Forscherwerkstatt im Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

Ansprechpartner:

Frau May

Institution:

Grundschule Rehburg

  • Auf der Bleiche 5
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Seit Jahren arbeiten die Kindertagesstätten in Rehburg und Bad Rehburg mit der Grundschule Rehburg zusammen. Für die Aktivitäten im letzten Kindergartenjahr existiert ein Kooperationskalender, der jährlich von der Arbeitsgruppe "Kooperation Kindertagesstätte-Schule" überarbeitet wird. Die Zusammenarbeit soll nun weiterentwickelt und intensiviert werden. In den nächsten Jahren soll ein Bildungshaus entstehen, das eine Kindertagesstätte und die Grundschule auch räumlich zusammenführt und die anderen Kindertagesstätten ebenfalls mit einbezieht. Zentrale Aufgabe des Bildungshauses wird es sein, eine durchgängige Bildung von 1-10 Jahre zu gewährleisten und den Übergang vom Elementarbereich in den Primarbereich möglichst bruchlos und fließend zu gestalten. Ein wichtiger Baustein in diesem Prozess sollen Lernwerkstätten sein, die sowohl den Kindergartenkindern als auch den Grundschülern zur Verfügung gestellt werden sollen. In der jetzt geplanten Forscherwerkstatt können Kindergartenkinder und Grundschüler gemeinsame Projekte zu naturwissenschaftlichen Themen/Phänomenen durchführen, die beteiligten Einrichtungen aber auch unabhängig voneinander in und mit der Forscherwerkstatt arbeiten. Die Forscherwerkstatt sollte so gestaltet sein, dass die Kinder die Möglichkeit haben, eigene Ideen auszuprobieren, aber auch selbstständig Versuche nach Anleitung durchzuführen und eigene Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Im Rahmen der Besuchstage der zukünftigen Erstklässler in der Schule wird es neben den bereits bestehenden Projekttagen nun auch "Forschertage" geben, an denen Kindergarten- und Grundschulkinder gemeinsam Versuche durchführen und Entdeckungen machen können. Geplant sind außerdem gemeinsame Forscher-Angebote im Rahmen des offenen Ganztags. Es ist geplant, zunächst zu den Themen "Wasser", "Luft" und "Wind und Wetter" Experimentierboxen Boxen oder Koffer sowie Versuchsanleitungen und Bücher anzuschaffen. Im Laufe der Zeit soll das Angebot durch weitere Themen erweitert werden. Im Rahmen der Zusammenführung der Kindertagesstätte Spielwiese mit der Grundschule soll dann ein Forscherraum entstehen, der von allen Einrichtungen des Bildungshauses genutzt werden kann. Bis diese Räumlichkeit zur Verfügung steht, wird das Material in der Grundschule gelagert, kann aber von den Kindertagesstätten ausgeliehen werden.

Durch das gemeinsame Projekt "Forscherwerkstatt" wollen die Kindertagesstätten und die Grundschule weiter zusammenwachsen. Die Einrichtung der Forscherwerkstatt erfordert gemeinsame Überlegungen bezüglich des anzuschaffenden Materials, aber auch bezüglich des Bildungsverständnisses. Lernwerkstätten können Potentiale für eine selbstständige Entwicklung und Bildung der Kinder wecken. Die Forscherwerkstatt soll daher so angelegt werden, dass die Kinder weitgehend selbstständig mit dem Material umgehen können. Versuchsaufbauten können bereits von Kindergartenkindern mit Hilfe von Piktogrammen eigenständig erstellt werden. Durch die Zusammenarbeit von Kindergarten- und Schulkindern erweitern sich die Möglichkeiten der Nutzung, außerdem werden Sozialkompetenzen gefördert. Durch die zusätzlichen Besuche der einzuschulenden Kinder in der Schule haben die zukünftigen Erstklässler die Möglichkeit, diese noch besser kennenzulernen und mögliche Ängste abzubauen. Der Aufbau der Forscherwerkstatt soll außerdem das Interesse der Kinder für naturwissenschaft-liche Themen früh wecken und der kindlichen Neugier Rechnung tragen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Nach der Einrichtung der Forscherwerkstatt mit den Experimentierboxen, Versuchsanleitungen und Büchern, sind die Kinder die Hauptakteure. Die Boxen sollen so eingerichtet werden, dass sie sowohl für Kindergartenkinder als auch für Grundschulkinder genügend Material bereithalten, um zu den Themen "Wasser", "Luft" und "Wind und Wetter" forschen und experimentieren zu können. Ein Schwerpunkt wird auf den Projekttagen liegen, die die einzuschulenden Kinder zusammen mit den Erstklässlern durchführen können. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Forscherwerkstatt ist für ein AG-Angebot im Rahmen des Ganztags vorgesehen, an dem auch Kinder der nahegelegenen Kindertagesstätte teilnehmen können. Darüber hinaus können die Materialien auch im regulären Unterricht der Grundschule Verwendung finden. Schließlich haben die Kindertagesstätten die Möglichkeit, die Experimentierboxen für eine gewisse Zeit auszuleihen, um vor Ort über einen etwas längeren Zeitraum damit arbeiten zu können. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass möglichst viele Kinder möglichst oft in den Genuss der Forscherwerkstatt kommen.

Rückblick:

Nach zwei gemeinsamen Sitzungen von Vertretern der 3 beteiligten Kindertagesstätten und der Grundschule sind Materialien für die Themen "Wasser" und "Wind und Wetter" angeschafft worden. Für alle Altersstufen gibt es Anleitungen für Experimente, teils mit Bildern und Piktogrammen und teils mit Bildern und Texten, sodass sowohl Kindergartenkinder als auch Grundschulkinder weitgehend selbstständig mit den Materialien arbeiten können. Für das Thema "Luft" liegen einige Materialien bereits vor, weitere sollen noch angeschafft werden, wenn die Karten für die geplanten Experimente vollständig erstellt sind. Um bedarfsgerecht ergänzen zu können, wird ein kleinerer Teil der Zuwendung noch zurückgehalten. Wenn alle Einrichtungen genügend Erfahrungen mit den Experimentierboxen gesammelt haben, sollen die Inhalte der Boxen überprüft und ggf. angepasst werden. Eine gemeinsame Nachmittags-AG für Kindergarten- und Grundschulkinder soll im 2. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 eingerichtet werden. In ein bis zwei Jahren wird es möglicherweise so weit sein, dass ein Forscherraum in der Grundschule Rehburg zur Verfügung steht. Dann können weitere Forscherkisten zu anderen Themen dazu kommen.