KGS Marienschule
Direkt am Schulgebäude soll ein Bereich entstehen, in dem Schülerinnen und Schüler Gemüse und Kräuter anbauen, pflegen, ernten und verarbeiten können. Als Form sollen selbst gestaltete Hochbeete mit Gewächshausfunktion dienen.
Der Schulgarten soll zur ganzheitlichen Entwicklung beitragen. Im Bereich Natur und Leben stehen Begegnungen mit belebter und unbelebter Natur, mit physikalischen Phänomenen sowie die Beobachtung der eigenen Sinneserfahrungen und der Entwicklung des eigenen Körpers im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler erleben, erkunden, beobachten, untersuchen und deuten Naturphänomene und erfahren dabei Möglichkeiten und Verfahren, Untersuchungen selbstständig zu planen, Beobachtungen zu ordnen, über die eigenen Wahrnehmungen mit anderen zu kommunizieren und neu gewonnene Kenntnisse für sich und andere zu sichern. Die Vielfalt von Stoffen, Materialien, ihren Erscheinungsformen, Eigenschaften und Veränderungen fordert zum Analysieren, Sortieren und Vergleichen auf und hilft dabei, Ordnungsvorstellungen und naturwissenschaftlich begründete Muster und Modelle zu erkennen. Dabei nutzen und erstellen die Schülerinnen und Schüler Skizzen, Tabellen und andere graphische Darstellungsformen. Die unmittelbaren Begegnungen mit Natur, mit Lebewesen und ihren Lebensbedingungen fördern das Verstehen von biologischen und ökologischen Zusammenhängen. Das ist eine Voraussetzung dafür, dass sich Achtung und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebewesen entwickeln. Verantwortungsvolles Handeln im Bereich Natur und Leben schließt ein, dass die Kinder sich auch mit dem eigenen Körper, seiner Ernährung und Pflege beschäftigen und entsprechende Einstellungen und Verhaltensweisen ausprägen. vgl. Richtlinien SU, NRW
Die Kinder sind bereits beim Bau der Hochbeete beteiligt. Materialien, Werkzeuge, Arbeitsschritte werden benannt und durchgeführt. Der gesamte Anbau soll kurz- bis mittelfristig von Schülerinnen und Schülern übernommen werden. Anfänglich soll dies durch Arbeitsgemeinschaften im Rahmen der OGS geschehen, später auf Unterrichtsprojekte der verschiedenen Klassenstufen ausgedehnt werden. Die Kinder sollen sich verantwortlich fühlen und regelmäßige Pflege übernehmen. So soll nach und nach ein nachhaltig angelegtes und handlungsorientiertes Unterrichtskonzept wachsen und in das Schulkonzept integriert werden.
Nach der Bewilligung des Projekts "Unser heimischer Gemüse- und Kräutergarten" sorgte unser Hausmeister Herr Becker für die notwendigen Materialien. Danach ging es an das gemeinsame Werkeln - zusammen mit Kindervertretern aus allen Klassen der Schule entstanden so insgesamt drei große sowie ein kleines Hochbeet. Alle Hochbeete wurden gemeinsam mit den Kindern in bunten Farben gestrichen.
Diese wurden dann direkt vor unserer Schule 'eingebaut' und in das Gesamtbild eingepflegt. Nun ging es an die Planung und Umsetzung der Bepflanzung. Die eigens dafür ins Leben gerufene Garten AG wurde von Frau Uhlending einmal pro Woche im Rahmen der OGS-Zeit begleitet. Auf diesem Wege fanden viele saisonale Gemüsearten ihren Weg in die Hochbeete. Mit dazu gehörte selbstverständlich auch die sach- und fachgerechte Vorbereitung und Pflege der Beete, die ein gutes Wachstum sowie eine reichhaltige Ernte ermöglichte.
Schon bald wurden die ersten Erfolge sichtbar: Tomaten, Salat und Gurken säumten die Beete und konnten von den Kindern der Garten AG geerntet werden.
Das geerntete Gemüse wurde entweder in der OGS zum Verzehr aufbereitet oder fand Einbezug im regelmäßig stattfindenden Verkaufsstand der Klasse 4c. Auch fand eine Umfrage unter den Kindern statt, welche Gemüsesorten besonders beliebt sind - je nach Möglichkeit wurden diese dann ebenfalls in den Hochbeeten von der Garten-AG angepflanzt.
Auch Einzug gehalten haben die Hochbeete in verschiedene Projekte der Schule. Zu erwähnen sei hier besonders das Projekt 'Gesundes Frühstück', in welchem die bepflanzten Beete ebenfalls eine Rolle gespielt haben.
Nachwievor werden die Hochbeete von der Garten-AG betreut und bepflanzt. Herr Becker kümmert sich gemeinsam mit unseren Kindern um die professionelle Beregnung der Anlage sowie um die Instandhaltung der Hochbeete Lackierung, Folienerneuerung usw.. Optimiert wurden die Beete durch eine entsprechende Überdachung sowie Erweiterung durch kleinere Beete aus Paletten, sodass vor unserer Schule ein kleiner Garten sowohl Kinder als auch Eltern begrüßt, der sich großer Beliebtheit erfreut.