"Ich bin stark-aber die anderen auch"

Ansprechpartner:

Frau Schmidt

Institution:

Familienzentrum Tausendfüßler

  • Lindenstraße 1
    59514 Welver

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt dient der Förderung der Selbstbehauptungsfähigkeit jeden einzelnen Kindes. Gefühle wahrnehmen, einordnen und in sozial angemessener Weise darauf reagieren sind Fähigkeiten, die von den Kindern erlernt werden. Dazu führt Gabriele Buchner-Stamm einen Selbstbehauptungskurs mit den angehenden Schulkindern durch. Alle Inhalte des Kurses werden in einer Schulung mit dem Team der Kita besprochen und so von den Erzieherinnen im Kindergartenalltag mit allen Kindern vertieft. Das dritte Standbein des Projektes ist ein Elternabend zum Thema. So werden die Kinder auch zuhause in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung unterstützt. Die Kombination aus Kinderaktion, Teamschulung und Elternabend hat sich als sehr nachhaltig erwiesen.

Entwicklungsunterstützung bei der sozial-emotionalen Entwicklung, hier besonders: sozial angemessen reagieren, Gefühle wahrnehmen, sich in andere einfühlen können, eigene und fremde Bedürfnisse wahrnehmen

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Gabriele Buchner--Stamm führt das Projekt an 3 Vormittagen im Abstand von 2 Wochen in der Kita durch. Die Fachkräfte vertiefen die Inhalte in der dazwischen liegenden Zeit und darüber hinaus.

Rückblick:

Das Projekt startete mit der Fortbildung der Erzieherinnen. Im Vordergrund stand das Thema: "Kinder in besonderen familiären Situationen. "
Bei den Aktionen mit den Kindern standen die Gefühle im Vordergrund. Unser "Großen" wurden mit Unterstützung von Bildern, Geschichten und Spielen sensibilisiert, eigene und die Gefühle anderer wahrzunehmen. Es wurden Verhaltensalternativen zu treten, schlagen und schubsen erarbeitet und eingeübt. Am Ende des Projektes konnten die Kinder laut und deutlich mit entsprechender Körperhaltung "NEIN" sagen.
Alle Inhalte wurden von den Erzieherinnen im Kindergartenalltag übernommen.
Parallel zu den Kinderaktionen waren alle Eltern zu einem Elternabend eingeladen. Sie wurden aufgefordert, die Gefühle ihrer Kinder immer ernst zu nehmen, denn dann lernt das Kind, sich selbst zu vertrauen. Zudem wurden die Methoden und Inhalte der Kinderaktionen vorgestellt, sodass die erlernten Verhaltensweisen auch im Elternhaus unterstützt werden können.
Ein rundum gelungenes Projekt, von dem Eltern, Erzieherinnen und Kinder gleichermaßen nachhaltig profitieren.