Kommunaler Kindergarten Scheidingen "Salzbachstrolche"
Selbstbehauptung und Grenzen respektieren als Voraussetzung für ein faires Miteinander: In diesem Projekt sind Kinder, Eltern und Erzieherinnen mit "in einem Boot". Das Projekt besteht aus 3 Grundpfeilern: 1. Erziehrinnen-Fortbildung Grundseminar mit Inhalten: Was ist Gewalt/ Formen und Ausprägungen, Was macht den Menschen stark/ Selbstwertgefühl/ Vorbildfunktionen u. Vorbilder/ Deeskalation/ Körpersprache usw. 2. Drei Einheiten mit Vorschulkindern: Gefühle erkennen, Grenzen setzen, Distanz u. Durchsetzungsfähigkeit, Hilfe holen, Selbstbehauptung ...dazu im Anschluss begleitende Erziehrinnen-Fortbildung /Inhalte der Projektarbeit werden mit den Kindern aufgearbeitet...Möglichkeiten von Lösungen werden erarbeitet, Möglichkeiten der Umsetzung in der gesamten Kindergartengruppe, auch für jüngere Kinder.. 3. Begleitender Elternabend- Informationen zum Projekt, praktische Anwendbarkeit in der Familie, um das Selbstwertgefühl und die Selbstbehauptung der Kinder zu stärken.
Die Kinder sollen gestärkt aus dem Projekt herausgehen und eine gute Balance zwischen Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und einem fairen Umgang miteinander finden. Das eigenständige Suchen nach Möglichkeiten sowie das Lösen von Konflikten ist ein gutes Fundament für das weitere Zusammenleben.
In drei aufeinander abgestimmten Einheiten erhalten die Kinder "Inputs" und erarbeiten auch eigeständige Lösungsmöglichkeiten und Handlungsschritte, um gestärkt, selbstbewusst und fair miteinander umzugehen.
Ich bin stark- aber die Anderen auch…Selbstbehauptungskurs für Kindergartenkinder
In einer Einführung wurden zuerst alle Kolleginnen des KIGA-Teams über Methoden von Selbsterfahrungen in Theorie und Praxis durch die Dozentin Gabriele Buchner-Stamm für das Thema sensibilisiert. So wurde allen deutlicher: "Wie fühlt es sich an, wenn ich Macht/ Mobbing ausgesetzt bin - wie fühlt es sich an, wenn ich diese selbst ausübe…usw…was kann ich tun, damit ich stark, selbstbewusst bin, deeskalierend aus Situationen herausgehe, meine Gefühle besser einschätzen kann und wie geht es meinem Gegenüber…
Dieses intensive Bewusstwerden in Selbsterfahrungen war die Brücke zur Arbeit mit den angehenden Schulanfängern.
Frau Buchner -Stamm erarbeitete mit den Kindern in drei aufeinander aufbauenden Einheiten: Wie fühle ich mich in bestimmten Situationen…was macht das mit mir…wie erkenne ich meine eigenen Gefühle…welche Gefühle sind mir unangenehm…wie kann ich mich verhalten, damit es mir besser geht…wie kann ich mich zu Anderen abgrenzen…wann muss ich mir Hilfe holen… was kann ich allein schaffen…usw…In auch eigenständig erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten fanden die Kinder selbst Handlungsschritte, die sie ans Ziel brachten.
Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander war hier das Ziel, ebenso das Finden eigener Handlungsschritte, gerade im Hinblick auf die neuen Herausforderungen im Schulalltag.
Im Anschluss an die Arbeit mit den Kindern wurden deren Handlungsschritte sowie die weitere Sensibilisierung und Vertiefung des Themas mit den Erzieherinnen nachbesprochen und beraten.
Ein Infoabend, zu dem alle Interessierten eingeladen waren, richtete sich schon vorab an alle Eltern und Interessierten. Frau Buchner-Stamm sensibilisierte die Eltern an Hand vieler Beispiele, die auch Elternverhalten gegenüber dem eigenen Kind beleuchtete…"vertraut sich mein Kind mir an, nehme ich es auch in scheinbar banalen Situationen ernst…" und fühlt es sich verstanden…sucht es Hilfe…Sie gab wertvolle, praktisch gut umsetzbare Tipps zur Umsetzung des Themas "Selbstbehauptung" und besprach auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen oder anderen Gewalterfahrungen" mit den Eltern.
Ein rundum gelungenes, nachwirkendes Projekt, von dem die Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen profitierten….
Rückblick:
Ich bin stark- aber die Anderen auch…Selbstbehauptungskurs für Kindergartenkinder
In einer Einführung wurden zuerst alle Kolleginnen des KIGA-Teams über Methoden von Selbsterfahrungen in Theorie und Praxis durch die Dozentin Gabriele Buchner-Stamm für das Thema sensibilisiert. So wurde allen deutlicher: "Wie fühlt es sich an, wenn ich Macht/ Mobbing ausgesetzt bin - wie fühlt es sich an, wenn ich diese selbst ausübe…usw…was kann ich tun, damit ich stark, selbstbewusst bin, deeskalierend aus Situationen herausgehe, meine Gefühle besser einschätzen kann und wie geht es meinem Gegenüber…
Dieses intensive Bewusstwerden in Selbsterfahrungen war die Brücke zur Arbeit mit den angehenden Schulanfängern.
