Familienzentrum Kindertageseinrichtung Maria Montesori
Wir sind eine Kindertageseinrichtung, die nach der Montessori Pädagogik arbeitet und 62 Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren in 3 Gruppen betreut. Unsere Gruppenräume sind nach den Grundsätzen der vorbereiteten Umgebung nach Maria Montessori gestaltet und mit vielen Nischen und Arbeitsbereichen für die "Arbeit" mit den Montessorimaterialien vorbereitet. Ebenso gibt es in unserer Einrichtung natürlich auch Leseecken, Gesellschaftsspiele, Puzzle, Mal- und Basteltisch. Ein Bewegungsraum steht den Kindern zur Verfügung. Im Flur gibt es Bauteppiche und eine Puppenecke. Nun beobachten wir aber, dass die Puppenecke alleine dem starken Bedürfnis der Kinder nach Rollenspiele nicht gerecht wird. Ob Katzenmama, "Bibi und Tina", Frisör oder Kinderärztin, Kinder schlüpfen gern in die unterschiedlichsten Rollen und lernen dabei sehr viel. Mit Hilfe des Projekts "von klein auf" möchten wir unsere neue Rollenspielecke im Flurbereich einrichten und gestalten, und den Kindern ausreichend Raum bieten, um in Rollenspielen Situationen aufzugreifen, die sie gerade verstärkt beschäftigen.
Im Rollenspiel werden häufig Begebenheiten aus dem Alltag des Kindes nachgespielt oder die Kinder imitieren typische Situationen aus dem Familienleben. Durch den Rollentausch bekommen die Kinder eine andere Sicht auf sich selbst und ihre Handlungen. Das Rollenspiel verrät viel über die Erleben von Kindern. - Im Rollenspiel setzt sich das Kind mit der Welt der Erwachsenen auseinander. - Im Rollenspiel lernt das Kind, sich in andere hineinzufühlen. - Im Rollenspiel wird Sozialverhalten geübt. Die Kinder lernen sich in eine Gruppe einzufügen, tolerant zu sein, aber auch eigene Ideen und Vorstellungen einzubringen, durchzusetzen oder Kompromisse zu schließen. - Im Rollenspiel lernt und übt ein Kind, Regeln einzuhalten. - Das Rollspiel hilft, Erlebnisse zu verarbeiten und Ängste abzubauen. - Im Rollenspiel kann ein Kind innere Konflikte "ausleben". - Im Rollenspiel üben Kinder ihre Sprach- und Ausdrucksfähigkeit. Sie lerne neue Wörter kennen und lernen, sich immer besser auszudrücken und andere zu verstehen.
Die Kinder sind von Beginn an in das Projekt eingebunden. Sie haben mit entschieden, wie die Rollenspielecke eingerichtet werden soll, welche Materialien sie für ihr Spiel benötigen. Die Rollenspielecke kann immer wieder mit wechselnden Zusatzmaterialien umgestaltet werden , so dass eine kindgerechte Umgebung entsteht, in dem die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden und in ihrem neuen Spielbereich viel Freude am Spiel haben.
Seit 2 Monaten gibt es die neue Rollenspielecke im Flurbereich unserer Kita. Zunächst wurde darin eine Arztpraxis eingerichtet. Mit den Projektgeldern wurde eine Liege, ein Schminktisch, der zur Zeit als Schreibtisch genutzt wird, Arztkittel und Arztkoffer angeschafft.
Von Beginn an erfreut sich dieser Spielbereich großer Beliebtheit und wird von allen Kindern ab 2 Jahren gerne angenommen. Die Kinder spielen Situationen aus selbst erlebten Arzt- u. Krankenhausbesuchen nach. Hier haben sie die Möglichkeit Erlebtes durch das Nachspielen aufzuarbeiten. Sie üben im Rollenspiel ihr Sozialverhalten, da sie sich absprechen müssen. Wer ist Arzt? Wer ist Patient? Brauchen wir eine Krankenschwester? Regeln und Absprachen müssen eingehalten werden. Dabei findet natürlich auch ganz viel alltagsintegrierte Sprachförderung statt.
Demnächst wird die Rollenspielecke in einen Frisörsalon oder Supermarkt umgestaltet. So dass für die Kinder immer neue Spielanregungen und Spielideen entstehen.