Projektname: Digitale Unterstützung der Flüchtlingskinder in der DaZ-Klasse Dautsch als Fremdsprache
Antragsnummer: 5569763
Institution: Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer, Jahnstraße 20, 47623 Kevelaer
Ansprechpartner: Herr Hagedorn, Telefonnummer: 02832 93370, E-Mailadresse: gymnasium@schulen-kevelaer.de
Das Projekt
"Sprache ist der Schlüssel für eine gelungene Integration." Das gilt auch für den Bereich "Deutsch als Zielsprache" DaZ am Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer. In der DaZ-Klasse lernen Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Herkunftsländern u.a. Syrien, Türkei, Frankreich, Bulgarien, Irak die deutsche Sprache. Diese Herausforderung wurde durch die Gelsenwasser Stiftung unterstützt. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich sehr über die Anschaffung von fünf IPads, die durch die Gelder der Stiftung angeschafft werden konnten. Die IPads erleichtern vor allem das Nachschlagen von Vokabeln, helfen aber auch durch ausgewählte Lernsoftware, die deutsche Sprache zu erlernen. Sie steigern außerdem die Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Unterricht für "Deutsch als Zielsprache" regelmäßig mit den IPads. Sie schlagen über die digitalen Wörterbücher der unterschiedlichen Verlage Vokabeln nach und erlernen und vertiefen Grammatik mithilfe ausgewählter Lernsoftware. Im Rahmen einzelner Unterrichtsprojekte dienen die IPads u.a. auch als Recherchequelle.
Rückblick: Zeitungsartikel vom 24. April 2018/ Kevelaerer Blättchen/ Autor: Jörg von der Höh
Digitale Unterstützung beim Deutschlernen
Gelsenwasser-Stiftung fördert Integration am Kardinal-von-Galen-Gymnasium
Die Ankunft in einem fremden Land - besonders in Übergangssituationen - stellt Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen, deren Meisterung entscheidend für ihre Weiterwicklung ist. Die Gelsenwasser-Stiftung fördert Projekte, die Kinder und Jugendliche auf diese Situationen vorbereiten und "fließende Übergänge" unterstützen - zum Beispiel, indem sie Potenziale wecken und fördern, das Selbstbewusstsein stärken und Kompetenzen vermitteln, die sicher und stark machen.
Oberstudiendirektor Karl Hagedorn hatte für das Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer Gelder bei der Stiftung für den Unterricht in der DaZ-Klasse Deutsch als Zweitsprache - Fremdsprache beantragt und die Schule konnte sich jetzt über einen Spendenbetrag zur Anschaffung von Tablets freuen.
Judith Verhaag ist Lehrerin für 14 Schülerinnen und Schüler der "DaZ-Klasse" aus Afghanistan, Syrien, Irak, Bulgarien oder Rumänien, die hier eine Erstförderung und vier Schülerinnen, die eine Anschlussförderung mit gleichzeitiger Teilnahme am Regelunterricht erhalten. Verhaag ist davon überzeugt: "Das Erlernen der deutschen Sprache ist Grundlage für jede Integration, und der Unterricht wird durch die Tablets für die Kinder deutlich vereinfacht und effektiver. So können sie zum Beispiel auch Spiele auf Deutsch dort ausprobieren und so spielend lernen."
Mit der Benutzung der Tablets können in individuellen Lernphasen neue Begriffe, Situationen und Zusammenhänge des Lebens in Deutschland erlernt und erfahren werden. Darüber hinaus können geeignete Applets kleine Programme den Spracherwerb unterstützen, entweder durch geeignete sprachliche Übungen, Lese- und Hörverstehensübungen, die in digitaler Form angeboten werden, oder durch die Nutzung von Wörterbüchern und Lexika, die in der Muttersprache der Flüchtlingskinder und mit den eventuell fremden Schriftzeichen erklären und Verständigung herbeiführen.
Auch die Schülerinnen und Schüler sind begeistert: "Wir erhalten durch die Tablets direkten und schnellen Zugang zur Sprache und brauchen nicht lange in Lexika suchen." Gleichzeitig wird durch den Umgang mit dem elektronischen Gerät die Medienkompetenz erhöht.
Beherrschung der deutschen Sprache, mindestens auf dem Niveau B1, ist das Ziel der DaZ-Klasse, und dies werden die Schülerinnen und Schüler durch die neuen Tablets sicher schnell erreichen.