Frau Buchner -Stamm erarbeitete mit den Kindern in drei aufeinander aufbauenden Einheiten: Wie fühle ich mich in bestimmten Situationen…was macht das mit mir…wie erkenne ich meine eigenen Gefühle…welche Gefühle sind mir unangenehm…wie kann ich mich verhalten, damit es mir besser geht…wie kann ich mich zu Anderen abgrenzen…wann muss ich mir Hilfe holen… was kann ich allein schaffen…usw…In auch eigenständig erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten fanden die Kinder selbst Handlungsschritte, die sie ans Ziel brachten.
Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander war hier das Ziel, ebenso das Finden eigener Handlungsschritte, gerade im Hinblick auf die neuen Herausforderungen im Schulalltag.
Im Anschluss an die Arbeit mit den Kindern wurden deren Handlungsschritte sowie die weitere Sensibilisierung und Vertiefung des Themas mit den Erzieherinnen nachbesprochen und beraten.
Ein Infoabend, zu dem alle Interessierten eingeladen waren, richtete sich schon vorab an alle Eltern und Interessierten. Frau Buchner-Stamm sensibilisierte die Eltern an Hand vieler Beispiele, die auch Elternverhalten gegenüber dem eigenen Kind beleuchtete…"vertraut sich mein Kind mir an, nehme ich es auch in scheinbar banalen Situationen ernst…" und fühlt es sich verstanden…sucht es Hilfe…Sie gab wertvolle, praktisch gut umsetzbare Tipps zur Umsetzung des Themas "Selbstbehauptung" und besprach auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen oder anderen Gewalterfahrungen" mit den Eltern.
Ein rundum gelungenes, nachwirkendes Projekt, von dem die Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen profitierten….
Rückblick:
Ich bin stark- aber die Anderen auch…Selbstbehauptungskurs für Kindergartenkinder
In einer Einführung wurden zuerst alle Kolleginnen des KIGA-Teams über Methoden von Selbsterfahrungen in Theorie und Praxis durch die Dozentin Gabriele Buchner-Stamm für das Thema sensibilisiert. So wurde allen deutlicher: "Wie fühlt es sich an, wenn ich Macht/ Mobbing ausgesetzt bin - wie fühlt es sich an, wenn ich diese selbst ausübe…usw…was kann ich tun, damit ich stark, selbstbewusst bin, deeskalierend aus Situationen herausgehe, meine Gefühle besser einschätzen kann und wie geht es meinem Gegenüber…
Dieses intensive Bewusstwerden in Selbsterfahrungen war die Brücke zur Arbeit mit den angehenden Schulanfängern.
Frau Buchner -Stamm erarbeitete mit den Kindern in drei aufeinander aufbauenden Einheiten: Wie fühle ich mich in bestimmten Situationen…was macht das mit mir…wie erkenne ich meine eigenen Gefühle…welche Gefühle sind mir unangenehm…wie kann ich mich verhalten, damit es mir besser geht…wie kann ich mich zu Anderen abgrenzen…wann muss ich mir Hilfe holen… was kann ich allein schaffen…usw…In auch eigenständig erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten fanden die Kinder selbst Handlungsschritte, die sie ans Ziel brachten.
Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander war hier das Ziel, ebenso das Finden eigener Handlungsschritte, gerade im Hinblick auf die neuen Herausforderungen im Schulalltag.
Im Anschluss an die Arbeit mit den Kindern wurden deren Handlungsschritte sowie die weitere Sensibilisierung und Vertiefung des Themas mit den Erzieherinnen nachbesprochen und beraten.
Ein Infoabend, zu dem alle Interessierten eingeladen waren, richtete sich schon vorab an alle Eltern und Interessierten. Frau Buchner-Stamm sensibilisierte die Eltern an Hand vieler Beispiele, die auch Elternverhalten gegenüber dem eigenen Kind beleuchtete…"vertraut sich mein Kind mir an, nehme ich es auch in scheinbar banalen Situationen ernst…" und fühlt es sich verstanden…sucht es Hilfe…Sie gab wertvolle, praktisch gut umsetzbare Tipps zur Umsetzung des Themas "Selbstbehauptung" und besprach auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen oder anderen Gewalterfahrungen" mit den Eltern.
Ein rundum gelungenes, nachwirkendes Projekt, von dem die Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen profitierten….
