Sprachlos? nicht mit uns!

Ansprechpartner:

Herr Drückler

Institution:

Grundschule Hille

  • Schlandorfstr. 26
    32479 Hille

Beschreibung und Ziele:

In den letzten zwölf Monaten sind wir im Unterricht immer wieder mit der Vermittlung der deutschen Sprache als Basis für erfolgreiches Lernen über große Hürden gesprungen. In allen Fächern stehen alle Beteiligten im stimmigen Austausch über die eingeführten und umgesetzten Maßnahmen zur Erweiterung der Sprachkenntnisse und des Sprechvermögens. Die Einführung eines Sprachausgabestiftes TING mit entsprechendem Lernmaterial in Form von Büchern, Arbeitsblättern und selbstentwickelten Materialien hast uns bisher zielführend unterstützt. Mit Hilfe dieser Technik, dem Einsatz in allen Fächern und insbesondere im spezifischen Sprachunterricht als Förderung sprachlicher Kompetenzen, sowie im MINT-Unterricht, haben bei den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine größere Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache, sondern auch im Umgang mit anderen Personen, Kindern wie Erwachsenen, hervorgebracht. Eine erhobene Evaluation zusammen mit dem Schülerinnen -und Schülerrat unserer Schule bestätigt die Hypothese, dass mit einer entwickelten Sprache die körperlichen oder radikalverbalen Konflikte weniger werden. Nun soll der bereits eingeschlagene Weg sicher weitergegangen werden. Die Erweiterung der Unterrichtsmaterialien durch elektronische Helfer steht an. Damit Lernsoftware in den Fächern Deutsch und Mathematik eingesetzt werden kann, sowie das Erlernen von Präsentationstechniken , sowie Bild-und Fotobearbeitung in Kunst und MINT möglich ist, müssen diese Helfer angeschafft werden. Damit dieses erfolgreiche Projekt zu neuen, weiteren positiven Veränderungen in unserem Schulalltag führen kann, sind wir auf externe Unterstützung angewiesen und sehen diese u.a. in einer weiteren Zusage durch die Gelsenwasser-Stiftung.

Erweiterung der sprachlichen Kompetenzen und Kommunikationsmöglichkeiten bei Schülerinnen und Schülern. Die damit verringerte Neigung, sprachliche Missverständnisse als persönliche Angriffe und Verletzungen aggressiv zu erwidern, soll deutlich verringert werden und im Gegenzug zu einer festeren Schulgemeinschaft führen. Eltern profitieren sekundär von der sprachlichen Entwicklung ihrer Kinder und die Kommunikation im Alltag wird der Lösung von Konflikten sehr dienlich sein können. Erweiterte Sprach-und Sprechkompetenz ruft bei allen Beteiligten eher ein Gefühl von Verständnis, Verstehen und sozialer Sicherheit hervor und dient somit der Prävention psychischer und allgemeiner Gefahren.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Kinder sind die Hauptpersonen in diesem Projekt. Unserer aktuellen Schulentwicklung folgend, sind Angebote in sprachsensiblen und interkulturellen Bereichen Förderschwerpunkte unserer Arbeit. Spielerisch, mit gelenkten Aufgaben oder als Gemeinschaftsarbeit werden nicht nur bildungssprachliche Aspekte vermittelt und erlernt, die alltagsfähige Sprache steht ebenso im Blick der "Sprachschulung". Durch eine Erweiterung des Wortschatzes, eine Erweiterung der Kenntnisse sprachlicher Kommunikation und durch erlerntes, routiniertes Fragen werden Fähigkeiten im Umgang mit der deutschen Sprache nicht nur vermittelt - die Kinder sind als neugierige Sprach-und Sprechforscherinnen und -forscher die Hauptagierenden. Der Umgang mit elektronischen Medien wird hier zielorientiert erlernt und angewendet. Recherchen, Vorbereitung vielfältiger Präsentationen und Erlangung von Sicherheit im sprachlichen Bereich sind die Grundlagen, die gelegt werden, um im weiteren Verlauf der Schulzeit und im späteren Leben erfolgreich, d.h. lösungsorientiert, kommunizieren zu können. Von klein auf lernen die Schülerinnen und Schüler somit, Sprache als wichtigstes Werkzeug zu nutzen.

Rückblick:

Wie funktioniert eigentlich eine Kugelbahn? Was bringt die Kugel zum Rollen? Wieviel weiß ich schon darüber? Und wie kann ich mehr erfahren? An diesem Beispiel soll einfach klar werden, dass zu vielen Fragen zwar eine oder mehrere Antworten in Büchern und anderen Druckwerken zu finden sind, die schnelle und zielgerichtete Recherche kann hier allerdings Zeit und Energie sparen.
Wir sind auf diesem Weg bereits häufig und immer sicherer unterwegs und haben mittlerweile in fast allen Fächern die Verwendung von elektronischen Medien installiert. Die technischen Beschränkungen, wie WLAN-Verbindungen oder Hardware-Probleme führen nicht immer sofort zum Ziel, aber mit der anvisierten Modernisierung unserer Schule werden diese Hürden in Zukunft niedriger. Die anfängliche Überlegung, eine schrittweise und aufbauende Heranführung der Schülerinnen und Schüler an die Medien in entsprechenden Unterrichtseinheiten zu organisieren, wurde schon bald von der Erkenntnis verändert, dass die Kinder als "digital natives" weit mehr Fertigkeiten mitbringen, als wir bei einer vorgeschalteten Abfrage ermittelt haben. Viele unserer Schülerinnen und Schüler sind grundversorgt. Es müssen jetzt die Fertigkeiten zur Kenntnis und Nutzung der deutschen Sprache im Allgemeinen sowie in spezifischer Form erlangt werden. Dazu sind Beamer, Tablet und Co. ideale Werkzeuge. Und die Präsentation der fertigen Kugelbahnen sind ein gutes Beispiel für einen runden und gelungenen Unterricht...