Naturwissenschaft und Technik - Konstruieren und Bauen mit Lego-education

Ansprechpartner:

Frau Krause

Institution:

GSV Eldagsen-Friedewalde

  • Maaslinger Grenzweg 8
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

Ein Schwerpunkt der Schulprogrammarbeit des Grundschulverbundes Eldagsen-Friedewalde ist für die nächsten Jahre die Weiterentwicklung des schülerorientierten Sachunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der Bereiche Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt. Den Schülern macht das eigene Erkunden, Vermuten, Entdecken und Experimentieren besondere Freude. Durch eigenes Tun werden Lerninhalte von Kindern intensiver wahrgenommen. Durch partnerschaftliche Versuche werden soziale Kompetenzen gefördert Seit 2010 ist die Schule aktiv im Projekt "Haus der kleinen Forscher". Sie wurde von der Stiftung 2012, 2014 und 2016 zertifiziert. Im September 2016 wurde die Schule als "MINT-freundliche" Schule vom Kultusministerium NRW ausgezeichnet. Seit 2011 gibt es intensive Kontakte zu drei benachbarten Kitas. Es finden pro Halbjahr mit jeder KiTa zwei Treffen am Nachmittag im offenen Ganztag statt. Von den 100 Schülern besuchen 82 den offenen Ganztag. An diesen Nachmittagen experimentieren Schulanfänger und KiTa-Kinder gemeinsam und erforschen naturwissenschaftliche Phänomene. Das Lego-Material ist bereits Vorschulkindern bekannt und hat einen hohen Aufforderungscharakter zu bauen und zu konstruieren. Bereits vor Schuleintritt nehmen Kinder an den Dingen ihrer Umgebung Anteil und versuchen, die Zusammenhänge ihres Umfelds zu ergründen. So können zum Beispiel sowohl einfache Maschinen gebaut werden, als auch Experimente zu Bewegung und Geschwindigkeit durchgeführt werden.

Die Phänomene der Natur sollen in einfachen Experimenten und verständlichen Deutungen für die Schüler aufgearbeitet werden, um so Grundlagen für das Vermitteln physikalischer Themen in diesen Altersstufen zu schaffen. Mit den Lego Education-Kästen Naturwissenschaft und Technik können die Schüler einfache mechanische Prinzipien und kleine motorbetriebene Maschinen erforschen und somit grundlegende Kenntnisse im Bereich Technik erwerben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit mit dem Lego-Material. Sie entwerfen Fahrzeuge und bauen diese nach Vorlage oder eigenen Vorstellungen auf.

Rückblick:

Die angeschafften Lego-Education-Kästen haben einen riesigen Aufforderungscharakter. Sie motivieren Jungen wie Mädchen zum Konstruieren und Experimentieren. Die dazu gehörigen Lehrerhandreichungen mit Schülerarbeitsblätter sind sehr hilfreich. Das Material wurde sowohl im Klassenunterricht wie auch in der Nachmittagsbetreuung im offenen Ganztag eingesetzt. Spielerisch lernten die Kinder Fachbegriffe wie "Zahlrad, Achse, Riemen, Hebel... und übernahmen die Fachtermini in ihren Wortschatz, wenn sie sich in der Gruppe beim Konstruieren austauschten. Erstaunlich, dass auch jüngere Schüler 2. Klasse sofort einen Zugang zu der Konstrunkion einfacher Maschinen fanden.
In einer Unterrichtseinheit in der Klasse 3 wurden Kräne und Karussells nach Bauplänen in Gruppenarbeit gebaut.
Mit Hilfe der Lego-Baukästen kann das Thema "Technik" sehr anschaulich und schülergerecht im Sachunterricht erarbeitet werden.