Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich zunächst intensiv und kritisch mit den neuen Einsatzbereichen der neuen Flugobjekte auseinander. Hier wird deutlich, dass es etliche neue Einsatzgebiete gibt Logistik, Transport von Hilfsgütern, Film- und Fernsehproduktion, Wärmebildaufnahmen, Überprüfung von Windrädern, Helfer in der Agrarwirtschaft,.... Anschließend werden die SchülerInnen in Kleingruppen Quadrocopter bauen und sich mit den technischen Systemen befassen. Mit der rechtlichen Neuausrichtung bei der Nutzung von unterschiedlichen Quadrocoptern setzen sich die SchülerInnen im Anschluss auseinander. Im Anschluss erlernen die SchülerInnen die Steuerung der Flugmaschinen bevor flugtechnische Aufgaben aus den unterschiedlichen Einsatzgebieten absolviert werden müssen.
- kritische Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Einsatzbereichen von Quadrocoptern - Analyse von Vor- und Nachteilen bei dem Einsatz von Drohnen - Aufbau und Funktion der Bauteile eines Quadrocopters kennen - rechtliche Regeln bei der Nutzung von Flugobjekten kennen und einhalten - Programmierung und Steuerung der Fluggeräte - Lösen von Aufgaben
Das Projekt wurde mit Schülern für Schüler geplant. Die SchülerInnen wurde bereits in die Planung eingebunden. Alle beschriebenen Schritte führen die SchülerInnen selbstständig durch. Begleitet werden sie von zwei Kollegen.
Quadrocopter im Einsatz - SchülerInnen erfahren praktisch neue Einsatzgebiete
Die Schülerinnen und Schüler setzten sich zunächst intensiv und kritisch mit den neuen Einsatzbereichen der neuen Flugobjekte auseinander. So wurden unterschiedliche Gruppen eingeteilt, die die Bereiche Logistik, Transport von Hilfsgütern, Film- und Fernsehproduktion, Wärmebildaufnahmen, Überprüfung von Windrädern, Helfer in der Agrarwirtschaft, Einsatz als Spielzeug übernahmen. Es wurden kurze Referate vorbereitet, die im Anschluss präsentiert wurden.
In 2er-Gruppen wurden dann die erworbenen Quadrocopter aufgebaut. Hierzu mussten parallel die technischen Grundlagen erworben werden.
Der Aufbau stellte dabei eine Herausforderung dar, welche sich die Schülerinnen und Schüler motiviert stellten.
Im Anschluss stand die Programmierung im Vordergrund. Dieses war allerdings nicht so einfach wie zunächst vermutet, so dass der erste Testflug mit einem Absturz endete.
Also musste die Programmierung nochmals erlernt und geübt werden. Nach einer Eingewöhnung wurden die weiteren Flugversuche erfolgreich absolviert.
Die Ziele
kritische Auseinandersetzung mit zukunftsrelevanten Einsatzbereichen von Quadrocoptern
- Analyse von Vor- und Nachteilen bei dem Einsatz von Drohnen
- Aufbau und Funktion der Bauteile eines Quadrocopters kennen
- rechtliche Regeln bei der Nutzung von Flugobjekten kennen und einhalten
- Programmierung und Steuerung der Fluggeräte
konnten von allen Schülerinnen und Schülern erreicht werden und sie erlangten umfassende Kenntnisse.
Nach der ersten Durchführung des Projekts wurden die Quadrocopter an den folgenden Jahrgang weitergeben. Hier wird das Projekt nun wiederholt durchgeführt.