Garten der Sprache und des Lebens

Ansprechpartner:

Frau Westerhaus

Institution:

GGS am Fersenbruch

  • Fersenbruch 35
    45883 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

An unserer Grundschule gibt es zwei Internationale Förderklassen mit je max. 20 Kindern. In den vergangenen Wochen haben einige Kinder stundenweise in anderen Klassen mitgearbeitet und konnten teilweise schon in die Regelklassen wechseln. Damit noch mehr Kinder die Möglichkeit haben, ihre Schullaufbahn in einer Regelklasse fortzusetzen und Kontakte zu den Kindern dieser Klassen zu knüpfen, möchten wir mit unserem Projekt besonders die Sprachentwicklung sowie die Integration der Kinder unterstützen. In unserem Projekt "Garten der Sprache und des Lebens" sollen freiwillige Kinder der Internationalen Förderklassen sowie der Regelklassen in dem Kleingarten unserer Schule nicht nur einander, sondern auch die Vielfalt der Natur kennenlernen und nebenbei ihre Sprache weiterentwickeln. Der Kleingarten bietet die Möglichkeit, verschiedene Obst- und Gemüsesorten fachgerecht anzubauen, in einem Teich besondere Entdeckungen zu machen oder einfach auf der Wiese ein Picknick mit den frisch geernteten Tomaten oder Radieschen zu genießen. Auf diese Weise sollen die Kinder in Kontakt und über die verschiedenen Arbeiten und Aktivitäten im Garten ins Gespräch kommen. Darüber hinaus bietet die Nähe zur Natur gleichzeitig viele Lernchancen, einerseits mit Bezug auf die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie deren Anbau, andererseits aber auch über den Umgang mit der Natur und der anzustrebenden Sensibilisierung für ein umweltbewusstes Verhalten. Die Teilnahme an diesem Projekt soll zunehmend auch auf die Eltern der Kinder ausgeweitet werden, um auch ihnen das Knüpfen neuer Kontakte zu erleichtern. Das Projekt findet jede Woche freitags in der Zeit von 12:50 Uhr bis 14:20 Uhr statt und wird von einer Lehrerin der GGS am Fersenbruch geleitet. Der Zeitpunkt ermöglicht den Kindern einen besonderen Wochenausklang, ohne "störende" Gedanken an Hausaufgaben die gemeinsame Zeit zu genießen. Da die Schule bereits über einen Kleingarten verfügt und die Lehrerstunden seitens der Schulleitung zur Verfügung gestellt werden, soll die finanzielle Unterstützung für Geräte, Pflanzen, Samen und ähnliche Anschaffungen genutzt werden.

Ziel des Projekts ist zum einen die sprachliche Förderung der Kinder aus den Internationalen Förderklassen und zum anderen die Integration dieser Kinder in die Schulgemeinschaft, durch die Kooperation mit Kindern aus den Regelklassen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder treffen sich jeden Freitag in der Zeit von 12:50 Uhr bis 14:20 Uhr, um den Garten zu pflegen, Obst- und Gemüsesorten anzubauen, zu ernten und dabei mit den Kindern der Regelklassen ins Gespräch zu kommen.

Rückblick:

Die Kinder waren von Beginn an sehr motiviert die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten kennenzulernen, sowie in Kooperation mit anderen Kindern den Garten zu gestalten. Neben der Arbeit in dem Garten konnte wie geplant auch ein Picknick stattfinden und es wurden sogar Bratkartoffeln und Tomatensalat in der Schule zubereitet. So konnten die Kinder auch lernen, wie man die Ernte sinnvoll und lecker weiterverarbeitet. Das Projekt wurde auch seitens der Eltern sehr positiv Wahrgenommen, sodass sich nun eine Gruppe Eltern gefunden hat, die den Garten durch ihren Arbeitseinsatz zusätzlich unterstützen möchte. So bleibt nicht nur der Schulgarten erhalten, sondern das Sprachprojekt kann auch weitergeführt werden.