Vörderferein der Grundschule Am Mühlenbach Tengern
Im Rahmen der Individuellen Förderung werden für alle vier Grundschulklassen individuelle Schulstunden angeboten, um die Kinder individuell zu fördern und zu fordern. In der 1. und 2. Klasse unterstützt eine Sozialarbeiterin die Kinder bei der Organisation der schulischen Aufgaben. Im Rahmen eines weiteren Angebotes wird eine Streitschlichter-AG für die 3. und 4. Klasse angeboten, einerseits zur Ich-Stärkung der Kinder, andererseits zur Förderung der sozialen Kompetenzen. In einem dritten Angebot erhalten förderbedürftige SchülerInnen Unterstützung bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Im vierten Baustein des Projektes werden lernstarke Kinder durch die Vorbereitung auf Wettbewerbe in den Fächern Mathematik und Sachunterricht gefordert.
Ziel des vielseitigen Projektes ist die Ermöglichung eines vereinfachten Einstiegs in das Schulleben, die Förderung lernbenachteiligter SchülerInnen und schließlich die Forderung lernstarker Mädchen und Jungen, damit Schule zu einem erfolgreichen Lernergebnis für alle führt.
Eine Sozialarbeiterin und ein Lehramtsanwärter bieten im Anschluss an den Unterricht AGs an, an denen die Kinder teilnehmen. Damit alle Kinder in den Genuss dieses zusätzlichen Angebotes kommen, übernimmt der Vörderferein die vollen Kosten für Personal und Lernmaterial.
Im Rahmen der Individuellen Förderung haben die Kinder der ersten Klassen gelernt, ihre Arbeitsmaterialien selbst zu organisieren. Auch die sprachliche Förderung von lernschwachen Kindern mit Migrationshintergrund in Kleingruppen ist gelungen und hat damit einen wertvollen Beitrag zur Integration geleistet. Ein Konzentrationstraining ergänzte das Angebot noch
Die Hausaufgabenhilfe wurde von SchülerInnen aus allen Grundschulklassen genutzt und gut angenommen.
Besonders gelungen ist das Projekt der Streitschlichter.
Zur Verbesserung des Schulklimas an unserer Grundschule sollen Kinder lernen, Konflikte selber zu lösen. Hierbei können ihnen nun die Streitschlichter helfen. Sieben Viertklässler wurden in der Streitschlichter-AG ausgebildet. Es wurde ein extra Büro eingerichtet, welches jeden Tag in der großen Pause besetzt ist. Außerdem sind immer zwei Streitschlichter in Warnwesten auf dem Schulhof im Einsatz, um andere Kinder auf ihren Dienst aufmerksam zu machen. Durch die Ausbildung lernten die Viertklässler viel darüber, was hinter einem Streit stecken kann. Außerdem wurde darüber gesprochen, welche Gefühle bei einem Streit involviert sein können. Die SchülerInnen bekamen ein Gefühl dafür, dass sie als Streitschlichter mit gutem Beispiel vorangehen sollen.