Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm
Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule und die Ludgeri Grundschule sind zwei Schulen in Selm, die in direkter Nachbarschaft liegen. Beiden Schulen sind der Austausch und der gute Umgang miteinander wichtig. Bislang werden beide Schulhöfe durch Sträucher voneinander getrennt. Es gibt einen Übergang zwischen Sportplatz und Begrünung. Die neue Kreativfläche soll zur direkten Begegnung und einem kreativen Austausch einladen und aktiv zur Schulhofgestaltung beider Schulen beitragen. Die Kreativwand soll als lange Tafelfläche mit kleiner Überdachung gestaltet werden.
Die Selma-Lagerlöf-Sekundarschule Selm beschult Kinder von der 5. bis zur 10. Klasse. Die Ludgeri Grundschule beschult Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse. Beide Schulen wünschen sich einen "sanften" Übergang und einen richtig guten Austausch. Gemeinsame Projekte sollen dazu beitragen, dass Kinder unterschiedlicher Altersgruppen miteinander arbeiten und das Schulleben gemeinsam gestalten. Durch den gestalteten Übergang zwischen beiden Schulen kann auch positiv der für die Grundschulkinder anstehende Übergang zur weiterführenden Schule angebahnt werden. Dies wird unterstützt, indem in einem Projekt besonders die 4. und 5. Klassen beider Schulen eingebunden sein sollen. Die neue Kreativfläche soll den Schülerinnen und Schülern beider Schulen ermöglichen, sich künstlerisch auszudrücken und darüber in den Austausch zu kommen. Themen des Kunstunterrichts - wie etwa Graffiti - können gemeinsam umgesetzt und phantasievoll gestaltet werden. Der diskursive Umgang mit Kunst lässt Altersstufen in den Hintergrund treten. Neben dem kreativen Austausch bietet die Kreativwand die Möglichkeit, die Schulhöfe bewusst zu gestalten. Beabsichtigte Schulbesuche tragen auch zum sozialen Lernen bei. Eine Kultur der Begegnung soll unterstützt und gefördert werden.
Die Schülerinnen und Schüler der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule sind über die Schülervertretung SV der Schule eingebunden. Sie haben Gestaltungsvorschläge für die Kreativfläche entwickelt und gemeinsam Ziele formuliert. Fenster sind ein zentrales Gestaltungselement für die Kinder. Die Pflege der Begegnungskultur ist Ihnen wichtig, nicht nur weil Sie vielleicht selbst Schülerinnen und Schüler der Ludgeri Grundschule waren.
Die Schulhöfe der Selma-Lagerlöf-Sekundarschule und der Ludgeri-GS waren durch eine Fläche mit Baum- und Strauchbestand getrennt, die für die Kinder wenig einladend war. Nicht selten musste hier mehr als auf dem restlichen Schulhof gereinigt werden, da zwischen den Sträuchern viel Müll versteckt werden konnte. Zur Begegnung haben die stacheligen Dornenhecken nicht eingeladen.
Inzwischen trennt beide Schulhöfe eine nicht ganz so hohe Kreativwand. Sie lädt zum Gestalten und zur Begegnung ein. Gerne schauen die Kinder auch, was auf der anderen Seite gerade gezeichnet wird. "Sehr gelungen" findet Elena aus der SV die Umsetzung. Während einige Kinder traurig sind, wenn der Regen kleine Kunstwerke zerstört, sehen andere darin auch die Chance zur Neugestaltung. Die Kreativfläche macht Lust auf weitere gemeinsame Projekte zur Schulhofgestaltung.