Rückblick:
Ich bin stark- aber die Anderen auch…Selbstbehauptungskurs für Kindergartenkinder
In einer Einführung wurden zuerst alle Kolleginnen des KIGA-Teams über Methoden von Selbsterfahrungen in Theorie und Praxis durch die Dozentin Gabriele Buchner-Stamm für das Thema sensibilisiert. So wurde allen deutlicher: "Wie fühlt es sich an, wenn ich Macht/ Mobbing ausgesetzt bin - wie fühlt es sich an, wenn ich diese selbst ausübe…usw…was kann ich tun, damit ich stark, selbstbewusst bin, deeskalierend aus Situationen herausgehe, meine Gefühle besser einschätzen kann und wie geht es meinem Gegenüber…
Dieses intensive Bewusstwerden in Selbsterfahrungen war die Brücke zur Arbeit mit den angehenden Schulanfängern.
Frau Buchner -Stamm erarbeitete mit den Kindern in drei aufeinander aufbauenden Einheiten: Wie fühle ich mich in bestimmten Situationen…was macht das mit mir…wie erkenne ich meine eigenen Gefühle…welche Gefühle sind mir unangenehm…wie kann ich mich verhalten, damit es mir besser geht…wie kann ich mich zu Anderen abgrenzen…wann muss ich mir Hilfe holen… was kann ich allein schaffen…usw…In auch eigenständig erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten fanden die Kinder selbst Handlungsschritte, die sie ans Ziel brachten.
Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander war hier das Ziel, ebenso das Finden eigener Handlungsschritte, gerade im Hinblick auf die neuen Herausforderungen im Schulalltag.
Im Anschluss an die Arbeit mit den Kindern wurden deren Handlungsschritte sowie die weitere Sensibilisierung und Vertiefung des Themas mit den Erzieherinnen nachbesprochen und beraten.
Ein Infoabend, zu dem alle Interessierten eingeladen waren, richtete sich schon vorab an alle Eltern und Interessierten. Frau Buchner-Stamm sensibilisierte die Eltern an Hand vieler Beispiele, die auch Elternverhalten gegenüber dem eigenen Kind beleuchtete…"vertraut sich mein Kind mir an, nehme ich es auch in scheinbar banalen Situationen ernst…" und fühlt es sich verstanden…sucht es Hilfe…Sie gab wertvolle, praktisch gut umsetzbare Tipps zur Umsetzung des Themas "Selbstbehauptung" und besprach auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen oder anderen Gewalterfahrungen" mit den Eltern.
Ein rundum gelungenes, nachwirkendes Projekt, von dem die Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen profitierten….
Rückblick:
Ich bin stark- aber die Anderen auch…Selbstbehauptungskurs für Kindergartenkinder
In einer Einführung wurden zuerst alle Kolleginnen des KIGA-Teams über Methoden von Selbsterfahrungen in Theorie und Praxis durch die Dozentin Gabriele Buchner-Stamm für das Thema sensibilisiert. So wurde allen deutlicher: "Wie fühlt es sich an, wenn ich Macht/ Mobbing ausgesetzt bin - wie fühlt es sich an, wenn ich diese selbst ausübe…usw…was kann ich tun, damit ich stark, selbstbewusst bin, deeskalierend aus Situationen herausgehe, meine Gefühle besser einschätzen kann und wie geht es meinem Gegenüber…
Dieses intensive Bewusstwerden in Selbsterfahrungen war die Brücke zur Arbeit mit den angehenden Schulanfängern.
Frau Buchner -Stamm erarbeitete mit den Kindern in drei aufeinander aufbauenden Einheiten: Wie fühle ich mich in bestimmten Situationen…was macht das mit mir…wie erkenne ich meine eigenen Gefühle…welche Gefühle sind mir unangenehm…wie kann ich mich verhalten, damit es mir besser geht…wie kann ich mich zu Anderen abgrenzen…wann muss ich mir Hilfe holen… was kann ich allein schaffen…usw…In auch eigenständig erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten fanden die Kinder selbst Handlungsschritte, die sie ans Ziel brachten.
Ein fairer und respektvoller Umgang miteinander war hier das Ziel, ebenso das Finden eigener Handlungsschritte, gerade im Hinblick auf die neuen Herausforderungen im Schulalltag.
Im Anschluss an die Arbeit mit den Kindern wurden deren Handlungsschritte sowie die weitere Sensibilisierung und Vertiefung des Themas mit den Erzieherinnen nachbesprochen und beraten.
Ein Infoabend, zu dem alle Interessierten eingeladen waren, richtete sich schon vorab an alle Eltern und Interessierten. Frau Buchner-Stamm sensibilisierte die Eltern an Hand vieler Beispiele, die auch Elternverhalten gegenüber dem eigenen Kind beleuchtete…"vertraut sich mein Kind mir an, nehme ich es auch in scheinbar banalen Situationen ernst…" und fühlt es sich verstanden…sucht es Hilfe…Sie gab wertvolle, praktisch gut umsetzbare Tipps zur Umsetzung des Themas "Selbstbehauptung" und besprach auch das Thema "Schutz vor sexuellen Übergriffen oder anderen Gewalterfahrungen" mit den Eltern.
Ein rundum gelungenes, nachwirkendes Projekt, von dem die Kinder, Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen profitierten….