Kindergarten Wirbelwind
Das Training ist speziell auf die Bedürfnisse von Kindergartenkindern ausgerichtet. Im Vordergrund steht Lernen durch Erleben und Bewegung. Kurze theoretische Lerninhalte werden mit vielen praktischen Übungen und Gesprächen in der Gruppe verbunden. Zum Beispiel erfahren die Kinder, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen. Spielerisch werden Unterschiede zwischen einem mutigen und einem schüchternen "Nein" deutlich gemacht. Körpersprache und Stimme werden zusammen bei Bewegungsspielen geschult. In Rollenspielen wird das richtige Verhalten in verschiedenen Situationen geübt, beispielsweise: - Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? - Muss ich mich bei den Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? - Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? - Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Um die Kinder zusätzlich zu stärken, werden auch kleine "Mutproben" durchgeführt. Beispiel: die Kinder steigen auf einen kleinen Kasten und lassen sich rückwarts mit geschlossenen Augen auf eine dicke Matte fallen. An jedem Training nimmt eine Erzieherin teil, da einige Methoden in den Kindergartenalltag übernommen und wiederholt werden sollten. Im Vorfeld findet außerdem ein Eltern-Informationsabend statt, an dem die Eltern über die Inhalte des Trainings informiert werden. Außerdem werden an diesem Abend noch Tipps zur Ich-Stärkung und Gewaltprävention gegeben.
Das Training soll Kindergartenkindern den Raum für eigene und positive Erfahrungen der Selbstwirksamkeit geben, die Entwicklung ihres Selbstbewusstseins fördern und spielerisch ihre Stärken stärken. Die Kinder lernen, über Bedürfnisse, Ängste und Wünsche zu sprechen. Zudem sind die Vermittlung von Empathiefähigkeit und das Trainieren sozialer Kompetenzen wichtige Aspekte, um die Kinder zu stärken. Dabei machen die Kinder die Erfahrung, dass sie selbstwirksam und erfolgreich sind.
Durch praktische Übungen und Rollenspiele
Mut macht stark - Aus der Sicht eines Kindes
Als ich morgens im meinen Kindergarten kam, war ich schon ganz aufgeregt. Ich wusste, dass heute alle Schulanfänger Besuch von einer Frau bekommen sollten, die mit uns irgendwas zum Thema "Mut oder Starksein" oder so machen wollte. Dann, endlich, war es soweit. Die Frau Claudia hat uns eingeladen mit ihr in unsere Turnhalle zu kommen. Zuerst haben wir der Frau gesagt, wie wir heißen und sie hat etwas über sich erzählt. Dann haben wir Regeln besprochen, wie z. B. sich melden wenn man was sagen möchte. Ja - und dann ging es endlich richtig los. Wir haben zusammen überlegt, was man nicht machen darf und dann geübt, was wir machen müssen, wenn wir etwas nicht wollen. Das war richtig cool. Hartwig, die Handpuppe, hat uns die ganze Zeit dabei begleitet. Wir durften oder eher mussten mal ganz laut sagen "halt stopp, ich will das nicht" und haben das dann auch geübt. Außerdem haben wir noch Rollenspiele gemacht. Dabei konnten wir erleben wie es ist, wenn jemand ganz still und leise ist und keiner darauf hört. Boh - und dann durften wir uns mal von einem Stuhl rückwärts auf eine dicke Matte fallen lassen - das war ne echte Mutprobe!!! Wir haben noch ganz viele tolle Sachen gemacht und wurden immer mutiger. Toll war auch, dass wir mal unseren Freunden sagen sollten, was wir an denen gut finden. Das war mal richtig schön. Als Claudia und Hartwig sich dann am zweiten Tag verabschiedet haben, war ich schon traurig - aber ich weiß jetzt auch, dass ich immer laut und deutlich sagen muss, was ich möchte oder nicht und auf keinen Fall mit jedem einfach mitgehen darf. Die beiden Tage waren echt toll!!!