Institution:

Evangelische Grundschule Bitterfeld-Wolfen

  • Windmühlenstraße 4
    06766 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

Demokratie erfahren wir durch Zugehörigkeit, Mitwirkung, Anerkennung und Verantwortung. Es geht darum, dass Kinder frühzeitig Erfahrungen von gelebter Demokratie machen. Schon in der Grundschule. Im Projektzusammenhang geht es um Demokratie als Lebensform und Schulkultur. Kinder lernen Demokratie, wenn sie erleben, als einzigartiges Individuum in der Gemeinschaft wahrgenommen und anerkannt zu werden und Schulleben mitbestimmen und prägen zu können.

• Schüler und Schülerinnen eignen sich Kompetenzen für ein demokratisches Zusammenleben an. • Sie lernen, ihren Bedürfnissen, Interessen und Vorstellungen in Aushandlungsprozessen mit Anderen Geltung zu verschaffen. • Sie lernen mitzubestimmen und Verantwortung zu tragen • Sie dürfen hier in geschützter Umgebung den Umgang mit Erfolg, aber auch ein Scheitern erfahren • Sie üben, sich auch gegenüber lauterem, unfairen, aggressivem oder angstmachendem Verhalten, durchzusetzen, Hilfe zu suchen und eine Gemeinschaft zu bilden • Sie erfahren, wie umfassend Planungs-, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse Zeit, Raum und Ressourcen einnehmen • Sie erfahren ihre eigene Wertigkeit in der Gestaltung der Schulkultur und in der sozialen Gemeinschaft

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Kinder der Evangelischen Grundschule lernen in altersgemischten Stammgruppen. Die gewählten Stammgruppensprecher aller Jahrgänge aus allen Stammgruppen werden von pädagogischen Mitarbeitern Sozialpädagogen, Heilpädagogen, Erzieherinnen im Projekt "Wir bestimmen mit" einmal nachmittags pro Woche in Ihrer Aufgabe begleitet und unterstützt. Auf unsere christlich-sozialdemokratischen Strukturen, die wir als evangelische Grundschule bereits geboten hatten, haben sich die Kinder mit wachsendem Mut zur Mitbestimmung schon Formen der Schülervertretung ausgedacht. So haben sie selbst die Notwendigkeit regelmäßiger Treffen erkannt und sich eine Zeit in der Woche dafür ausgesucht. Dienstags wollen Sie zunächst regelmäßig die erste Pausenzeit nutzen, um Anliegen und Vorhaben oder Probleme und Lösungen zu diskutieren. Ob dies Themen des Schulalltags sein sollen, wie Stundenplanung, Stammgruppenaufteilung, Patenschaften, Lernpartnerschaften oder Bezugsbetreuer Themen von Raum- und Schulgestaltung oder Themen des sozialen Zusammenlebens wie den Umgang mit fremdsprachigen oder beeinträchtigten Minderheiten. Den Stammgruppen- und Schülersprechern geht es darum, einen gemeinsamen Weg finden zu wollen, mit dem möglichst alle Beteiligten, insbesondere aber Benachteiligte, mit gleichen Rechten teilhaben können. Bei Bedarf soll über die Stammgruppensprecher vermittelt werden, wie Streitparteien miteinander umgehen können. Kinder, die sich der Aufgabe gewachsen fühlen, dürfen sogenannte Streitschlichter werden und sollen hierzu einmal wöchentlich von Pädagogischen Mitarbeitern eine Schulung erfahren. Den Treffpunkt für diese Demokratieschulungen und Diskussionen wollen die Stammgruppensprecher gemütlich im großen Foyer des 1. Stockes einrichten. Für andere Kinder transparent und beobachtbar, darf an diesem Platz in besonderem Maße kooperiert, ausgehandelt, verhandelt, geplant, abgestimmt und entschieden werden.

