Der SchuBa-Schrank -Schulisches Basiswissen handelnd erwerben nach dem TEACCH-Konzept

Ansprechpartner:

Frau Wolf

Institution:

Wiehagenschule Städt. Gemeinschaftsgrundschule

  • Josefstr. 28
    45879 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Die Eingangsstufe der Wiehagenschule fördert einen hohen Anteil an Kindern, die mit nicht ausreichenden Grundkenntnissen auf ihren Lernweg starten, da sie z.B. • aus einem bildungsfernen Umfeld stammen, • in Familien mit geringem deutschen Wortschatz aufwachsen, • aus anderen Ländern geflohen sind, • aufgrund einer Lerneinschränkung oder einer Behinderung auf alternative Lernwege angewiesen sind. Häufig benötigen diese Schüler Medien, die ihnen einen handelnden, direkten Zu-gang zu Lerninhalten ermöglichen, überschaubare Aufgaben und eine ausgeprägte Strukturierung der Arbeitsumgebung. Um diese Bedingungen zu schaffen, haben Grundschullehrer und Sonderpädagogen der Wiehagenschule auf Grundlage des TEACCH-Konzeptes einen Medien- und Materialschrank für jede der sechs Klassen der Eingangsstufe entwickelt, das eine übersichtliche, systematische Strukturierung und Organisation zulässt. Die Schüler können sich schnell zurechtfinden und sich ihre Aufgaben selbständig beschaffen. Mit Hilfe des Materials können im Rahmen der Freiarbeit Basisqualifikationen für das schulische Lernen erworben werden. Zudem werden durch die Arbeit nach diesem Konzept die Schüler in ihrer Selbständigkeit gefördert, sie lernen strukturiert zu arbeiten, sich an Arbeitsabläufe zu halten und werden darin unterstützt, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, was einen großen Gewinn für die Arbeit im Schulalltag für Schüler und Lehrer darstellt. Dieses sonderpädagogische Konzept wurde ursprünglich für Kinder mit Autismus entwickelt, bietet aber auch anderen Schülern, die Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten haben, viele Fördermöglichkeiten. Es sorgt für eine strukturierte Lernumgebung, in der sich die Schüler leicht und schnell zurechtfinden und bietet diverses Aufgabenmaterial an, das übersichtlich und immer gleich strukturiert ist. Das Material kann zur Förderung aller Entwicklungs- und Lernbereiche Feinmotorik, Wahrnehmung, Pränumerik, Mathematik, Deutsch etc. angeboten werden. Grundlage ist die Bereitstellung eines umfangreichen Angebotes an Aufgaben, die die folgenden Kriterien erfüllen müssen: • Innerhalb von 5-10 Minuten zu bearbeiten • Selbsterklärend oder nach kurzer Einführung selbstständig zu bearbeiten • Handlungsorientiert, d.h. im Vordergrund steht der handelnde Umgang mit dem Material, z.B. mit konkreten Materialien, wie Perlen, Plättchen u.a. oder durch das Zuordnen von Klettkarten oder durch das Arbeiten mit Folienstiften • Aufgabenformate können auf unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen bearbeitet werden, bzw. verschiedene Aufgabenstellungen mit dem gleichen Material enthalten • Evtl. Möglichkeit der Selbstkontrolle • Alle Materialien müssen bei der Aufgabe enthalten sein, möglichst in einer Dose, einem Ordner, einer Tüte. Die Schränke werden über den Schulträger beantragt, die Medien selbst müssen aber von den Kollegen entwickelt und erstellt werden. Hier fallen umfangreiche Materialkosten an. Diese sollen mit Unterstützung von Sponsoren gedeckt werden.

Erarbeitung von Basiskompetenzen für das schulische Lernen und Entwicklung eines grundlegenden Arbeitsverhaltens

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Material gibt den Schülern die Möglichkeit sich handlungsorientiert in freien Arbeitssettings mit strukturierten Aufgabenformaten eigenständig auseinanderzusetzen.

Rückblick:

An der Wiehagenschule wird seit dem Schuljahr 2017/18 das Konzept zur Förderung des strukturierten Arbeitens der Schülerinnen und Schüler in der offenen Schuleingangsphase erprobt. Dieses Konzept lehnt sich an das TEACCH-Konzept Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children an. Grundsätzlich geht es dabei um strukturiertes Lernen und Unterrichten auf allen Ebenen. Dies umfasst auch Hilfen zur Verdeutlichung von Zusammenhängen und soll den Kindern Fähigkeiten vermitteln, um im Alltag zurechtzukommen. Besondere Beachtung kommt dabei dem strukturierten Unterrichten und Lernen sowie der Visualisierung von Arbeitsabläufen zuteil.
Das übergeordnete Ziel des unseres Konzepts lautet: "Erlernen und Üben der selbstständigen und strukturierten Arbeitsorganisation" Dies umfasst die folgenden Schritte für die Schülerinnen und Schüler:

- Ich suche mir eine Aufgabe aus.
- Ich richte meinen Arbeitsplatz ein.
- Ich arbeite an meinem Platz.
- Ich arbeite leise.
- Ich arbeite ordentlich.
- Ich arbeite nicht zu schnell und nicht zu langsam.
- Ich räume auf.

Im Vordergrund stehen bei der Bearbeitung nicht die Aufgaben und die Vermittlung fachlicher Kompetenzen, sondern der Arbeitsprozess sowie dessen Organisation an sich. Dieser Prozess kommt im Rahmen der Inklusion gleichermaßen den Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zu Gute. Im Rahmen der Arbeit mit dem Konzept können die Schülerinnen und Schüler der
Wiehagenschule einen TEACCH-Führerschein erwerben. Dieser bescheinigt ihnen den selbstständigen Umgang mit dem Material, nachdem dieses in Kleingruppen erarbeitet wurde. Die Erstellung des Materials wurde von Lehrkräften der Wiehagenschule nach Finanzierung durch die Gelsenwasser-Stiftung in Gelsenkirchen durchgeführt.