Schüler stark machen durch Bewegung

Ansprechpartner:

Frau Bolte

Institution:

Astrid-Lindgren-Schule

  • Nottengartenweg 4
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

In diesem Schuljahr wollen wir mit zahlreichen Projekten, Unterrichts- und Pausen angeboten vielfältige Gelegenheiten und Herausforderungen zur Bewegung anbieten. - Heilpädagogisches Voltigieren für Schüler - Roller-Rallye auf dem Schulhof - Inliner-Tour durch Lüdinghausen - Waveboard Parcour in der Pausenhalle - Fahrrad-Exkursion - Berg-Kettcar - Führerschein - Kletterwald Aktionen im Kletter-wald Haltern - Bogenschießen - Kanu fahren - Disc-Golf Unsere Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung haben oft Schwierigkeiten, ihre Umwelt angemessen wahrzunehmen und sind in sozialen Situationen überfordert. So ziehen sie sich in sich selbst zurück oder reagieren mit Aggressionen. Diese Kinder und Jugendlichen benötigen Anregungen und Hilfestellungen, um ihre Umwelt anders wahrnehmen zu können, angemessene Verhaltensweisen und ein positives Selbstwertgefühl aufbauen zu können. Darüber hinaus haben die meisten Schüler erhebliche Konzentrationsprobleme und zeigen wenig Anstrengung Bereitschaft. Nicht wenige sind übergewichtig oder zeigen körperliche Mangelerscheinungen. Schuld daran sind falsche Ernährung und Bewegungsmangel. Vorrangige Ziele sind, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeit zu stärken, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern, ihnen Grenzen zu setzen und ihnen neue Wege aufzuzeigen. Die körperlichen Leistungen von Kindern haben in den letzten Jahren drastisch nachgelassen. Auch viele unserer Schüler können nicht auf einem Bein hüpfen oder auf einer Linie balancieren. Sie haben kaum Muskelspannung und zeigen erhebliche Koordinierungsschwächen. Durch anregende Bewegungsanlässe soll die Konzentrationsfähigkeit, die Ausdauer und Geschicklichkeit verbessert werden.

Die Schüler sollen Zutrauen zu sich und den eigenen Fähigkeiten gewinnen. Ganz wichtig: Sie sollen Spaß an der Bewegung haben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler der Klassen 1-10 wählen Aktivitäten aus, stellen Parcours zusammen. Ältere Schüler begleiten jüngere Schüler bei der Durchführung von Wettbewerben.

Rückblick:

Astrid-Lindgren Schule Lüdinghausen,
Förderschule des Kreises Coesfeld für emotionale und soziale Entwicklung
"vonkleinauf" - Schule in Bewegung
Projektname: Schüler stark machen mit Bewegung
Antragsnummer: 8212249
Sachbericht:
Ziel des Vorhabens war wie in der Antragsbegründung ausgeführt mit zahlreichen Projekten im Rahmen von Unterrichts- und Pausenangeboten vielfältige Gelegenheiten und Herausforderungen zur Bewegung anzubieten. Darüber sollten die Schülerinnen und Schüler Erfahrungsmöglichkeiten erhalten, ihren Bewegungsdrang zielgerichtet und konstruktiv einzusetzen, um Zutrauen zur eigenen Person und Bewegungssicherheit zu fördern und dabei auch neue psychomotorische Er-fahrungsbereiche kennenzulernen. Unsere Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung haben oft Schwierigkeiten, ihre Umwelt angemessen wahrzunehmen und sind in sozialen Situationen überfordert. So ziehen sie sich in sich selbst zurück oder reagieren mit Aggressionen. Diese Kinder und Jugendlichen benötigen Anregungen und Hilfe-stellungen, um ihre Umwelt anders wahrnehmen zu können, angemessene Verhaltensweisen und ein positives Selbstwertgefühl aufbauen zu können. Darüber hin-aus haben die meisten Schüler erhebliche Konzentrationsprobleme und zeigen wenig Anstrengung Bereitschaft. Nicht wenige sind übergewichtig oder zeigen motorische Einschränkungen. Durch anregende Bewegungsanlässe soll die Konzent-rationsfähigkeit, die Ausdauer und Geschicklichkeit verbessert werden.
Entsprechen haben wir im Bewilligungszeitraum vielfache Angebote im Wesentlichen auch mit Hilfe der finanziellen Unterstützung der Gelsenwasser-Stiftung realisieren können. Hierzu übersenden wir Ihnen zu den einzelnen Positionen des Antrags
Fotodokumente zur Realisierung:
Diese einmaligen Bewegungserfahrungen sollen natürlich nicht einmalig
bleiben, sondern als stetige Elemente die unterrichtliche Arbeit ergänzen
und beleben. Sie sind konzeptioneller Bestandteil des Schulalltages und
werden natürlich auch an dem künftigen Standort der Schule gelebt werden.
Die unmittelbare Nähe zu Sportanlagen, Wellen- und Hallenschwimmbäder
und die großzügig angelegten Flächen um das Schulgebäude herum bieten
hervorragende Möglichkeiten, den Aspekt der Bewegungsförderung auch
künftig in den Blick zu nehmen. Somit sind die Projekterfahrungen und ein-
gesetzten Mittel auch im Sinne der Nachhaltigkeit gut investiert.

Brigitte Siehoff
Schulleiterin
Astrid-Lindgren-Schule Lüdinghausen