Rückblick:

Beschreibung und Ziele

"Wir bestimmen mit" - ist ein Projekt zum Erfahren von Demokratie durch Zugehörigkeit, Mitwirkung, Anerkennung und Verantwortung. Es geht darum Kindern frühzeitig, schon in der Grundschule, Erfahrungen von gelebter Demokratie zu ermöglichen. Im Projektzusammenhang geht es um Demokratie als Lebensform und Schulkultur: Kinder lernen, dass sie als einzigartiges Individuum in der Gemeinschaft wahrgenommen und anerkannt werden. Sie bestimmen und prägen das Schulleben aktiv mit.
Durch das Projekt lernen die Kinder in einem selbstgewählten Gremium den Stammgruppensprechern ihren Bedürfnissen, Interessen und Vorstellungen in Aushandlungsprozessen mit Anderen Geltung zu verschaffen. Sie lernen mitzubestimmen und Verantwortung zu tragen. Sie dürfen hier in geschützter Umgebung den Umgang mit Erfolg, aber auch mit Scheitern erfahren. Durch das Projekt " Wir bestimmen mit" erfahren die Kinder, wie umfassend Planungs-, Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse Zeit, Raum und Ressourcen einnehmen. Sie erfahren ihre eigene Wertigkeit in der Gestaltung der Schulkultur und in der sozialen Gemeinschaft. Den Stammgruppen- und Schülersprechern geht es darum, einen gemeinsamen Weg zu finden, mit dem möglichst alle Beteiligten, insbesondere aber Benachteiligte, mit gleichem Recht teilhaben können. Bei Bedarf soll über die Stammgruppensprecher vermittelt werden, wie die Streitparteien miteinander umgehen können. Kinder, die sich der Aufgabe gewachsen fühlen, dürfen sogenannte Streitschlichter Mediatoren werden und erfahren hierzu einmal wöchentlich von einer pädagogischen Mitarbeiterin eine Schulung. Den Treffpunkt für diese Demokratieschulungen und Diskussionen haben die Stammgruppensprecher selbst gewählt und sich gemütlich im großen Foyer des 1. Stockes mit einer Sitzgruppe eingerichtet. Für andere Kinder transparent und beobachtbar, darf an diesem Platz in besonderem Maße kooperiert, ausgehandelt, geplant, abgestimmt und entschieden werden. Die gewählten Stammgruppensprecher aller Jahrgänge treffen sich einmal wöchentlich an einem von ihnen festgelegten Tag und Zeitraum und werden von einer pädagogischen Mitarbeiterin begleitet und unterstützt. Die Kinder haben zudem die Gesprächsführung im Abschlusskreis an jedem Freitag einer Schulwoche übernommen und führen diesen nun selbstständig, lediglich begleitet von zwei Stammgruppenleitungen Lehrkräften. Sie gewinnen immer mehr an Selbstvertrauen und gestalten mehr und mehr aktiv das Schulleben mit und setzen sich dabei für die Interessen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler ein. Das Projekt ist auf Nachhaltigkeit und Demokratiebildung in der Evangelischen Grundschule Bitterfeld-Wolfen ausgerichtet.

Wie wurden und werden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Die Kinder haben gemeinsam in ihrem Gremium die Sitzgruppe für den einzurichtenden Treffpunkt im Foyer des 1. Stockes ausgesucht. Sie haben sich Gestaltungsmöglichkeiten überlegt und aktiv begonnen sich den Treffpunkt nach ihren Wünschen und Vorstellungen einzurichten. Durch die angeschafften beiden Laptops ist es den Stammgruppensprechern möglich Protokolle, Plakate, Informationsschreiben und Aushänge zu entwerfen und zu gestalten.
In den regelmäßigen Treffen der Stammgruppensprecher werden Feste und Veranstaltungen geplant und vorbereitet, es wird über mögliche/ nötige Veränderungen im Schul- oder Unterrichtsalltag gesprochen und es werden Verbesserungsvorschläge für das Zusammenleben, -lernen und Pausengestaltung gemacht. Die Kinder haben zudem die Gestaltung und Führung des Abschlusskreises am Ende der Schulwoche übernommen.