Film ab

Ansprechpartner:

Frau Schulden

Institution:

KiTa Hüls-Süd

  • Max-Reger-Str. 5
    45772 Marl

Beschreibung und Ziele:

In unserer KiTa befinden sich viele Kinder aus Familien, die bildungsbenachteiligt sind und Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Ebenso wird unsere KiTa von einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Kindern mit einem erhöhten Förderbedarf besucht. Da Sprache der Schlüssel zur Welt ist, möchten wir die sprachliche Bildung der Kinder noch effizienter gestalten. Wir möchten Impulse für Eltern setzen, die sie zu Hause aufgreifen und umsetzen können. Es ist uns wichtig über dieses Angebot mit den Eltern ins Gespräch zu kommen und gute Anknüpfungspunkte zu schaffen, um gemeinsam über die Sprachbildung der Kinder zu reflektieren. Wir beabsichtigen in Kleingruppen mit Eltern videogestützte Alltagssituationen zu präsentieren und gemeinsam eine Diskussion zu initiieren.

Mit Hilfe eines Notebooks, eines Beamers und einer Leinwand könnten wir aufgrund unseres mangelnden Raumangebotes flexibel agieren. Durch unsere vernetzte Arbeit im Stadtteil stehen uns Räumlichkeiten verschiedenster Art zur Verfügung, jedoch nicht das benötigte Equipment. Beim Einsatz des Beamers können sich Eltern aller Nationalitäten auch ohne deutsche Sprachkenntnisse "ein Bild" davon machen, wie alltagsintegrierte Sprachbildung umgesetzt wird. Die Filmsequenzen bieten zudem die Möglichkeit unsere Arbeit transparent zu machen und sind somit eine Grundlage für Elternbildung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

U.a. soll jedes künftige Schulkind in Form eines Interviews befragt werden, welches seine freudigen Erwartungen auf die bevorstehende Schulzeit, als auch Befürchtungen / Ängste sind. Die Arbeit mit den Medien Kamera und Mikrofon macht den Kindern sichtbar viel Freude und lässt sie in der Situation vergessen, was ihnen z.B. beim freien Sprechen vor der Gesamtgruppe, psychischen Stress verursacht. Diese Feststellung möchten wir vertiefend nutzen bzw. intensivieren, um Kinder zu mehr Selbstvertrauen und Sprechfreude zu verhelfen.

Rückblick:

Projektrückblick

"Film ab"

Nachdem wir mit Freude das benötigte Equipment angeschafft haben, machten wir uns an die Filmaufnahmen. Wir filmten verschiedene Alltagssituationen wie z.B. eine Frühstückssituation Kleingruppe,
einen Morgenkreis, ein hauswirtschaftliches Angebot, eine Experimentiergruppe, ein Sternstundenangebot 1:1 päd. Fachkraft/Kind und nicht zuletzt das geplante Interview der Vorschulkindergruppe.
Alle Angebote wurden jeweils von einer Mitarbeiterin begleitet, die ganz besonderen Wert auf ihre Dialoghaltung legte. Hierbei stand im Fokus, dass alle Möglichkeiten die sich boten genutzt wurden
• die Sprechfreude der Kinder zu wecken,
• den Wortschatz zu erweitern und
• jedem Kind die Chance zu geben sich am Gespräch zu beteiligen.
Die Kinder haben schon nach kurzer Zeit die laufende Kamera nicht mehr beachtet, sodass sehr anschauliche und häufig auch lustige Filmsequenzen gedreht wurden.
Insbesondere das Interview der Vorschulgruppe hat allen Beteiligten viel Freude bereitet und auch eher schüchterne, zurückhaltende Kinder zum Sprechen ermutigt.
Das Interview wurde von einer Mitarbeiterin in Gang gebracht und begleitet, wobei auch unter den Kindern Fragen und Antworten ermöglicht wurden. Auch hierbei wurde besonderen Wert auf einen wertschätzenden Umgang miteinander gelegt, so dass jedes Kind geduldig angehört oder zum Sprechen motiviert wurde.
Als alle Filme abgedreht waren, schauten wir uns diese gemeinsam mit den Kindern in Kleingruppen an und konnten uns somit wiederum sprachlich austauschen. Die Kinder hatten großes Interesse und Freude daran ihr eigenes Verhalten und Handeln auf der Leinwand zu betrachten und darüber zu sprechen.

Da zur Zeit die Zusammenlegung unserer KiTa mit einem benachbarten Familienzentrum läuft, haben wir die geplante Elternveranstaltung und die damit verbundene Vorstellung der Filmsequenzen verschoben.