Mährfeldschule
Die Mährfeldschule liegt im Gelsenkirchener Norden in einem sozialen Brennpunkt. Viele Schülerinnen und Schüler leben in prekären familiären Verhältnissen. Auch gehören viele Kinder mit Defiziten im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung zu unserer Schülerschaft. Im Rahmen der Inklusion nehmen wir regelmäßig Schülerinnen und Schüler anderer Schulen auf, denen ein besonderer Unterstützungsbedarf in diesem Entwicklungsbereich bescheinigt wurde. Respektloser Umgang miteinander und Gewalt gegen Mitschüler und Sachen sind leider für viele dieser Kinder alltäglich geworden. Um der Gewaltbereitschaft vorzubeugen und positive Verhaltensweisen zu stärken, haben wir im letzten Schuljahr das sog. "Coolnesstraining" für den dritten Jahrgang als festen Bestandteil in unser Schulprogramm aufgenommen. Neben eigenen schulischen Maßnahmen wurde es im Herbst 2016 von speziell ausgebildeten Coaches bereits mit gutem Erfolg durchgeführt. Dieses "Coolnesstraining" ist ein soziales Verhaltenstraining, das der Prävention dient. Es stammt aus dem Bereich der konfrontativen Pädagogik. Grundlagen und Methoden sind Interaktionsübungen, Rollenspiele, körperbetonte Spiele, Visualisierungen, Entspannungs- und Vertrauensübungen. Im Zentrum des Trainings stehen Respekt-Aufmerksamkeit-Disziplin. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihrem Alter entsprechend Regeln des sozialen Miteinanders und erfahren, wie Konflikte ohne Gewalt gelöst werden können. Ursachen, Auslöser und Gelegenheiten für aggressives Verhalten werden thematisiert. Das eigene Verhalten und die Rollendispositionen Opfer, Täter, Gruppe, Institution werden bewusst wahrgenommen und Handlungsalternativen eingeübt. Das Training wird immer von zwei Personen durchgeführt, die speziell hierfür ausgebildet sind. Auch die Lehrer der Mährfeldschule haben sich in einer schulinternen Fortbildung damit beschäftigt, wie die Inhalte der Arbeit mit den Kindern im Unterrichtsalltag aufgegriffen werden können. Damit das "Coolnesstraining" langfristig positive Effekte für unser Schulleben haben kann, muss es über mehrere Jahre immer wieder durchgeführt werden. Dies kann der Förderverein aufgrund der Sozialstruktur im Stadtteil nicht leisten. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie dieses wichtige Projekt - und damit die Kinder unserer Schule unterstützen würden.
Gewaltprävention, Etablierung positiven Sozialverhaltens
Die Kinder werden im Klassenverband an 5 Terminen zu je 4 Schulstunden von 2 Trainern gecoacht. Sie nehmen aktiv teil und reflektieren ihr Verhalten.
Wie auch in den Vorjahren hatten die Kinder viel Freude bei der Durchführung des Coolnesstrainings. In Spielsituationen und mit viel "Action" übten sie prosoziale Verhaltensweisen. Ob als ganzes Klassenteam oder auch in kleineren Gruppen erlebten sie hautnah, wie man Aufgaben oder Probleme gewinnbringend für alle Beteiligten löst. Dies wurde in Gesprächsrunden aufgegriffen und somit auch bewusst gemacht. Die erworbenen Strategien und das ganz nebenbei gewachsene Selbstbewusstsein sollen in Konfliktsituationen im Alltag helfen, mit den Mitschülern "cooler" umzugehen. Dabei kann es darum gehen, nicht jede Provokation anzunehmen oder sich auch in Lage des Gegenüber zu versetzen. Aber auch die Identifizierung und die Ablehnung aggressiven Verhaltens sind ein Thema. Insgesamt stellt das Coolnesstraining in all seinen Facetten eine große Bereicherung der pädagogischen Arbeit an unserer Schule dar. Viele Aspekte sind inzwischen Teil der alltäglichen Arbeit geworden. Wir wünschen uns eine Fortsetzung im nächsten Schuljahr!