FZ städt. Kindergarten Ehringhausen
Wir alle, Kinder und Erwachsene, nutzen tagtäglich Strom in unterschiedlichen Lebensbereichen. Als Einstieg in das Projekt möchten wir die Aufmerksamkeit der Kinder gezielt auf die elektrischen Geräte des Alltags lenken: Wofür verwenden wir sie? Worin ähneln oder unterscheiden sie sich! Welche Bedeutung haben sie für uns? Bei dieser Art des Vorgehens können die Kinder ihr individuelles Wissen einbringen.
Das der Strom aus der Steckdose kommt, weis jedes Kind. Was aber verbirgt sich dahinter wie wird Energie erzeugt, transportiert und zum Einsatz gebracht.
Über das Porjekt möchten wir mit den Kindern: - Energieformen und -quellen erkennen - die Wirkung des elektrischen Stromes z.B. licht und Wärme erfahren - Stromkreisläufe bauen - erfahren, was ist ein geschlossener Stromkreislauf - die Wirkung des Stromes spielerisch nutzen - Licht in ein Haus bauen, eine Klingel bauen etc. - elektrische Leitfähigkeit verschiedener Stoffe untersuchen Für die Umsetzung dieses Projektes haben Elektronik-Experimenteirsets angeschafft. Hiermit können die Kinder u.a. Stromkreise bauen und erkennen wie über bestimmte Schaltungen eine Lampe leuchtet.
Das Projekt "Energie - Elektrizität" wurde in der Zeit von Mai - Juni 2017 bei uns im Kindergarten mit den 4-6 jährigen Kindern durchgeführt.
Zwei Handpuppen, "Elektra und Volt" führten die Kinder durch die Aktionen.
Mit den Kindern sind wir im Kindergarten auf die "Suche nach Strom" gegangen und haben die Kinder auf die Gefahr von Strom hingewiesen.
Die Experimente, Strom im Alltag zu erzeugen, z.B. Pfeffer und Salz trennen, Strom mit einer Kartoffel erzeugen, haben die Kinder fasziniert.
Der Höhepunkt war der Elektrobaukasten. Hier konnten die Kinder den Stromkreislauf selbst zusammensetzen um Geräusche zu produzieren oder eine Glühlampe zum Leuchten zu bringen.
In einer abschließenden Ausstellung mit Vorführung konnten die Eltern sich über das erlernte Wissen ihrer Kinder informieren und selbst experimentieren. Durch die Resonanz der Eltern haben wir erfahren, dass dieses Projekt ein Erfolg war und die Kinder viel Wissen mit nach Hause nehmen konnten.
Wir bedanken uns für ihre Unterstützung.