cyberguides@school

Ansprechpartner:

Frau Bender / Laun

Institution:

Geschwister-Scholl Realschule

  • Niesweg 3
    48308 Senden

Beschreibung und Ziele:

Die "cyberguides@school" bestehen aus Schülerinnen und Schülern der Geschwister-Scholl Realschule. Diese bringen jüngeren Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Projekttages, der Teil einer Kooperationsveranstaltung des Schulparks Senden -Hauptschule, Realschule, Gymnasium- ist, den bedachten, sinnvollen und gefahrlosen Umgang mit den sozialen Netzwerken bei. Die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Projekt teilnehmen, kommen aus der 7. Jahrgangsstufe der oben genannten Schulen. Die Schülerinnen und Schüler, die das Projekt leiten, sind aus den Jahrgangsstufen 8-10 der Realschule. Sie haben sich freiwillig für die Teilnahme an diesem Projekt gemeldet. Die Planung des Projekttages findet in einem Schulhalbjahr alle zwei Wochen in zwei Schulstunden im Nachmittagsbereich statt. Die 20 Schülerinnen und Schüler planen in kleinen Gruppen, unter der Anleitung von zwei Lehrpersonen, eigenständig den Vormittag. Der Projekttag beginnt mit einer Plenumsveranstaltung in der Aula. Hier werden die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Kurzfilms für die Thematik sensibilisiert. Anschließend durchlaufen die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe in Kleingruppen verschiedene Stationen, die sich mit den Themen: "Legal-illegal", "Bilder im Netz", "Unsere Klassengruppe", "Mobbing im Netz" und "Was bringen mir WhatsApp und Co?" beschäftigen. Die verwendeten Materialien wurden von den Schülerinnen und Schülern, die für die jeweilige Station verantwortlich sind, eigenständig organisiert, gestaltet und strukturiert.

Durch das Projekt wird das Miteinander zwischen den Schülerinnen und Schülern der drei Schulformen des Schulparks Senden gefördert. Dadurch sollen Vorurteile und Berührungsängste abgebaut werden. Durch die Planung des Projekttages, die Arbeit in Teams aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgangsstufen und die Leitung von Kleingruppen werden von den Realschülern, die das Projekt durchführen, bedeutende Schlüsselkompetenzen erlangt und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangstufe sollen grundsätzlich für den richtigen Umgang mit den sozialen Medien sensibilisiert werden. Schwerpunktziele: Die Schülerinnen und Schüler wissen: - Wie sie soziale Netzwerke gefahrlos und sinnvoll nutzen können. - Was in sozialen Netzwerken erlaubt /nicht erlaubt ist. - Welche Konsequenzen Fehlverhalten haben kann. - Wie sie sich in einer Klassengruppe verhalten sollen. - Wie sie sich bei Mobbing in der Gruppe richtig verhalten müssen. - Wie sie helfen können, ohne sich in Gefahr zu bringen - Was die Vorteile von sozialen Netzwerken sind und wie sie davon profitieren können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler der 8.-10. Jahrgangsstufe planen das Projekt eigenständig und führen es auch eigenverantwortlich durch. Dieses Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass das Wissen von Schülern an Schüler weitergegeben wird. Dadurch steht der Schüler dauerhaft im Mittelpunkt der Thematik.

Rückblick: