Pestalozzi Gymnasium
Wir möchten am Pestalozzi Gymnasium für möglichst früh viele Schülerinnen und Schüler spielerisch einen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen und so zum Entdecken eigener Interessenschwerpunkte individuelle Förderung beitragen. Ein Kennenlernen digitaler Technik, Programmieren und Entwickeln mit Hilfe von Programmiersystemen ist eine Vorbereitung, die Schülerinnen und Schüler von Konsumenten zu kreativen Machern werden lässt - ein Schritt zur Sichtung von möglichen Berufsfeldern zum einen, zur aktiven Mitgestaltung ihrer eigenen Zukunft zum anderen Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Ein geeignetes System zum Erreichen solcher Zielsetzungen ist der Mikrocontroller Calliope http://calliope.cc/, ein spannendes, Kreativität und Entdeckungsfreude unterstützendes Informatiksystem. Mit Calliope werden einfache Experimente durchgeführt, es ist nutzbar zur Programmierung von einfachen bis zu sehr komplexeren Modulen - auch durch jüngere Schülerinnen und Schüler. Dass Schulen der Sek I einen durchaus größeren Weiterentwicklungsbedarf haben, was die informatorische Grundbildung im internationalen Vergleich anbelangt, zeigt eine Studie von L. Humbert/Hilbig 2016 s. http://calliope.cc/content/7-lehrer-informationen/calliope4iea_humbert_hilbig.pdf. Wir, die Informatiklehrer am PGU, möchten uns daher auf den Weg machen und an unserer Schule die informatorische Grundbildung mithilfe des Systems Calliope erweitern. Es gibt Unterrichtsmaterialien und - falls erforderlich - sind wir auch bereit, an Fortbildungen teilzunehmen. Eine Genehmigung dieses Projekt hätte ebenfalls eine internationale Komponente. Sie passt gut zu dem in 9/2016 am PGU gestarteten, dreijährigen Erasmus+-Projekt "ICT World" https://twinspace.etwinning.net/16691/home. Es geht in diesem Projekt um die Arbeit mit Software-Tools und einfachen Hardware-Komponenten, die ein Abbilden, Simulieren und Programmieren von Anwendungen aus dem realen Leben ermöglichen. Die Arbeit mit Calliope würde eine Unterstützung durch unsere Partner im Ausland mit sich bringen, die bereits jetzt schon Interesse gezeigt haben. Allerdings reichen die von Erasmus+ bereitgestellten Projektmittel nicht für die Anschaffung von Calliope-Systemen
Konkret möchten wir den Einsatz von Calliope auf 3 Säulen stellen, die auch unterrichtlich/ curricular eingebunden werden. a Wir möchten die Grundschüler, die zum PGU wechseln, für das Arbeiten mit Calliope interessieren. Dies soll als Schnupperkurs in der Medienerziehung der Klasse 5 geschehen, die zweistündig im gesamten Schuljahr unterrichtet wird. Sollten Grundschulen bereits mit Calliope gearbeitet werden es soll Grundschulen zur Verfügung gestellt werden, wann ist noch nicht bekannt können wir darauf aufbauen und so auch den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule, in denen sie das "Coding Board" erst einmal an einfachen Beispielen kennen gelernt haben, kontinuierlich gestalten. Auch Kinder, die im Grundschulalter bisher noch kein Interesse gezeigt haben, können wir auf die ersten Schritte zur digitalen Bildung mitnehmen. b Besonders interessierte Schülerinnen der Klassen 5 und 6 sollen zudem eine Arbeitsgemeinschaft "Calliope" in der Übermittagsbetreuung wählen können, in der in Kleingruppen dann die Kenntnisse vertieft werden und neue Projekte und Experimente erarbeitet werden. Betreuer dieser AG’s sind Schülerinnen und Schüler siehe c. c Wir möchten das Calliope-System in den Differenzierungskursen "Entdecken mit dem Computer" der Klassen 8 bzw. 9 einzusetzen und in diesen Kursen Schülerinnen und Schüler auszubilden, die Arbeitsgemeinschaften für die Klassen 5 und 6 und in den Stufen 7 und 8 ggf. 9 anbieten. Damit erreichen wir dann auch in der Mittelstufe Schülerinnen und Schüler, die informatorisch interessiert sind, aber keine Zusage für den Differenzierungskurs "Entdecken mit dem Computer" maximale Größe 26 Schülerinnen und Schüler erhalten haben oder aber ein anders Fach gewählt haben, das sie ebenfalls interessiert. Daher ist die Arbeit mit Calliope als individuelle Förderung in der gesamten Sek I z. T. auch unterrichtlich verankert.
Wie bereits dargelegt, ist es unser Ziel, deutlich mehr Schülerinnen und Schüler des PGU als bisher möglich durch die bestehende Computer-AG für digitale Technologie begeistern mit aktiver Arbeit mit Calliope - im Unterricht und auch in AG's und zwar in breiter Front von den Klassen 5 bis 9. Gleichzeitig möchten wir den sogen. "Schüler-Lehrern" Kompetenzen vermitteln, die neben der Freude an digitaler Technologie für ihre persönliche Entwicklung und in vielen Berufen förderlich sind. Diese sind z. B. Selbstsicherheit, Sozial-, Kommunikations-, Kooperations- und digitale Kompetenz.
Wir haben Calliope auf verschiedene Art und Weise eingesetzt:
1. Im Differenzierungskurs "Entdecken mit dem PC" der Stufe 9
2. In der Computer-AG für die Klassen 5-7: diese AG leiten ältere Schülerinnen und Schüler, die sich selbstständig eingearbeitet haben.
3. Im Erasmus+-Projekt "ICT World". Dort haben Schüler einen Vortrag und eine MINI-Workshop zu Calloipe in englischer Sprache durchgeführt siehe Photos und Videoausschnitt unter https://youtu.be/iu0T26ARVKI.
4. PGU-Lehrer haben Kollegen des Projekts aus dem Ausland mit Calliope experimentieren lassen und über Unterrichtsprojekte berichtet.