Maxiclub in der Schule

Ansprechpartner:

Herr Pistorius

Institution:

Gerhart-Hauptmann-Schule

  • Bartelskamp 57/59
    42549 Velbert

Beschreibung und Ziele:

Die Gerhart-Hauptmann-Schule und die benachbarten Kitas kooperieren seit vielen Jahren miteinander und wählten vor ca. 1,5 Jahren den Schwerpunkt "Übergänge" für die weitere Zusammenarbeit. So entstand das Konzept zum Maxiclub in der Schule. Die Vorschulkinder ca. 35 der Kita besuchen über einen Zeitraum von 6 Wochen jeweils 1 x pro Woche für 2 Stunden die Schule. Eine Pädagogin der Kita und eine Pädagogin der Schule leiten diesen Maxiclub in der Schule gemeinsam und führen ein an ein Konzentrationstraining angelehntes Programm mit den Kindern durch. Nach einer festgelegten Struktur spielen und arbeiten die Kinder, sammeln Punkte für die Ausführung der jeweiligen Aufgabe auf einem Punkteplan und tauschen diesen am Ende gegen eine kleine Belohnung ein.

- Der fließende Übergang von der Kita in die Schule - Die Kinder sollen die Schule und einige Pädagoginnen der Schule bereits vor dem eigentlichen Schulbeginn kennen lernen - Die Pädagoginnen aus Kita und Schule tauschen sich über die Kinder aus und ggf. weitere Förderansätze für einzelne Kinder. - Die Pädagoginnen der Schule lernen viele der zukünftigen Schulneulinge kennen und nehmen die Klasseneinteilung mit dem Wissen um die Stärken und Schwächen der Kinder vor

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind während des Maxiclubs am Prozess aktiv beteiligt. Sie sind aufgefordert, sich über Abläufe und Verfahrensweisen Gedanken zu machen und diese zu verbalisieren z.B.: Wie kommt das Arbeitsblatt in den Schnellhefter? Wie können wir es als Gruppe schaffen, eine Entspannungsphase zu genießen. Am Ende jeder Maxiclubsitzung geben die Kinder eine Rückmeldung darüber, was ihnen gefallen hat und was nicht. Damit nehmen sie Einfluss auf die Planung und Gestaltung des nächsten Treffens.

Rückblick:

Die Grundlage des Projektes "Maxiclub in der Schule" war eine gute Kooperation zwischen Kita und Grundschule. Der gewählte Schwerpunkt der Kooperation war "Übergänge gut gestalten". Ein wichtiges Ziel dabei war es, dass die Kita-Kinder bereits vor der Einschulung die Schule kennen lernen und quasi nahtlos und mit Freude von einer Einrichtung in die nächste wechseln können.
Vorarbeit: die gemeinsame Erstellung eines Konzeptes um den Schwerpunkt "Übergänge" zu realisieren. Der "Maxiclub in der Schule" entsteht als Idee. In Anlehnung an das "Marburger Konzentrationstraining für Vorschulkinder" werden der zeitliche Ablauf sowie die inhaltliche Struktur festgelegt. Die Vorschulkinder der Kita werden 6 mal für je 2 Schulstunden in die Schule kommen um dort unter Leitung einer Pädagogin der Kita und einer Pädagogin der Schule zu spielen und zu arbeiten. Der pädagogische Ansatz im Umgang mit den Kindern ist ressourcenorientiert - die Stärken stehen im Vordergrund, es wird mit positiven Verstärkern gearbeitet Punkteplan.
Der Ablauf wird anhand von Symbolen verdeutlicht und zur Orientierung bei jedem Treffen besprochen - so ist die Transparenz für die Kinder gewährleistet. Die verschiedenen Angebote und Aufgaben werden abwechselnd von der Pädagogin der Kita und der Pädagogin der Schule angeleitet. Jedes Kind erhält einen Schnellhefter um den Punkteplan und die Arbeitsblätter dort einzuheften. Der Punkteplan soll immer obenauf sein, so müssen die Arbeitsblätter hintereinander geheftet werden - das Hantieren mit dem Schnellhefter wird so trainiert.
Zu Beginn treffen sich alle zur Begrüßung und Besprechung im Kreis. Anschließend findet ein Bewegungsspiel statt. Danach findet eine kinesiologische Übung zur Vorbereitung auf die Lern-Aufgabe am Tisch statt. Dann gibt es die Lern-Aufgabe am Tisch. Im Anschluss findet ein KIM-Spiel im Kreis statt. Danach findet die Entspannung statt. Am Schluss wird in der Abschlussrunde besprochen was gefallen hat und was nicht.
Für jede erledigte Aufgabe dürfen sich die Kinder Punkte auf einem Punkteplan anmalen. Dies dient sowohl der äußeren Motivation als auch der Bestätigung bzw. Lob für die Anstrengung. Nicht das Ergebnis richtig oder falsch wird belohnt sondern die Beteiligung, Mühe und Ausdauer. Am Ende des gesamten "Maxiclubs in der Schule" werden die Punkte gegen Belohnungen eingetauscht.