Forschen-Erfahren-Lernen: "Wir erforschen unsere Welt"

Ansprechpartner:

Frau Maiwald

Institution:

Erich Kästner-Schule

  • Rönskenstraße 52a
    46562 Voerde

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen der neuen Richtlinien für den Sachunterricht an Grundschulen können die Schüler und Schülerinnen unserer Schule mit Hilfe der Experimentierboxen Spectra-Verlag zu den Themen Strom und Magnetismus ihre Lebenswirklichkeit handelnd und entdeckend erforschen und mitgestalten.

Die Kinder sollen... - in den Bereichen Natur-Technik und Umwelt eigene Erfahrungen machen und Erkenntnisse gewinnen. - durch eigenes Forschen und Entdecken Antworten auf ihre Fragen finden. - an den verschiedenen Lernstationen Beobachtungen machen, Vermutungen aufstellen, diese überprüfen und Ergebnisse bzw. Erkenntnisse festhalten. - lernen Versuchsanweisungen selbstständig umzusetzen. - in ihrer Teamfähigkeit gefördert werden, indem sie in verschiedenen Sozialformen agieren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stellen immer wieder Fragen zu den Bereichen Natu- Technit-Umwelt. Dabei stehen häufig Fragen zum Thema Energiesparen im Vordergrund. Diese Fragen können im Sachunterricht u.a. mit Hilfe der Experimentierboxen handelnd und entdeckend von den Schülern und Schülerinnen selbstständig beantwortet werden. Dazu gibt es in jedem Schuljahr festgelegte Projekttage, in denen die Schüler und Schülerinnen in denen die Schülerinnen sich ausgiebig mit diesen Themen beschäftigen.

Rückblick:

Strom ist ein alltägliches, aber auch geheimnisvolles Phänomen. Während der Projekttage "Forschen in den Bereichen Natur-Technik und Umwelt" sind die 4. Klassen mithilfe der "Experimentierbox Strom" einigen Fragen zum Strom nachgegangen: woher kommt der Strom, wie speichert man ihn und wie wirkt er?

Die Kinder bauen einfache und erweiterte Stromkreise,

Sie testen die Leitfähigkeit von verschiedenen Materialien, wie z. B. Obst, Nägeln, Knöpfen etc.
Die Kinder lernen in vielfältigen Versuchen selbstständig und dokumentieren die Ergebnisse in ihr Forscherheft Arbeitsblätter.

Immer wieder werden sie dabei angehalten, das Erlernte auch in der Klasse zu präsentieren.

Am Ende der Projektzeit hatte jedes Kind ein eigenes elektrisches Lernspiel "Heißer Draht" gebaut.