Ev. Grundschule Löhne-Bahnhof
"Kultur entdecken!" - und das von Anfang an. Auch in diesem Jahr findet wieder unter diesem Motto das "Kulturprogramm" statt. Die Kultureinrichtungen der Stadt Löhne - die Musikschule, Jugendkunstschule, Bücherei und das Heimatmuseum - erstellen in Absprache mit der Grundschule ein Angebot, das ein durchstrukturiertes, verlässliches "Kulturprogramm" für vier Grundschuljahre darstellt.
Kerngedanke des Projektes ist es, dass alle Kinder im Rahmen ihrer 4-jährigen Grundschulzeit unentgeltlich die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen vor Ort durch ein attraktives Angebot kennen lernen, damit sie möglichst früh an kulturelle Bildung herangeführt werden können.
Alle Kinder unserer Grundschule lernen die verschiedenen Kultursparten und -einrichtungen kennen und kommen nicht nur mit der Institution in Berührung, sondern erhalten auch die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Im 1. Grundschuljahr erhalten alle Kinder kostenlos eine Musikstunde der städtischen Musikschule im Rahmen des Stundenplans. Nach einer musikalischen Grundausbildung und Kennenlernen eines Instrumentenkarussell gibt es eine Abschlussveranstaltung für Eltern und Angehörige. In diesem Jahr ist vorgesehen, "Das verzauberte Schloss" als Theaterstück aufzuführen und musikalisch darzustellen. Das von der Jugendkunstschule für das 2. Grundschuljahr konzipierte Angebot hat dagegen einen Projektcharakter und wird jedes Jahr neu konzipiert. Unter dem Titel "Der gedeckte Tisch im Gleichgewicht - die Geschichte vom großen Tellerrand" geht es in diesem Jahr thematisch um das soziale Miteinander und kulturelle Anderssein in Alltagssituationen. Für ein Theaterstück werden Spielgeschichten, Theaterrollen, Requisiten und Bühnenbild gemeinsam mit den Kindern entwickelt und künstlerisch umgesetzt. Das Angebot der Stadtbücherei sieht vor, dass alle Kinder der 3. Klasse durch Besuche der Institution die Stadtbücherei kennen lernen und so den regelmäßigen Gang zur Stadtbücherei "üben". Wie auch in den letzten Jahren erhalten die Kinder die Möglichkeit zur Ausleihe von Büchern und bekommen hierfür einen Rucksack und besondere "Leseratten" als Sonderpreis ein Taschenbuch. In Einzelprojekten erhalten alle Kinder der 4. Grundschulklasse einen Einblick in das Heimatmuseum der Stadt Löhne. Gemeinsam mit einer museumspädagogischen Fachkraft werden die Kinder mit musealen Inhalten z.B. zum Thema "Steinzeit live" vertraut gemacht oder sie gehen zum Thema "Holzwürmer" im Heimatmuseum auf Entdeckungsreise. Bei allen Angeboten im Rahmen des Gesamtkonzeptes "Kultur entdecken" ist die Praxis sehr wichtig, denn nur so können die Kinder die verschiedenen Kunst- und Kulturbereiche bzw. alle die in Löhne vorhandenen kulturellen Einrichtungen kennen lernen.
Dank der Unterstützung der Gelsenwasser AG konnte auch in diesem Jahr das Konzept "Kultur entdecken" in unserer Grundschule Löhne-Bahnhof durchgeführt werden.
1. Klasse
Nachdem die Musikpädagoginnen der Musikschule der Stadt Löhne die SchülerInnnen der 1. Klasse zunächst allgemein aufs Musizieren vorbereitet haben, gab es wieder das "Instrumentenkarussell" - hier konnten die Kinder bis zu 6 Instrumente in 18 Wochen ausprobieren.
