Bücher als neue Freunde

Ansprechpartner:

Frau Borzutzky

Institution:

Familienzentrum Heuwiesen

  • In den Heuwiesen 16
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

In dem auf über ein halbes Jahr angelegtes Projekt möchten wir uns in der Einrichtung der Sprachförderung von klein auf, anhand des Mediums Buch zuwenden. Aufgrund der besonderen Tatsache dass viele unserer Kinder zweisprachig aufwachsen möchten wir uns speziell dem Medium bilinguale Kinderbücher widmen, indem wir zweisprachige Bücher anschaffen und vorstellen, den Eltern und Kindern den Zugang zu bilingualen Büchern ermöglichen, bilingual vorlesen und die Herkunftssprache der Kinder wertschätzen. Unser Projekt besteht aus 5 Aktionen und Veranstaltungen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen sollen. 1. Ausflug mit allen Kindern- aber auch interessierten Eltern zur Kinderbibliothek Recklinghausen 2. Buchaustellung bilinguale Bücher in der Einrichtung Koop mit bilingualen Kinderbuchverlag 3.Eltern-Seminar "Emmas Laute Schule"- Thema " Dialogische Bilderbuchbetrachtung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit" 4. Anschaffung mehrerer geeigneter Bücher Bilderbücher für die dialogische Bilderbuchbetrachtung, und Anschaffung mehrerer zweisprachiger Bücher- Schaffung einer Ausleihmöglichkeit für Eltern 5. Teilnahme am bundesweiten Vorlese-Tag 17.November

Sprachvermögen und Ausdrucksfähigkeiten bilden für uns die Grundlage für eine gelungene Bildungsbiografie. Sprachbildung und Sprachwerwerb sind für uns die Grundvorraussetzungen dafür dass Kinder mitreden, mitbestimmen und sich aktiv an unserer Gesellschaft beteiligen können. Nur wer Worte hat, kann für eigene Wünsche und Bedürfnisse einstehen und diese einfordern. In unserem Projekt möchten wir uns aktiv dem Medium Buch zuwenden. Die Mehrzahl der uns anvertrauten Kindern erlebt zuhause eine andere Sprache als im Kindergarten, und wächst somit zweisprachig auf. Mittlerweise ist es wissenschaftlich erwiesen, dass die Grundlage für den Erwerb der Deutschen Sprache als Zweitsprache, immer eine sicher erlernte Muttersprache ist. Wir erleben sehr häufig, dass die Kinder in unserer Einrichtung durch Sprachförderprogramme profitieren, es fehlt uns jedoch oft die Möglichkeit Eltern einzubinden um eine umfassendes Förderprogramm zu erstellen. Eltern scheitern selber an der Deutschen Sprache und können oft nur in Ihrer eigenen Muttersprache fördern. Das Medium Buch stellt ein auch bei den Eltern akzeptiertes Mittel bzw. eine Methode bei den Eltern dar, aus diesem Grund möchten wir den Schwerpunkt darauf legen. Indem wir Eltern Material aber auch Methoden an die Hand geben, sodass diese in Ihrer eigenen Muttersprache oder auch bilingual fördern können, schliessen wir die Lücke zwischen Elternhaus und Einrichtung.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind an der Auswahl und Bereitstellung der Bücher beteiligt, erleben beim Ausflug in die Kinderbibliothek das Medium Buch neu.

Rückblick:

Unser Projekt startete im Januar 2017 mit einem hausinternen Vorlese-Tag, dabei waren die Eltern mit eingebunden. An einem Vormittag im Januar konnten die Kinder zwischen verschiedenen Vorleseangeboten wählen, teils wurde auch in der Herkunftssprache durch Mütter vorgelesen.
Am Februar haben wir dann in Kleingruppen die Kinderbibliothek der Stadt Recklinghausen besucht, dabei haben wir in einer Bücherrallye das dortige Angebot entdeckt.
Im März hat unsere Logopädin dann für interessierte Eltern einen Elternkurs zur "dialogischen Bilderbuchbetrachtung" durchgeführt und den Eltern damit eine Methode zur Sprachförderung zuhause näher gebracht. Dabei erweitern die Kinder unabhängig davon in welcher Sprache es durchgeführt wird zum einen Ihren aktiven Wortschatz, zum anderen fördert diese Methode die sprachliche Ausdrucksfähigkeit durch das freie Erzählen.

Im Anschluss daranhaben wir gemeinsam mit dem Elternrat Kontakt zu zwei Kinderbuchverlagen aufgenommen die auf mehrsprachige Kinderbücher spezialisiert sind Edition Bi.libiri und Talisa. Kinderbücher in anderen Sprachen gibt es viele, jedoch gibt es nur wenige Bücher die mehrere Sprachen in einem Buch enthalten.
Freundlicherweise wurden uns mehrere Bücherkisten mit Ansichtexemplaren zur Verfügung gestellt, sodass wir in Ruhe entscheiden konnten, welche Anschaffung nun sinnvoll ist passendes Klientel, Gestaltung von Illustrationen etc
Die mehrsprachigen Bücher wurden dann in unsere Elternbibliothek aufgenommen, die zum einen neue belebt wurde, und dann gemeinsam mit den Eltern in eienr großen Feier eröffnet wurde.