Einrichtung einer Lernwerkstatt "Sprache & Literacy"

Ansprechpartner:

Frau Busse

Institution:

Littlefoot

  • Loccumer Straße 14
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Zwischen den Kitas und der Grundschule besteht eine enge Kooperation, die wir zukünftig im Bil-dungshaus noch intensivieren wollen. Unser Ziel ist eine noch engere Verzahnung der Einrichtun-gen aus Elementar- und Primarbereich, um jedem Kind die besten Bildungschancen zu ermögli-chen. Unser Bildungshaus soll ein Ort für Kinder vom einem bis zehn Jahren sein, in dem sie von und miteinander leben und lernen. In unserer pädagogischen Konzeption bilden Lernwerkstätten einen zentralen Punkt. Die Lernwerkstätten im Bildungshaus sind einrichtungsübergreifend, haben eine vielfältige Altersstruktur und sind offen für alle. Lernwerkstätten werden auch institutions-übergreifend, im Sinne einer gemeinsamen Übergangsgestaltung, genutzt. Den Kindern steht in den Lernwerkstätten eine ansprechende Lernumgebung offen, in deren Zent-rum praktisches und eigenaktives Lernen steht. Sie bieten die Möglichkeit, aus eigenem Antrieb zu lernen, die Individualität der Kinder zu bewahren und Angebote zu machen, die dem Entwicklungs-stand und Interesse der Kinder entsprechen. Eine Lernwerkstatt ist ein fest eingerichteter Raum mit vielfältigen Materialien, Werkzeugen und Alltagsgegenständen. Sie ist so eingerichtet, dass Kinder jeden Alters forschend lernen können. Das Thema, bzw. das Lernfeld, kann unabhängig vom Alter dasselbe sein. Kinder können sich ein Thema immer wieder neu erarbeiten und ihre Kompetenzen weiterentwickeln. Im Vordergrund steht der Prozess des Lernens, nicht die Bewertung einer Leistung. Neben eigenmotivierten und selbstgesteuerten Aktivitäten bieten Lernwerkstätten die Möglichkeit, gezielte Bildungsangebote mit den Kindern zu entwickeln, neue Themen anzuregen und somit auch "andere Fenster" für sie zu öffnen. Sprache ist eine Schlüsselkompetenz und damit ein gemeinsamer konzeptioneller Schwerpunkt in allen Bildungseinrichtungen. So wird bei uns im Bildungshaus die Lernwerkstatt "Sprache & Lite-racy" entstehen. Sie bietet im Bildungshaus ausgezeichnete Möglichkeiten der Kooperation in die-sem Lernfeld.

In der Lernwerkstatt "Sprache & Literacy" sollen Kinder vielfältige Erfahrungen mit Sprache und Schriftspracherwerb machen. In alltäglichen Situationen können sie dort durch gespielte Lese- und Schreibsituationen ihre Fähigkeiten erproben und verfeinern. Lieracy- Erfahrungen bieten auch Kindern aus einem anregungsarmen Umfeld oder mit Migrationshintergrund bessere Lernchancen. Sprachanregende Aktivitäten, wie Erzählen und Vorlesen, gehören zum alltäglichen Ablauf und stehen in der Lernwerkstatt im Fokus, aber auch sprachanregende Spiele sind dort vorhanden und werden gezielt eingesetzt. In der Lernwerkstatt wird auch die Bücherei integriert sein, die von allen Kindern aus allen Institutionen genutzt wird. Weiterhin findet in der Lernwerkstatt das Vorlesen durch erwachsene Lesepaten oder durch Schulkinder statt. Dort besteht auch die Möglichkeit institutions-übergreifende Projekte oder Aktionen duchzuführen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Sie sind aktiv an der Gestaltung den Aktivitäten, die in der Lernwerkstatt angeboten werden, betei-ligt, bestimmen eigenständig ihr Material und an welchem Angebot sie teilnehmen möchten. Sie können entscheiden, ob sie allein oder gemeinsam mit anderen Kindern oder einer päd. Fachkraft tätig werden. Ihre Lernwege sind dabei ebenso individuell wie ihre Lernprozesse. Die Fachkräfte aller Einrichtungen nehmen die Rolle des Lernbegleiters ein, geben gezielte Impulse und sind im regelmäßigen Dialog mit dem einzelnen Kind über dessen Lernfortschritte. Zur Eröffnung der Lernwerkstatt ist ein institutionsübergreifendes Projekt, an dem alle Kinder aktiv sowohl in der Vorbereitung wie Durchführung beteiligt sind, geplant. Dies sind z.B. Geschichten selber schreiben, eigene Bücher entwickeln, Theatervorführungen, Erzähltheater Kamishibai etc.

Rückblick: