Familienzentrum St. Josef Lendringsen
In unserer Einrichtung ist die Gruppe der Schulanfänger sehr zusammengewachsen und eine Einheit geworden. Ihnen ist bei vorrangegangen Aktionen aufgefallen, dass es in ihrem Jahrgang enorme Unterschiede in Größe, Aussehen und Alter gibt. Das Kennenlernen ihres Körpers weckt ein intrinsisches Interesse bei den Kindern sich mit diesem Thema auseinander zu setzen. Bei unserem Projekt sollen alle Sinneskanäle angesprochen und ganzheitlich erarbeitet werden. Trotz der Entwicklungsunterschiede möchten wir bei allen Kindern die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche fördern. Zu Beginn des Projektes möchten wir mit den Kindern die Unterscheide erarbeiten, die jeden Menschen individuell machen. Durch Bilder/Bücher Betrachtung regen wir sie zum "sich selber anschauen" an. Die Kinder können dann ihren Körperumriss gegenseitig auf Tapete malen und gestalten. So haben sie ihre reale Körpergröße vor Augen und können untereinander die Körpergrößen vergleichen. In einer hauswirtschaftlichen Einheit geben wir den Kindern die Möglichkeit sich zu backen. Im Weiteren nehmen wir unsere Haut unter die Lupe und schauen, welche wichtigen Schutzfunktionen sie hat. Durch Anschauungsmaterial wie Bücher, Lupen zum Beobachten Stempelkissen zum Fingerabdruck herstellen möchten wir die Kinder zum genauen beobachten anregen. Während des Projektes möchten wir die unterschiedlichen Medien, wie z.B. Internet, Filmausschnitte etc. nutzen. Im gesamten Projektverlauf möchten wir den Kindern den Aufbau des Körpers vermitteln. Wir schauen uns zusammen die unterschiedlichen Muskeln und Organe sowie das Menschliche Skelet an. Zu diesen Themen haben wir folgende Einheiten geplant: Gemeinsame Gestaltung eines Gesichtsspieles, Kindermemorys, Gestaltung eines Skelettes aus unterschiedlichen Materialien. Um die unterschiedlichen Muskelgruppen zu spüren möchten wir im Laufe des Projektes unterschiedliche Bewegungseinheiten zur Körperwahrnehmung durchführen.
Die Eigenmotivation der Kinder fördern und zu vertiefen Die Kinder bekommen ein Grundwissen über den Aufbau des eigenen Körpers Die eigenen Besonderheiten und Stärken werden entdeckt Stärkung des Gruppenzusammenhaltes Erfahrungsaustausch und Sprachförderung Freies Sprechen vor der Gruppe, anderen zuhören und aussprechen lassen Kreativitätsförderung Sammeln von unterschiedlichen Bewegungs- und Körpererfahrungen
Durch Beobachtungen wurde das Interesse der Kinder festgestellt. Bei der Kinderkonferenz werden spezielle Ideen und Vorlieben der Kinder erfragt und in die Planung mit einbezogen. Alle Vorschulkinder der Einrichtung werden in das Projekt einbezogen. In Gruppen in bis zu 10 Kindern werden die Einheiten des Projektes durchgeführt. Zum Abschluss unseres Projektes möchten wir erreichen, das jedes Kind ein "Wahrnehmungsabzeichen" erhält. Die Schulanfänger werden dieses Projekt zwischen 8-10 Wochen 1-2 mal erleben.
Alle Schulanfänger Kinder haben an dem Projekt teilgenommen und in acht Wochen an unterschiedlichen Einheiten viel Spaß gehabt. Zu Beginn unseres Projektes haben sich die Kinder lebensgroß auf Tapete gemalt und konnten sich nach Herzenslust gestallten. Gemeinsam haben wir geguckt, was ein Mensch alles an sich hat Haare, Augen, Nase.... In weiteren Einheiten haben die Kinder auf unterschiedlichster Weise sich selber "hergestellt". Sie haben sich gebacken, geknetet, gemalt und mit Seilen gelegt. Danach haben die Kinder alles unter die "Lupe" genommen. Sie haben sich ihre Haut mit einer Lupe angesehen und mit einem Mikroskop noch genauer hingeschaut hierfür wurden fertig hergestellte Haut Proben verwendet. Aber auch die eigenen Haare wurden unter das Mikroskop gelegt. Durch die verschiedensten Medien konnten die Kinder auch in den menschlichen Körper hineinschauen. Im "kleinen Kino" konnten die Kinder durch kleine Filme z.B. Es war einmal das Leben mehr über die Organe, den Blutkreislauf, Muskeln und das Skelett erfahren. Während des gesamten Projektes wurden regelmäßig Bewegungseinheiten zur Körperwahrnehmung durchgeführt.