Städtische Realschule Kalkar
Schülerinnen und Schüler lernen die Grundformen einer Demokratie im Politikunterricht. Sie erfahren, wie demokratische Prozesse in Schule zum Tragen kommen, z.B. bei der Klassensprecherwahl. Die Bürgermeisterin der Stadt Kalkar ist im Unterricht dabei und steht den Schülern Rede und Antwort, wie demokratische Strukturen in einer Kommune ablaufen.
Es handelt sich um ein Filmprojekt, das die Möglichkeit eröffnet, einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, wie wichtig es ist, demokratische Formen und Regeln zu lernen und zu beachten. Da die politischen Beteiligungen der Bürger zum Teil schon mit 16 Jahren beginnen, kommt der Schule eine hohe Bedeutung in der Erziehung zu mündigen Bürgern zu. Der filmische Aspekt ist wichtig, da die Veröffentlichung von wichtigen Anliegen am besten über soziale Netzwerke und Kanäle wie youtube erfolgt.
Es sollen Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 beteiligt werden. Sie sind erst kurze Zeit in der weiterführenden Schule und sie sollen mit diesem Projekt schon früh die Begegnung mit der Politik in ihrem nahen Umfeld erleben. Eine mögliche Fortsetzung dieses Projektes in den nächsten Jahren kann dann mit Landtagsabgeordneten erfolgen. Dabei würden dann ältere Schülerinnen und Schüler angesprochen werden können.