Kita "Villa Sonnenkäfer"
Wasser ist Lebensgrundlage, Umgang mit der Natur. Erweiterung zu unserem Projekt Insektenhotel. Bei dem Insektenhotel lassen wir uns überraschen, welche Insekten ansiedeln Käfer, Schmetterlinge, Bienen, etc.. Erweiterung unseres Naturspielplatzes, passend zum Haus der kleinen Forscher viele Angebote zum Experimentieren, Forschen anbieten
Kennenlernen des Wasserkreislaufs, erfahren des Elements Wasser mit allen Sinnen, wo begegnet uns Wasser im Alltag Schulung der Beobachtungsgabe, Förderung der Hand-Auge-Koordination, Erkenntnisgewinnung über Naturzusammenhänge, Spracherweiterung, Ausbau sozialer Kompetenzen. Wissensvermittlung auf dem Gebiet der Insekten. Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen.
Mit dem Bau des geplanten Insektenhotels und der Matsch- und Murmelbahn können wir unser naturwissenschaftliches Angebot für die Kinder erweitern. Die Kinder erfahrern warum Wasser für das Leben so wichtig ist, wo es uns überall begegnet und das Umweltschutz für alle sehr wichtig ist und jeder einen Beitrag dazu leisten kann. durch Gespräche und sammeln von Material vertiefen die Kinder ihr Wissen über das Element Wasser. Sie lernen den Lebenskreislauf der Tiere kennen und die Bedeutung des Wassers. Im elementaren Spiel mit Wasser, Sand, Erde, Stöckchen, Blätter und Blüten können die Kinder ihre Sicht der Dinge und ihre Beziehung zur Welt ausdrücken, gestalten und entdecken. Durch ausprobieren erfahren sie z. B. welche Materialien, Gegenstände schimmen, was löst sich auf in Wasser, wie entstehen Wellen, Wasser kann Geräusche machen, es gibt auch salziges Wasser in unserer Welt, Wasser kann zu Eis werden, wie trinken Pflanzen, wo bleibt das Wasser das wir trinken..... durch den selbständigen Auf- und Abbau der Matsch- und Murmelbahn erfahren die Kinder Gesetzmäßigkeiten der Schwerkraft, der Statik, der Fließfähigkeit von Wasser und anderen Materialien.
Die Projektumsetzung war ein voller Erfolg. Beim Bau des Insektenhotels gab es für alle viel zu tun. Die Kinder erprobten sich in vielen neuen Tätigkeiten. Besonders Kinder die in anderen Bereichen durch mangelnde Konzentration auffiellen, konnten wir als Handwerker hoch motiviert und ausdauernd erleben. Die sprachlichen Fähigkeiten wurden weiter verbessert und besonders im Bereich der Sozialkompetenz konnten die Kinder sich entwickeln.
Mut konnte man beweisen wenn man z.B. den summenden Akkubohrer in der Hand hatte und alle anderen Kinder auf das neu gebohrte Loch warteten. Es kam zu neuen Freundschaften unter den kleinen Handwerkern und manches Kind konnte sein Selbstvertrauen enorm stärken.
Erste Erkenntnisse im Bereich der Zahlen konnten die Kinder beim Messen mit verschiedenen Messinstrumenten sammeln. Die Bedeutung eines Maßes erfuhren die Kinder wenn ein gesägtes Stück Holz nicht passte.
Beim Bau der Matschanlage herrschte täglich großer Andrang. Es war am Anfang für die Kinder besonders schwierig zu begreifen, dass dieses Projekt nur als Gruppenarbeit möglich ist. Die Anlage funktioniert eben nicht wenn in der Mitte plötzlich etwas fehlt, weil ein Kind dieses Teil unbedingt haben wollte.
Die gegenseitige Rücksichtnahme wurde hier besonders in den Fokus der Kinder gestellt. Jeder wollte und durfte mal dran sein, niemand sollte ausgegrenzt werden.
Es mussten Absprachen untereinander getroffen werden, die Kinder teilten sich zu verschiedenen Aufgaben ein und kamen nach den Anfangsschwierigkeiten auf immer neue Experimentierideen. Im häuslichen Umfeld wurden die verschiedensten Materialien gesammelt um sie auf ihre Schwimmfähigkeit zu überprüfen oder sie als Baumaterial zu verwenden.
Durch viele kleine begleitende Projekte zum Thema Wasser lernten die Kinder ihre Umwelt mit anderen Augen zu sehen.
Sie erkannten wie wichtig Wasser und auch sauberes Wasser für unsere Umwelt ist.
Von Salzwasser und verschmutztem Wasser können wir nicht leben. Die Ressource Wasser zu begreifen, war für einige Kinder neu, andere Kinder konnten ganz selbstverständlich Hinweise zum sparsamen Umgang mit Wasser geben.
Jetzt erkennen die Kinder selbständig wann die Pflanzen in unserem Garten Wasser brauchen oder wenn Wasser zu freigiebig genutzt wird.