Gewaltfrei Lernen

Ansprechpartner:

Frau Brune

Institution:

Schule Am Bienenhaus

  • Millinger Str. 53
    47495 Rheinberg

Beschreibung und Ziele:

Bereits seit 2011 haben wir das Projekt "Gewaltfrei Lernen" in unser Schulprogramm integriert und führen es seitdem jährlich durch. Hierbei handelt es sich um ein pädagogisches Konzept zur Förderung der sozialen Kompetenzen von Kindern sowie zur Prävention von Gewalt, Mobbing und Rassismus und zum Aufbau eines sinnvollen Interventionskonzeptes für Schulen und Schulbetreuungen. Bei Gewaltfrei Lernen ist Bewegung Methode! Erlebnisorientierte Trainingseinheiten und erfolgreiche Strategien zur Prävention und Intervention unterstützen die Grundschulen bei ihrer täglichen Arbeit.

Ziele sind vor allem ein friedliches und respektvolles Miteinander, Solidarität und Toleranz. In Bezug auf unseren Leitsatz "Zusammen wachsen und lernen" soll der Solidaritätsgedanke und die Verantwortung für und in der Gemeinsachft gefördert werden. Die Kinder lernen selbstbewusst durch das Leben zu gehen. Sie lernen Methoden kennen, wie sie Beleidigungen, Mobbing und Rassismus entgegentreten können. Sie üben Bewegungsabläufe, um sich im Alltag vor Angriffen von anderen Kindern und Jugendlichen schützen zu können. Sie erfahren und üben Methoden für gewaltfreie Konfliktlösung durch Aussprachen, Streitschlichtung und Wiedergutmachungen. Letztendlich führen diese Elemente zu einem guten Klassenklima und eine faire Klassengemeinschaft. Nicht zuletzt dient das Training der Gefahrenvorbeugung unterwegs und der Selbstverteidigung in der Not. Da die Basis des Konzepts bewegungsorientiert ist, erfüllt sie unsere Anforderungen im Hinblick auf den bewegten Unterricht und die bewegte Schule.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Kinder, Lehrer, Betreuer und Eltern einer Schule werden von den Trainern geschult. Die ersten Klassen haben 3 Doppelstunden zur Einführung, alle anderen Klassen erhalten eine Auffrischung und Fortführung im Rahmen einer Doppelstunde. In den Klassen und in der Nachmittagsbetreuung werden die Übungen immer wieder in den unterrichtlichen Alltag eingebaut. Insbesondere bei Konflikten in den Pausen erinnern die Aufsichten die Kinder immer wieder an die Einhaltung der erlernten Regeln und Methoden.

Rückblick:

Projekt Gewaltfrei Lernen
Seit dem Januar 2011 haben wir das Projekt gewaltfrei lernen in unserem Schulalltag implementiert, um unsere Werteerziehung im Hinblick auf ein friedliches und respektvolles Miteinander, Solidarität und Toleranz zu untermauern. In Bezug auf unseren Leitsatz "Zusammen wachsen - zusammen lernen" soll der Solidaritätsgedanke und die Verantwortung für und in der Gemeinschaft gefördert sowie das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Da die Basis des Konzepts bewegungsorientiert ist, erfüllt sie unseren Anforderungen im Hinblick auf den bewegten Unterricht. Die Klassen- und Fachlehrer wiederholen regelmäßig die Absprachen, Regeln und Konsequenzen und nehmen sich Zeit für Konfliktmanagement. Jedes Jahr findet ein Aufbaukurs für Klasse 2-4 sowie ein Einsteigerkurs für die erste Klasse statt.
Rückblickend können wir bestätigen, dass sich dieses Projekt an unserer Schule bewährt, da wir kaum Pausenstreitigkeiten und fast nie Gewaltausbrüche zu verzeichnen haben. Dazu trägt die von allen bekannte Stopp-Regel erheblich bei, die sogar zum Teil im Unterricht eingesetzt wird. Da das Projekt auch Anti-Mobbing Elemente thematisiert, haben wir auch hier eine gute Basis um mit den Kindern bei Schwierigkeiten in diesem Bereich zu agieren.
Dadurch, dass das Programm altersgerecht auf die jeweiligen Klassenstufen abgestimmt ist, können wir auch hier eine gute Erreichbarkeit bezüglich der behandelten Problematiken bei den Schülern feststellen und es gibt keine langweiligen Wiederholungen, sodass die Kinder aller Klassen sich jährlich auf unser Projekt freuen. Alles in allem können wir demnach zusammenfassend erklären, dass das Projekt Gewaltfrei Lernen sowohl für die Schülerinnen und Schüler, als auch die pädagogischen Mitarbeiter der Grundschule am Bienenhaus ein außerordentlicher Gewinn ist.