Im Rhythmus und mit dem Rhythmus lernen

Ansprechpartner:

Frau Ploner

Institution:

Marienschule

  • Sixtusstr. 22a
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

Lernen Kinder Lesen und Schreiben müssen sie in die Wortstruktur eindringen, um Silben und Buchstaben gut herauszuhören und zu erkennen. Wörter werden also in Silben zerlegt, was den Kindern häufig große Probleme bereitet. Eine sehr gute Unterstützung bietet das Klatschen Silbenklatschen. Wörter werden rhythmisch gesprochen und in ihre Silben zerlegt. Durch Percussions oder durch Trommeln kann das Klatschen motivierend abgelöst werden. Wörter werden in Silben getrommelt. Der Schreib-Leselernprozess wird motivierend unterstützt. Besonders unsere Kinder mit Migrationshintergrund und Flüchtlingskinder, die die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen oder noch lernen müssen, bekommen eine gute Unterstützung und Merkhilfe durch das rhythmische Trommeln der neuen deutschen Vokabeln Mehrkanallernen. Häufig hat ihre Muttersprache einen anderen Sprachrhythmus, so dass das Lernen mit der Trommel sehr hilfreich ist. Eine weitere positive Wirkung hat das Trommeln auf des Lernen der Kinder. Immer mehr Kinder haben nämlich Probleme, sich über einen bestimmten Zeitraum zu konzentrieren. Oft wandern ihre Gedanken bereits nach kurzer Zeit ab. Durch das Trommeln in der Gruppe müssen die Kinder gut zuhören, da sie den Rhythmus nachtrommeln möchten. Ihre Konzentrationsphasen können sich verlängern und ihr Lernverhalten wird dadurch positiv beeinflusst. Beginnen kann man mit einzelnen Wörtern2silbig-dreisilbig, etc., es folgen kleine Sätze und später mehrere Sätze, die durch einen Trommelrhythmus begleitet werden. Einer trommelt vor, die anderen trommeln im Rhythmus nach. Ein gutes Rhythmusgefühl ist in vielen Bereichen sehr wichtig und unterstützt das Lernen und Behalten von Inhalten. So können Gedichte und Reime viel besser gemerkt werden, wenn ein Rhythmus dazu gespielt wird oder wenn es rhythmisch gesprochen wird. Wir möchten in unserer Schule in jedem Klassenraum Trommel haben, die wir im Unterricht jederzeit einsetzen können. Das Bauen der Instrumente ist ein Baustein des Projektes, da auf diesem Weg jedes Kinder eine Trommel bekommt und diese im Schulalltag nutzen kann. Damit alle Lehrer und Erzieher der Marienschule das Rhythmusinstrument entsprechend in ihren Bereichen und Fächern sinnvoll nutzen können, ist eine Weiterbildung zum Trommeln geplant. Der richtige Umgang mit Trommeln und Trommelrhythmen, Sprachspiele, Trommelspiele sollen neben Trommelliedern für den täglichen Einsatz in den Gruppen OGS oder in den Klassen eingeführt und eingeübte werden. Neben den selbstgebauten Trommeln soll auch ein Klassensatz von Tschemben für den Einsatz im Musikunterricht angeschafft werden, der in der Schule verbleibt und von allen Klassen genutzt werden kann.

- Steigerung der Konzentrations- und Merkfähigkeit - Hilfe beim Zerlegen von Wörtern und beim Eindringen in die Wortstruktur - Rhythmen nutzen beim Lesen z.B. Gedichte - Feste gestalten - Vorbereitung der zukünftigen Erstklässler Kindergarten u.a. Förderung der Konzentrationsfähigkeit

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder bauen ihre Trommeln selbst und erleben damit unterschiedliche Rhythmen . Sie führen bei Veranstaltungen Trommelgeschichten, Trommellieder o.Ä. vor . Sie nutzen die Rhythmusinstrumente in den Lernbereichen und Fächern.

Rückblick:

Die Lehrerfortbildung war eine sehr große Bereicherung. Viele Ideen zum Fördern von Konzentration und Merkfähigkeit wurden ausgetauscht und ausprobiert. Auch der Einsatz im Sprachunterricht wird ein großer Motivationsträger sein.