Höhepunkt des Schuljahres war der Auftritt auf einer "echten" Bühne in der Werretalhalle. Hier konnten Eltern und Verwandte bestaunen, was die Kinder auf ihren Instrumenten erlernt haben. In der diesjährigen Theateraufführung "Das verzauberte Schloss" musste ein böser Zauberer vertrieben werden, der Farben im Hofstaat klaut und es sich zu allem Übel auch noch im Bett der Königin gemütlich macht. Mit Gitarren und Flöten, Waldhörnern und Handtrommeln wollen die Hofbediensteten den unliebsamen Weggefährten loswerden. Wie in jedem Märchen gab es auch in "Das verzauberte Schloss" ein Happy End.
2. Klasse
Ausgehend für das diesjährige Projekt war ein Theaterstück der Theatergruppe "Theaterkiste" mit dem Arbeitstitel "Der gedeckte Tisch". In der Spielhandlung ging es thematisch um das soziale Miteinander und kulturelles Anderssein in Alltagssituationen.
Angeleitet von Fachkräften der Jugendkunstschule wurden die Kinder inspiriert, Empathie und Mitgefühl für Lebens- und Alltagssituationen von anderen Kindern zu entwickeln. Sie entdeckten spielerisch andere kulturelle Zusammenhänge mit einem Blick über den Tellerrand, in dem es darum geht zu teilen, abzugeben und auszugleichen. Zu dieser Thematik wurden Spielgeschichten, Theaterrollen, Requisiten und Bühnenbild gemeinsam mit den Kindern entwickelt und künstlerisch umgesetzt. Die Schüler konnten sich als Schauspieler und Künstler ausprobieren und die Geschichte mit ihren persönlichen Ideen, Erfahrungen, Wünschen und Einfällen gestalten.
3. Klasse
Auch in diesem Jahr wurde mit unseren Kindern der 3. Klasse die Bücherei der Stadt Löhne mehrmals besucht. Jeder Aufenthalt in der Bücherei steht unter einem Motto bei denen die Kinder auch verschiedenen Aufgaben zu bewältigen haben z.B. unter dem Motto "alles dasselbe - aber nichts ist gleich" zu einem Thema verschiedene Medienarten finden. Selbstverständlich konnten sich die Kinder auch die Medien ausleihen - zum Transport gab es seitens der Bücherei für unsere Kinder einen Rucksack. Beim Abschlussbesuch erhielt jedes Kind eine Urkunde und eine kleine Stempelkarte, in dem jeder Besuch abgestempelt wird die Kinder die in der Zeit insgesamt 10 Felder gefüllt hatten wurde als Sonderpreis ein Taschenbuch ausgehändigt.
4. Klasse
Gemeinsam mit einer museumspädagogischen Fachkraft ging es mit allen Kindern der 4. Klasse unter dem Motto "Steinzeit live" bzw. "Holzwürmer" in das Heimatmuseum der Stadt Löhne.
Auf einer Zeitreise auf den Spuren der ersten Löhner entdeckte eine Schulklasse das Leben in der Steinzeit und konnte urtümliche Leuchtmittel, Mahlsteine, eine steinzeitliche Bohrmaschine und andere vorgeschichtliche Werkzeuge entdecken. Anschließend wurde in kleinen Projektgruppen gemeinsam mit den Kindern in der Steinzeitwerkstatt an Steinzeitjägerschmuck, Tonlampen oder uralten Farben für die Höhlenmalerei gearbeitet.
Da hier in Löhne große Küchenhersteller zu Hause sind, nennt sich Löhne die Weltstadt der Küchen. Die Tradition der Holzverarbeitung ist hier in der Gegend aber schon viel älter als Einbauküchen. Unter dem Thema "Holzwürmer" wurden auf einer Führung durch das Heimatmuseum mit den Schülern der anderen 4. Klasse die Geheimsprache auf alten Schränken und Truhen entschlüsselt. Unter anderem sollten die Schüler auch herausfinden, welches Holz sich am besten eignet, wenn man einen Bogen oder ein Schmuckkästchen bauen möchte und zum Abschluss konnten sie dann auch selbst richtig loslegen.