Städtische Tageseinrichtung für Kinder Hertastraße
Ernährungsgewohnheiten und Essverhalten werden in den ersten zehn Lebensjahren geprägt. Den pädagogischen Fachkräften in den Tageseinrichtungen für Kinder kommt demnach ein zentraler Stellenwert zu, wenn es darum geht, die Ernährungsgewohnheiten von Kindern positiv zu beeinflussen. Mit diesem Projekt sollen Kinder und Eltern für das tägliche Brot und seine gesunden Varianten begeistert werden. Vermittlung von Grundkenntnissen "vom Korn zum Brot", um so bei den Kindern das Bewusstsein einer gesunden Ernährung zu wecken bzw. zu fördern. Dies erfolgt mittels einer kleinen Kornkunde und mit praktischer Anleitung, mit Spaß und wenig Aufwand Brot selber backen zu können. Die Kinder dürfen das Getreide selbständig in der Mühle vermahlen, um daraus Brot und Brötchen frisch zuzubereiten. Das Projekt bzw. die nachhaltige Umsetzung wird seitens einer Ernährungsberaterin begleitet.
Ziel des Projektes ist, die Umstellung der Tageseinrichtung für Kinder zu Selbsterzeugern von Vollkornbrot, um damit bei Kindern, Eltern und Fachkräften ein natürliches Bewusstsein - hin zu einer gesunden Ernährung zu entwickeln. Besonders Vorschulkindern und ihren Eltern soll die Notwendigkeit eines gesunden Butter- bzw. Pausenbrotes vermittelt werden und sie sollen für ihre Ernährungsgewohnheiten sensibilisiert werden, um sie so im Rahmen der Gesundheitsförderung auf die Grundschule vorzubereiten. Gesundes Vollkornbrot auch noch selbst hergestellt - schmeckt toll und ist als Schulbrot etwas ganz Besonderes.
Praktische Anwendung: Die Kinder werden aktiv vom Korn bis zum fertigen Brot, theoretisch und praktisch mit eingebunden: vom Aufbau des Korns, der Mühle, des Flockers, Einrichtung der Backstelle, Backen, Verkosten, etc. Die Vorschulkinder dürfen das Getreide selbst vermahlen und den Teig komplett unter Anleitung selbst herstellen. Das Brot ist kinderleicht herzustellen, somit sehen die Vorschulkinder wie einfach es ist ein gesundes und leckeres Vollwertbrot herzustellen. Selbstverständlich erhalten die Kinder auch die Rezepte, damit sie gemeinsam mit ihren Eltern ein gesundes Butter-Brot auch zu Hause zubereiten können.
Bereits zu Beginn des Jahres startete die städtische Tageseinrichtung für Kinder Hertastraße in Gelsenkirchen mit einer "Woche der Gesundheit". Während dieser Zeit sensibilisierte das pädagogische Personal der Einrichtung, mit Hilfe von Frau Difort, Kinder und Eltern für das wichtige Thema gesunde Ernährung. Sowohl das Thema gesund/ungesund, als auch das gesunde Frühstück wurde kindgerecht aufgearbeitet und fachmännisch durch einen Vortrag von Frau Difort an die Eltern weitergegeben.
Mit der Aktion "Mein gesundes Schulbrot" wurde der Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung der Selbstversorgung mit Brot für die KiTa gelegt.
Durch die Fördergelder waren wir in der Lage eine Getreidemühle, eine Flockenquetsche, sowie Backutensilien für die KiTa anschaffen zu können.
Stolz brachten die angehenden Schulkinder ihre leere Butterbrotdose mit in die Einrichtung und warteten gespannt, was auf sie zukommt.
Frau Difort vermittelte den Kindern alles wissenswerte über das Getreide und die anderen Brotzutaten. Jedes Kind wurde mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet und durfte sein eigenes Brot herstellen. Schnell wurde den kleinen Bäckern klar, dass es zwar kinderleicht ist ein eigenes Brot zu backen, man jedoch an viele Dinge denken muss.
Dazu gehörte das Waschen der Hände, sowie das Einfetten der Backform und die genaue Beachtung der Zutatenmengen.
Als es an das Mahlen des Getreides ging, nutzen die Kinder alle Sinne. Sie hörten das Mahlgeräusch, sie sahen das Rotieren der Mahlsteine in der Mühle, sie fühlten die Vibration der Mühle vorsichtig an den Rändern des Gehäuses, nahmen den speziellen Geruch wahr und probierten das noch warme frisch gemahlene Mehl.
Nachdem das Brot in den Backofen geschoben wurde bereiteten alle Teilnehmer den Tisch vor. Das frisch geschnittene Gemüse, die leckeren vegetarischen Aufstriche sowie frische Kresse usw. wurden auf den Tisch gebracht. Die Kinder durften nun ein vor gebackenes Brot nach eigenen Wünschen belegen und kosten.
Anschließend belegten sich alle Kinder ein gesundes Schulbrot und gaben Gemüse und Trockenfrüchte in ihre Dosen. Dieses Brot durften die Kinder mit nach Hause nehmen, um den Eltern eine beispielhaft bestückte Frühstücksdose für die Schule zu präsentieren.
Am Ende der Veranstaltung nahm jedes Kind das eigene, selbstgebackene Brot mit nach Hause, um die Familie zu begeistern.
Seit diesem Zeitpunkt wird sowohl das Brot für das besondere Frühstück 1 Mal im Monat selbst gebacken, als auch das Brot zum Mittagessen Beilage zur Suppe.
Außerdem ist das Brot backen und das Quetschen frischer Getreideflocken ein regelmäßiger Bestandteil der integrativen Arbeit unserer Einrichtung unter dem Aspekt von Kindern für Kinder :-
Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung von Gelsenwasser und Frau Difort, die es geschafft hat die Kinder zu begeistern.