Leseförderung = Sprachförderung= Kommunikationskompetenzen/ Die neuen Herausforderungen des sozialen Lernens in unserer Gesellschaft

Ansprechpartner:

Frau Marx

Institution:

Ev. Familienzentrum Magdalen-Kita

  • St. Amand-Montrond-Str. 3
    48301 Nottuln

Beschreibung und Ziele:

Die Bedeutung frühkindlicher Leseförderung in Bezug auf zukünftige Herausforderunbgen in Gesellschaft und Wirtschaft ist heute unumstritten. Leseförderung ist Sprachförderung und somit das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen.Das Vorlesen, sich füreinander Zeit nehmen, das Zuhören lernen, sich etwas erzählen , gemeinsam Geschichten erfinden sind wichtige Bausteine für den Spracherwerb, das Begreifen der eigenen Welt und für die Fähigkeit intelligente Lösungen im sozialen Miteinander zu finden. Dabei ist es unerlässlich, dass die Erzieherin ein gutes , kompetentes Sprachvorbild ist. In unserer Leseoase, dem Ruheraum, bieten wir den Kindern jeden Tag die Möglichkeit, sich mit Literatur auseinander zu setzen. Wir laden projektmäßig ins Bilderbuchkino ein, anschließend findet in kleinen Gruppen , Gespräche über das Gesehene und Gehörte statt. Kinder sollen sich dabei auch eine eigene Meinung bilden können, sie sollen lernen, sich zu positionieren und lernen zu hinterfragen. Wir möchten unsere Leseoase erweitern, indem wir es den Kindern ermöglichen, auch Bilderbücher auszuleihen in nicht wenigen Familien gibt es keine gute Kinderliteratur. Dazu benötigen wir Regale, Bücherkisten und neue Bilderbücher. Darüber hinaus möchten wir mit Hilfe der Leseförderung Kontakte zu den nahe gelegenen Grundschulen schaffen, indem wir uns gegenseitig einladen zum Vorlesen und gegenseitigem Kennenlernen.Wir haben schon eine Bücherei für unsere Mütter in der Kita, die wunderbar angenommen wird - somit bieten wir auch Leseförderung für Erwachsene an ?!

Einrichten einer Kinderbibliothek , damit auch Kinder aus Bildungsfernen Familien die Möglichkeit haben, sich zu bilden. Eltern werden motiviert, Ihren Kindern vorzulesen.Kinder sollen Freude an der Sprache, an dem Sichausdrücken entwickeln, indem sie Bücher, Geschichten und Märchen schätzen und genießen lernen. Den zukünftigen Schulkindern soll mit Hilfe der gegenseitigen Besuche der Übergang von der Kita in die Schule erleichtert werden- man kennt sich und auch die Räume ja schon .

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden beim Einrichten der Bibliothek mit einbezogen . Sie können regelmäßig bei der Ausgabe der Bücher mitbeteiligt sein. Sie helfen mit bei der Auswahl der Bücher, die neu gekauft werden . Sie tragen Verantwortung für diesen Raum, d.h. mit den Büchern wird wertschätzend umgegangen, ältere Kinder können jüngeren Kindern etwas "vorlesen" sie können sich auch allein dorthin zurückziehenAbsprachen, Regeln.Unsere Kinder sind Mitgestalter, das bedeutet Verantwortung übernehmen und .... es bringt eine Menge Selbstbewusstsein, das die Kinder auf ihrem zukünftigen Weg gut gebrauchen können.

Rückblick: